• 20.10.2007 10:17

Spieletest: BMW M3 Challenge - Freude am Fahren

BMW feiert die Premiere des M3 Coupés mit einem eigenen Rennspiel: Im Testbericht erfahrt ihr, wie die Probefahrt von BMW M3 Challenge ausgefallen ist

(MST/Speedmaniacs.de) - Es ist schon eine Weile her, dass die Rennspielschmiede Blimey! Games von sich Reden machen konnte. Bisher dürften die Entwickler den meisten Spielern in erster Linie wegen dem eher unrühmlichen Ausscheiden aus dem für die GTR-Reihe verantwortlichen SimBin Developement Team ein Begriff sein. Zwischenzeitlich kündigte das neu formierte Team von Blimey zwar mit "Project Falcon" (Arbeitstitel; Anm. d. Red.) und einem nicht weiter betitelten Ferrari-Lizenzprodukt bereits zwei vielversprechende Rennspiele an, bleibt aber bis heute nähere Infos zu diesen schuldig. Umso erfreulicher, dass man sich nun mit BMW M3 Challenge zurückmeldet und Freunde von Rennspielen beschenkt. Das darf man durchaus wörtlich nehmen, denn BMW M3 Challenge ist absolute Freeware!#w1#

Titel-Bild zur News: BMW M3 Challenge

Das Spiel zum neuen M3 Coupé, BMW M3 Challenge, ist kostenlos erhältlich

Wie nicht schwer zu erkennen ist, steht das nagelneue M3-Modell der Bayerischen Motoren Werke im Mittelpunkt des Spiels und ist somit großer wie auch einziger Star des Games, denn einen anderen fahrbaren Unersatz gibt es nicht zur Auswahl. Aber schließlich ist das Spiel ja auch, im Gegensatz zum realen Vorbild, das an die 70.000 Euro teuer werden dürfte wenn es in den Handel kommt, vollkommen kostenlos. Noch nicht einmal die Internetleitung bringt der Titel mit schlappen 345 MB großartig ins Schwitzen. Als Strecke steht die Hochburg des deutschen Motorsports schlechthin, nämlich der Nürburgring, zur Verfügung. Wohlgemerkt handelt es sich dabei um die Grand Prix-Strecke plus die Kurzanbindung als Alternative.

Ganz so minimalistisch wie diese Fahrzeug- und Streckenauswahl geht es bei den Spielmodi dann aber doch nicht zu. Neben einem Trainings- und Zeitfahrmodus sowie einem kompletten Rennwochenende darf man die Fahrt auch gerne im LAN oder im World Wide Web fortsetzen. Die Möglichkeit die Tageszeit voll variabel anzupassen sorgt zusätzlich für Herausforderung und stilvolle Panoramas.

Freude am Fahren

BMW M3 Challenge

Gefahren wird im Spiel auf der Grand Prix-Strecke des Nürburgrings Zoom

BMW lebt es in der Realität vor und Blimey! Games soll es entsprechend versoften. Gemeint ist die Sportlichkeit, die bei BMW seit jeher fest ins Markenimage eingebettet ist. Genauso sind die Jungs von Blimey! Games als ehemalige SimBin-Mitarbeiter und damit GT Legends-, GTR und GTR 2-Mitentwickler prädestiniert für Rennsimulationen und genau so eine ist BMW M3 Challenge auch geworden. Auch wenn es de facto schwierig ist die originalen Fahreigenschaften eines Wagens zu beschreiben der noch nicht einmal verkauft wird, bekommt man beim Spielen von BMW M3 Challenge den unaufhaltbaren Eindruck, dass sich der Wagen genau so in der Realität fahren muss.

DSC und Co.

Einen großen Anteil an der authentischen Wiedergabe des Handlings haben die ins Spiel integrierten Fahrhilfen, welche exakt ihren realen Vorbildern nachempfunden wurden und auch dementsprechend wirken. Im Falle des M3 bedeutet das, dass der Fahrer die freie Wahl zwischen einer herkömmlichen Traktionskontrolle, welche lediglich den Schlupf der Hinterräder minimiert, oder dem DSC genannten elektronischen Stabilitätsprogramm hat, welches bei zu schneller Fahrt in Kurven gezielt einzelne Räder des Wagens abbremst, um ihn so in der Spur zu halten. Mit zwei unterschiedlich empfindlich reagierenden Stufen der Traktionskontrolle und dem DSC kann so jeder Spieler den für sich individuell besten Schwierigkeitsgrad wählen und sich unter der Mithilfe der Fahrhilfen zunächst gefahrlos ans Limit herantasten, bevor man ganz ohne elektronischen Schutzengel auf Bestzeitenjagd geht.

BMW M3 Challenge

Fahrspaß wie er sein sollte, optional mit deaktivierbaren ABS Zoom

Für die ganz Hartnäckigen hat Blimey! Games außerdem ein abschaltbares ABS eingebaut. Damit wird das Fahren des M3 im Grenzbereich endgültig zur Rennkultur pur. Doch auch schon ein abgeschaltetes DSC lässt gewisse Driftwinkel zu, was wirklich Spaß macht, ohne zuviel Frustpotenzial in Form von Drehern zu bergen. Diese Charakteristik wird im Übrigen auch dem realen DSC-System von BMW nachgesagt, sodass sich auch hier der Eindruck bestätigt, wie nah Blimey! Games mit BMW M3 Challenge an die Vorlage herangekommen ist.

Wo gehobelt wird...

Und wenn einmal der Zeitpunkt kommen sollte wo auch kein DSC mehr hilft, bleibt euer Sportwagen erstaunlicherweise eben nicht unverletzt, wie man angesichts der offiziellen BMW-Lizenz glauben könnte. Allerdings halten sich die Beschädigungen schon in einem sehr engen Rahmen. Den Vergleich zu GTR oder dem aktuellen RACE 07 hält das BMW-Game keinesfalls stand. Das liegt daran, dass sich optische Beschädigungen lediglich in verbeulten Stoßstangen äußern und physikalische Auswirkungen gänzlich abkömmlich bleiben. Aber was solls, denn schließlich geht es im Spiel ja auch nicht darum den schicken neuen Flitzer in seine Einzelteile zu zerlegen sondern vielmehr um das Glücksgefühl ihn am Limit zu bewegen.

Bekannte Technik

BMW M3 Challenge

Am Sound von BMW M3 Challenge gibt es nichts auszusetzen Zoom

Dafür, dass auch der Wiedererkennungswert des M3 nicht auf der Strecke bleibt, sorgt die GT Legends-Engine die zum Teil lizenzierte und modifizierte Technologie von ISI's gMotor2-Technologie verwendet. Während die physikalischen Qualitäten der Engine bereits erfolgreich dem Test standhalten konnten, versucht nun die Optik auch das Auge des Spielers für sich zu gewinnen. Zu den verlockendsten Argumenten der Grafik zählen neben den ansprechend hohen Polygonraten und herrlichen Texturauflösungen vor allem die beeindruckend realistischen dynamischen Tag-Nacht-Wechsel. Auch die voll modellierte Cockpitperspektive weiß durchaus zu gefallen, jedoch fällt bei dieser ausgerechnet während der Nachtfahrten auf, dass die Instrumente im Fahrzeuginnenraum nicht beleuchtet sind. Zwar nur ein Detail, aber ärgerlich.

Quasi stellvertretend für diesen Patzer wurden auch die BMW-typischen, spektakulären Leuchtringe der Frontscheinwerfer nicht entsprechend umgesetzt, aber sei es drum. Denn schließlich lässt der virtuelle M3 ansonsten kein Detail vermissen und steht dem Original in nichts nach. Dass die eingesetzte Engine auch in BMW M3 Challenge mal wieder ohne echte Lackspiegelungen auskommen muss, sind wir zwar beinahe schon gewohnt, traurig bleibt es aber allemal. In diesem Fall könnte das aber auch der schon etwas älteren GT Legends-Engine geschuldet sein. Dennoch gelingt es dem Spiel ein zwar nüchternes aber größtenteils fotorealistisches Bild auf den Schirm zu zaubern, was natürlich gut zum Konzept einer Simulation passt.

Besser als jede HiFi-Anlage

Leichte Schwachstellen, wie bei der Grafik vorhanden, sind dem Sound prinzipiell völlig fremd. Der 4-Liter-V8 des M3 bollert im unteren Drehzahlbereich in bester Muscle Car-Tradition, um später bei bis zu 8.400 Umdrehungen in der Minute, dem Hochdrehzahlkonzept sei Dank, in ein herrlich schreiendes Inferno zu stürmen das es selbst mit stimmgewaltigen Boliden wie etwa Ferraris F430 aufnehmen kann. Dabei hat Blimey! Games den Sound des echten M3, nach allem, was man bisher davon hören konnte, perfekt getroffen. In jedem Fall sorgt der Motor aber für zusätzliche Adrenalinschübe, und zwar in jedem Gang und egal ob aus der leicht gedämpften aber nicht minder aggressiven Interieurperspektive oder, ob man direkt an den vier Auspuff-Fanfaren klebt.

Fazit:

Normalerweise spielt in unserem Resümee auch immer der Preis eines Spiels eine nicht unerhebliche Rolle. Diesen Aspekt können wir aber nun bei BMW M3 Challenge getrost vergessen, da es ja gratis ist. So weit, so gut. Allerdings bekommt man dafür auch nicht wirklich viel. Das was uns hier als "Free Full Game" angepriesen wird, geht bei den meisten Rennspielen nicht mal als Demoversion durch, aber will man sich darüber wirklich beschweren? Zumal das Spiel doch ansonsten nahezu alles richtig macht. Eine hübsche Grafik, ein Mark erschüttender Sound und ein Fahrzeughandling mit akuter Suchtgefahr und vor allem genug Tiefe um es auch noch nach vielen Stunden herausfordernd zu finden.

Das Motto für BMW M3 Challenge heißt also Klasse statt Masse und das funktioniert, denn dank der vorgelegten Qualität macht das erste Rennspiel von Blimey! Games mit nur einem Wagen und einer Strecke mehr Spaß als so manches Vollpreisspiel. Auch Einsteiger und Zocker die sich bisher nicht an reinrassige Simulationen herangetraut haben sollten unbedingt einen Proberitt auf der M3-Achterbahn wagen, denn dank der intuitiven Fahrhilfen kann sich jeder an den ultimativen Fahrspaß herantasten. Und weil das Spiel ja kostenlos ist, bleibt eigentlich keine Ausrede mehr, die daran vorbeiführt.

Folge uns auf Twitter

Folgen Sie uns!

Folge uns auf Instagram

Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt

Games-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen täglichen und/oder wöchentlichen Games-Newsletter von Motorsport-Total.com!

Folge uns auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!