Mercedes-Benz 300?S: 70 Jahre Synthese aus Luxus und Sport
Vom 4. bis 14. Oktober 1951 stand der damals neue Mercedes 300 S auf dem Pariser Autosalon: Es ist ein Wagen, "der einen Traum verwirklicht"
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Der 300?S (W?188) von Mercedes-Benz ist der Star am Messestand des Herstellers auf dem Pariser Autosalon vom 4.?bis 14.?Oktober 1951. Die Verkaufsbroschüre beschreibt den Typ?300 schon vorher als einen "Wagen, der einen Traum verwirklicht". Doch beim automobilen Herbstereignis in der französischen Hauptstadt präsentiert die Marke mit den zweitürigen Varianten nun luxuriös-sportliche Fahrzeuge, die erst recht zum Träumen einladen. Bis heute.

© Motor1.com Hersteller
Vor 70 Jahren: Mercedes-Benz 300 S Zoom
Den 300?S gibt es als CabrioletA?, Coupé und Roadster. Das Design kombiniert Eleganz mit Sportlichkeit. Zum Ausdruck gebracht beispielsweise durch die lang gestreckte Motorhaube, die vergleichsweise niedrige Dachlinie und eine fließende Heckgestaltung.
Gebaut wird der 300?S im Sonderwagenbau im Werk Sindelfingen und damit in Manufakturfertigung. Im Interieur sind beste Materialien fein verarbeitet - duftendes Leder, edles Holz, glänzendes Metall. Und der Sonderwagenbau erfüllt nahezu jeden Wunsch der solventen Kundschaft. So gibt es praktisch keine zwei identischen 300?S.
Das Unternehmen ist sich der Bedeutung des neuen Typs vor dem Hintergrund der eigenen Geschichte luxuriöser und sportlicher Automobile bewusst: "Die Daimler-Benz-Aktiengesellschaft hat stets den Fahrzeugen der internationalen Sonderklasse besondere Beachtung und Sorge zugewandt. Für den Kreis der Liebhaber dieser Fahrzeuge, die erhöhte Ansprüche an Eleganz, Komfort, Rasse, Geschwindigkeit und Straßenlage stellen, ist der Typ 300?S geschaffen worden", heißt es in der Broschüre zum 300?S aus dem Jahr 1951.
Von den drei Karosserieausführungen ist auf dem Messestand in Paris aber nur das Cabriolet?A zu sehen. Ein Coupé befindet sich ebenfalls in Paris, es wird als exklusiver Vorführwagen und somit auf den Boulevards der französischen Hauptstadt eingesetzt. Der Roadster, der das Angebot komplett macht, wird 1951 auf dem Autosalon noch nicht gezeigt.
Die Geschichte des 300?S beginnt allerdings schon vier Jahre vor seiner Weltpremiere: "Ein Fahrzeug, das den Namen Mercedes-Benz wieder vergoldet", fordert Dr.?Wilhelm Haspel, Generaldirektor der Daimler-Benz?AG, in einer Sitzung im Dezember 1947.
In dieser Zeit produziert Mercedes ausschließlich den noch auf einer Vorkriegskonstruktion basierenden 170?V (W?136), und das auch nur in recht kleiner Stückzahl und mit einfacher Ausstattung. Doch der Vorstand handelt Ende 1947. Er stellt die Weichen in Richtung der Spitzenmodelle.
Den 300?S machen diese Eigenschaften übrigens nicht nur damals begehrenswert. Er ist auch heute ein gesuchtes Liebhabermodell. Und ein seltenes noch dazu: Vom 300?S werden bis August 1955 inklusive der Vorserienfahrzeuge lediglich 560?Stück gebaut (216?Coupés, 203?Cabriolets?A und 141?Roadster). Vom folgenden 300?Sc mit Einspritzmotor sind es noch einmal 200?Fahrzeuge (98?Coupés, 49?Cabriolets?A und 53?Roadster).
Insgesamt entstehen also gerade einmal 760 Exemplare dieser Zweitürer. Vom ebenfalls in Sammlerkreisen sehr beliebten 300?SL werden von 1954 bis 1957 genau 1.400?Coupés und dann bis 1963 noch einmal 1.858?Roadster produziert.
Und auch der Verkaufspreis charakterisiert die Positionierung des 300?S an der Spitze des Markts. Er ist 1951 das teuerste Auto deutscher Produktion, kostet 34.500?DM und damit über 10.000?DM mehr als die Limousine 300. Die Serienausstattung ist bemerkenswert komplett und schließt folgende Umfänge ein: Heizung mit Gebläse rechts und links, Blinklichtanlage, zwei Nebelscheinwerfer, Rückfahrleuchte, gepolsterte und klappbare Notsitzbank sowie je ein Schrank- und Wäschekoffer.
Und der 300?S bleibt das mit Abstand kostspieligste Fahrzeug auch beim Erscheinen des 300?SL Coupés (W?198) im Jahr 1954: Dieser steht mit 29.000?DM in der Preisliste. Ähnlich sieht es auch 1957 aus: Der 300?Sc hat 1957 einen Preis von 36.500?DM.
Der im gleichen Jahr erscheinende 300?SL Roadster kostet 32.500?DM?- ist also um 4.000?DM günstiger. Das Gros der Menschen träumt Mitte der 1950er-Jahre noch von einem eigenen Auto und wäre in Deutschland beispielsweise mit einem Lloyd?400 für 3.350?DM, einem VW Käfer für 3.750?DM oder einem BMW?600 für 3.985?DM schon mehr als zufrieden.
Die technische Entwicklung erfolgt unter der Ägide des Entwicklungschefs Prof.?Fritz Nallinger. Der 300?S basiert weitgehend auf dem Typ?300, ist allerdings auf einem Fahrgestell mit 150?Millimeter kürzerem Radstand aufgebaut.
Der Dreilitermotor trägt aufgrund vielfältiger Änderungen gegenüber dem Aggregat in der Limousine die Bezeichnung M?188. In der Limousine leistet er mit zwei Vergasern 115?PS bei 4.600/min. Im 300?S wächst die Leistung mit höherer Verdichtung, einer schärferen Nockenwelle und drei Vergasern auf 150?PS bei 5.000/min. Das auf 230?Newtonmeter gestiegene Drehmoment liegt bei 3.800/min anstatt der 196?Newtonmeter im Typ?300 bei 2.500/min. Der sehr beträchtliche Aufwand lohnt sich: Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 175?km/h.
Im September 1955 stellt die Marke auf der IAA in Frankfurt am Main zusammen mit der Limousine 300?c auch die modellgepflegte Version des exklusiven Zweitürers vor, den 300?Sc. Die wichtigsten Änderungen betreffen die Hinterachse und den Motor.
So haben die Fahrzeuge jetzt eine Eingelenk-Pendelachse mit tiefliegendem Drehpunkt. Der Motor bekommt eine Trockensumpfschmierung, und die Gemischbildung erfolgt nicht mehr über drei Vergaser, sondern stattdessen per Direkteinspritzung. Bei gleichzeitig erhöhter Verdichtung steigert das die Motorleistung auf 175?PS.
Auch die Karosserie erfährt Änderungen: Der 300?Sc hat Ausstellscheiben an den Seitenfenstern sowie größere Blinkleuchten vorn und hinten. Weitere Unterscheidungsmerkmale sind zwei waagerechte, mit Chromstäben verzierte Lüftungsschlitze auf beiden Seiten unterhalb der Motorhaube sowie eine schmale, durchgehende Chromleiste vom vorderen bis zum hinteren Radausschnitt inklusive Schweller.
Auf den leistungsstärkeren Motor weist der Chromschriftzug "EINSPRITZMOTOR" mittig auf der hinteren Stoßstange hin. Die Produktion des 300?Sc läuft im April 1958 aus.
Mehr aus der Stern-Vergangenheit:
Mercedes S-Klasse (W 140, 1991-1998): Klassiker der Zukunft?
AMG 300 SEL 6.8: Die "rote Sau" sorgte vor 50 Jahren für Aufsehen
Im Jahr 2021 spielen die beiden Messefahrzeuge von vor 70?Jahren erneut eine besondere Rolle bei Mercedes-Benz Classic: Sie gehören zu gleich drei 300?S, deren Besitzer Herstellerexpertisen in Auftrag geben.
Ein Sammler kommt mit zwei der seltenen Automobile auf die Fachleute zu, die tief in die Fahrzeuge und ihre individuellen Historien eintauchen. Und sie bestätigen nach akribischer Bestandsaufnahme von technischen Komponenten sowie mithilfe von Unterlagen aus den unternehmenseigenen Archiven zweifelsfrei: Der Sammler hat ein außergewöhnliches Pärchen, denn es handelt sich um genau die beiden 300?S, die 1951 in Paris die Weltpremiere bestreiten?- das Cabriolet?A und das Coupé.
Das dritte Fahrzeug, das einem weiteren Sammler gehört, ist kaum weniger exklusiv: Bei diesem 300?S Cabriolet?A handelt es sich ebenfalls um ein Vorserienfahrzeug, wie die Experten von Mercedes-Benz Classic bestätigen. Es ist das Fahrzeug, das der Hersteller auf dem Genfer Autosalon im März 1952 präsentiert.


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar