Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
VW T7 Transporter Pritschenwagen: So sieht die Doppelkabine aus
Den neuen T7 Transporter bietet VW auch als Pritschenwagen mit Doppelkabine an: Wir haben Bilder, Preise und Motoren der DoKa
(Motorsport-Total.com/Motor1) - In den letzten Monaten haben wir schon fleißig über den neuen VW T7 Transporter berichtet, der von Ford in der Türkei vom Band rollt. Immer mehr Varianten ergänzen das Angebot bei dem Nutzfahrzeug. So auch die bei Gewerbe und Handwerk beliebte und seit den Zeiten des T1 ikonische Doppelkabine, kurz DoKa.

© Volkswagen
VW T7 Pritschenwagen Doppelkabine (2024) Zoom
Jetzt gibt es erste Bilder aus dem Konfigurator von VW Nutzfahrzeuge, die den "Transporter Pritschenwagen Doppelkabine" (so der offizielle Name zeigen). Werfen wir also einen genauen Blick auf diese Bauform. Serienmäßig sind bei allen DoKa LED-Frontscheinwerfer inklusive LED Tagfahrlicht, der Pritschenboden, Aluminiumbordwände (abklappbar), Sicherheitsverriegelungen mit ausklappbarer Trittstufe, ein verstellbarer 4-Wege Fahrersitz, eine 3er-Sitzbank hinten, eine Beifahrerdoppelsitzbank mit Unterladefunktion und Sitzbezüge in Robust-Kunstleder "Bi-Colour". Dazu 16-Zoll-Stahlfelgen.
Aber auch ein Handschuhfach mit Klappe, eine schmale Mittelkonsole mit Cupholder und Ablage für Mobiltelefon (wegen drei Personen vorne), ein Radio mit 13-Zoll-Touch-Farbdisplay und Wireless App-Connect (Apple & Android) und eine Zentralverriegelung mit schlüssellosem Startsystem "Keyless Start". Aber auch die inzwischen vorgeschriebene Assistenz-Armada, darunter der Notbremsassistent mit Fußgänger- und Radfahrererkennung mit Ausweichunterstützung & Abbiegeassistent, der Spurhalteassistent "Lane Assist" sowie Verkehrszeichenerkennung und Falschfahrwarnung.
Preise starten ab 46.565 Euro
Der Radstand beträgt immer aufgrund der Pritsche 3,50 Meter, die Doka wiegt mit Fahrer rund 2,2 Tonnen leer. Zuladung (je nach Besetzung): 215 bis 693 kg, Anhängelast bis zu zwei Tonnen. 5,58 Meter ist das Fahrzeug lang und mit eingeklappten Außenspiegeln 2,15 Meter breit. Gut zu wissen beim Baustelleneinsatz. Auch wichtig: Die Pritschenbreite innen beträgt 1.945 mm, die Pritschenlänge innen 2.169 mm.
Kommen wir zu den Motoren. Natürlich alles Diesel. Los geht es mit 81 kW (110 PS) und manueller Sechsgang-Schaltung für 46.565 Euro. 110 kW (150 PS ) kosten in Deutschland exakt 48.957 Euro ohne Extras, 56.626 Euro das Gleiche mit Allradantrieb. Serienmäßig ist hier eine Achtgang-Automatik.
Aufgrund der Ford-Basis gibt es die DoKa sogar rein elektrisch. 62.106 Euro werden dafür fällig (alle Preise inklusive Mehrwertsteuer). Mit 64-kWh-Akku und 100 kW (136 PS) Leistung. Darüber rangieren 160 kW (218 PS) für 64.254 Euro und das Spitzenmodell mit 210 kW (286 PS) für 66.294 Euro, quasi DoKa GTX. Zu den Reichweiten der E-Modelle schweigt sich VW aber noch aus. 337 Kilometer stehen beim eng verwandten Ford Transit/Tourneo Custom zu Buche.
Offroad-Paket mit Unterfahrschutz
Was gibt es an Extras? Gratisfarbe ist "Stone Grey", das beliebte Weiß alias "Clear White" ist ebenfalls aufpreisfrei, auch Rot und Dunkelblau. Metallicfarben kosten hingegen über 1.000 Euro Aufpreis. Für 333 Euro gibt es ein Offroad-Paket mit Schmutzfänger vorn und hinten plus Unterfahrschutz aus Stahlblech für Motor und Getriebe.
1.350 Euro kostet die Klimaanlage einzeln, im "Komfort-Paket" wird etwas günstiger. Mit rund 800 Euro schlägt das Navi zu Buche. Ein interessanter Punkt für 405 Euro: Manuelle DPF-Regeneration. Und eine Auflastung bis zu 3,3 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht kostet 1.700 Euro.
Mehr zum neuen VW Transporter:
VW T7 Transporter und Caravelle (2025): Erste Sitzprobe (Update)
VW Transporter (2025) und Multivan im Vergleich: Der doppelte T7
Quelle: Konfigurator VW Nutzfahrzeuge Deutschland


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar