• 29.07.2009 13:17

Halbzeit mit prominenten Gästen in der Börde

Im SEAT Leon Supercopa setzt sich zur Halbzeit ein Spitzentrio ab - Zwei Mitglieder der "West Coast Customs" zu Gast in Oschersleben

(Motorsport-Total.com) - Halbzeit im SEAT Leon Supercopa 2009: Acht von 16 Wertungsläufen sind Geschichte. Drei Fahrer konnten sich vor den Wertungsläufen neun und zehn in der Motorsportarena zu Oschersleben vom Rest der Konkurrenz absetzen. An der Spitze thront nach wie vor "Mister Markenpokal" Thomas Marschall. Zwar übte sich der 45-Jährige nach den Plätzen vier und zwei in Zandvoort in Selbstkritik, seine Verfolger hielt der Routinier dennoch souverän auf Distanz. 140 Punkte sammelte Marschall bislang.

Titel-Bild zur News: SEAT Leon Supercopa

Der SEAT Leon Supercopa startet in Oschersleben in die zweite Saisonhälfte

25 Zähler weniger hat der Gesamtzweite Christer Jöns auf dem Konto. Der 21-Jährige Teamkollege von Marschall im Team Sartorius Black Falcon konnte sich zuletzt vor Komplimenten kaum retten, musste aber in Zandvoort erkennen, dass Erfahrung das Defizit an Speed mitunter ausgleichen kann. Auch in Oschersleben verfügt der Großteil der Konkurrenz von Jöns über mehr Streckenerfahrung. "Dennoch lernt Christer extrem schnell und ist in der Lage, das Auto jedesmal perfekt auf die jeweilige Strecke abzustimmen", lobt Black-Falcons-Chefmechaniker Alexander Render den schnellen Neuling.#w1#

Ebenfalls schnell und vor allem konstant unterwegs ist der Drittplatzierte der Supercopa-Gesamtwertung, Damian Sawicki. Am Sonntag in Zandvoort verbuchte er mit Rang drei seinen sechsten Podestplatz in Folge. Eine gute Basis, um Marschall und Jöns in der Motorsportarena noch enger auf die Pelle zu rücken.

Noch vor einem Jahr saß in Oschersleben Rod González, der motorsportverrückte Bassist der Kultband "Die Ärzte" im VIP-Auto mit der Startnummer eins. Der Kampf um den Startplatz wurde für den Bassisten zu "einer riesige Herausforderung, die höllisch Spaß gemacht hat." Trotz einer mehr als beachtenswerten Performance im Qualifying fehlten González am Ende zwei Sekunden, um sich für die Rennen zu qualifizieren. In seiner letzten und schnellen Qualifying-Runde hatte der Musiker Platz für die Profis gemacht. Und genau dieses Fairplay kostete González die Teilnahme am Rennen.

Diesmal dreht Dieter Serowy am Lenkrad des 300 PS starken Leon. Der Journalist schreibt im normalen Leben für die in Köln ansässige 'Auto Zeitung' und kann nun die Performance des Supercopa am eigenen Leibe erfahren.

Als besondere Attraktion hat die Supercopa-Organisation zwei Mitglieder aus der Crew der "West Coast Customs Europe" aus Berlin in die Magdeburger Börde eingeladen. Die amerikanische Fraktion der "West Coast Customs" war durch die MTV-Kultserie "Pimp my ride" weltweit berühmt geworden. "West Coast Customs Europe" ist aktuell mit der TV-Serie "Street Customs" im 'Discovery Channel' zu sehen.

Die Tuning-Profis Toby Baader, der seit 2005 für die Vermarktung der "West Coast Customs" in Deutschland und Europa zuständig ist, und Alexander "Alex" Anderson, seit 1997 bereits dabei, stehen den Fans in einer Autogrammstunde am Sonntag ab 12:15 Uhr an der SEAT VIP-Hospitality im Fahrerlager zur Verfügung.

Auch 2009 wird der Supercopa vom 300 PS starken 2.0 TFSI-Vierzylinder-Turbomotor angetrieben. Das extrem kurz abgestufte Sechsgang-DSG-Getriebe, das über Schaltwippen am Lenkrad betätigt wird, erlaubt schnelles Herausbeschleunigen aus den Kurven und ist exakt an die Charakteristik des Motors angepasst. In abgeänderter Form ist das Getriebe auch für die Straßenversion des Leon verfügbar. Das optimierte Aerodynamikpaket mit Frontsplitter, flachem Unterboden, Heckdiffusor und verstellbarem Heckspoiler erlaubt in Zusammenwirkung mit der verbauten Differentialsperre extrem hohe Kurvengeschwindigkeiten und macht aus dem Leon ein reinrassiges Rennfahrzeug.

Bewährt haben sich auch die Technologie-Partner des Supercopa. Die Federn liefert Fahrwerksspezialist Eibach. Für die Dämpfung ist KONI verantwortlich. Die Felgen stammen von ATS, die Rennreifen von YOKOHAMA. Für die gute Unterhaltung in der SEAT-Hospitality sorgt die XBOX 360.