Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Citroën Acadiane (1978): Die letzte Weiterentwicklung des 2CV Kastenwagen
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Marke stellt Citroën erneut ein historisches Modell vor: den Kleintransporter Acadiane, der 1978 startete.
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Marke Citroën stellt die Marke erneut ein besonderes historisches Modell vor: den Kleintransporter Acadiane auf Basis der Dyane, der 1978 die Nachfolge des 2CV Kastenwagen antrat.

© Motor1.com Deutschland
Citroën Acadiane (1978) Zoom
Der 2CV Kastenwagen und seine verschiedenen Versionen wurden ab Februar 1951 kontinuierlich weiterentwickelt. Die letzte und fortgeschrittenste Variante kam im März 1978 als Acadiane auf den Markt, die den AK 400 mit einem Dyane-Vorderteil und einem AK 400-Kastenaufbau ersetzte. Als origineller Kleintransporter mit zwei Sitzplätzen wurde die Acadiane bis 1987 genau 253.393 Mal produziert und war ein echter Erfolg für die Marke.
Der Zweizylinder-Boxer der Acadiane war von Beginn an mit 602 ccm Hubraum und 31 PS bei 5.750 U/min ausgestattet. Das Fahrwerk war dem des 2CV sehr ähnlich: Alle Räder waren an parallelen Schwingen mit liegenden Schraubenfedern aufgehängt.
An der Vorderachse verfügte das Modell über Scheibenbremsen. Dank der (im Vergleich zum 2CV AK/AKS) aerodynamischeren Form und einem Leergewicht von 685 Kilogramm stieg die Höchstgeschwindigkeit auf bis zu 102 km/h.
Im Vergleich zur Dyane hatte die Acadiane einen längeren Radstand, ein höheres, feststehendes Dach über den Vordersitzen und einen kastenförmigen Laderaum, der über die zwei Hecktüren zugänglich war. Darin hatte eine Europalette Platz. Die zulässige Zuladung betrug 435 Kilogramm. Dank dieser Eigenschaften war das Modell in Frankreich häufig bei der Post und in kleinen Gewerbebetrieben zu finden.
Als Zubehör wurde eine Werkzeugtasche, eine Anlass- und Wagenheberkurbel sowie ein hölzerner Unterlegkeil mitgeliefert. Gelegentlich war die Acadiane auch als puristisches Wohnmobil ("Reiseente") in Verwendung.
Weitere Auf- und Ausbauformen, darunter ein in Belgien gefertigter Viersitzer, sind bis heute bei Fans von Oldtimern sehr beliebt. Kurz vor Produktionsende 1987 kam die Acadiane als erstes Citroën-Modell in einer Autogas-Version auf den Markt.
Im Oktober 1984 wurde der Kleintransporter C15 vorgestellt, der das Ende des 2CV Kastenwagen einläutete. Im Juli 1987 lief die letzte Acadiane im spanischen Citroën-Werk in Vigo vom Band. Dort wird heute der Citroën Berlingo produziert.
Die Citroën Acadiane auf einen Blick:
Vorstellung: März 1978 auf dem Genfer Automobilsalon
Produktionszeitraum: 1978-1987
Produzierte Fahrzeuge: 253.393
Karosserieversionen: Kastenwagen
Motoren: Zweizylinder-Boxer-Motor mit 31 PS
Maße (Länge/Breite/Höhe/Radstand in mm): 4.030/1.500/1.820/2.535
Highlights: 1 Meter breite Tür am Heck, Kurbelfenster; optionaler Dachgepäckträger
Mehr historische Citroën-Modelle:
100 Jahre Citroën: Der legendäre Wellblech-Transporter Typ H
100 Jahre Citroën: Der Typ A 10 HP von 1919 stand am Beginn


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar