• 28.03.2020 08:15

  • von Roland Hildebrandt

Volvo: Neue Benziner-Generation für 60er- und 90er-Modelle

Mildhybrid, Zylinderabschaltung, Automatik mit Shift-by-Wire: Zum neuen Modelljahr 2021 bringt Volvo eine neue Generation der Drive-E Benzinmotoren

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Volvo baut sein Angebot an Fahrzeugen mit Mild-Hybrid-Technik weiter aus. Zum neuen Modelljahr 2021 hält ab dem Frühsommer eine neue Generation der Drive-E Benzinmotoren Einzug in die Modelle Volvo S60/V60/V60 Cross Country sowie Volvo S90/V90/V90 Cross Country.

Titel-Bild zur News:

Neue Benziner-Generation für Volvo 60er und 90er Modelle Zoom

Die SUV-Modelle Volvo XC60 und Volvo XC90 sind bereits seit dem vergangenen Herbst mit Mildhybrid-Antrieb verfügbar, nun kommt das 48-Volt-System in allen anderen Modellen der beiden Baureihen zum Einsatz. Durch die Elektrifizierung sinken Volvo zufolge Kraftstoffverbrauch und Emissionen unter realen Alltagsbedingungen um bis zu 15 Prozent.

Die neuen elektrifizierten Benzinmotoren sind künftig wie alle Mild-Hybride im Volvo Programm am "B" in der Motorenbezeichnung zu erkennen. Je nach Modell decken die aufgeladenen Benzin-Direkteinspritzer ein Leistungsspektrum von 120 kW (163 PS) im B3 bis 220 kW (300 PS) im B6 AWD ab. Die Kraftübertragung erfolgt jeweils über ein überarbeitetes Achtstufen-Automatikgetriebe.

Mild-Hybrid-System Teil einer Weiterentwicklung der Drive-E-Motoren

Die Integration des Mild-Hybrid-Systems ist Teil einer umfangreichen Weiterentwicklung der Drive-E Benzinmotoren, mit der sich neben der Effizienz und Wirtschaftlichkeit auch Fahrbarkeit und Ansprechverhalten verbessern. Die technischen Neuerungen umfassen unter anderem eine Zylinderabschaltung, eine Hockdruck-Kraftstoffpumpe, einen elektrischen Kompressor für den stärksten Benzinmotor (B6 AWD) sowie strukturelle Verbesserungen, die das Gewicht der Motoren senken und die Steifigkeit weiter erhöhen.

Volvo Wählhebel

Zoom

Das Mild-Hybrid-System umfasst einen integrierten riemengetriebenen Starter-Generator (ISG), eine 48-V-Lithium-Ionen-Batterie und ein System zur Bremsenergie-Rückgewinnung, das mit elektrischer Brake-by-Wire-Technik arbeitet. Das System erlaubt zwar kein rein elektrisches Fahren, trägt aber mit einer Zusatzleistung von 10 kW (14 PS) und 40 Newtonmeter Drehmoment zu mehr Leistung und Fahrbarkeit speziell beim Beschleunigen bei.

Dies gilt insbesondere für den Top-Motor B6 AWD. Dieser verfügt über einen neuen elektrischen Kompressor, der den mechanischen Roots-Kompressor des bisherigen T6 AWD ersetzt.

Volvo V60 ab 38.900 Euro

Gegenüber der bisherigen Kompressorvariante mit Riemenantrieb zeichnet sich der elektrische Kompressor durch ein direkteres Ansprechverhalten und eine geringere Geräuschentwicklung aus, sorgt für einen schnellen Drehmomentaufbau aus dem Stand und unterstützt den Turbolader insbesondere im unteren Drehzahlbereich. Er arbeitet unabhängig von der Motordrehzahl und ist damit deutlich flexibler als der bisherige mechanische Kompressor.

Was kosten die neuen Motoren? Der Volvo V60 B3 beginnt bei 38.900 Euro. Die weiteren Einstiegspreise im Überblick:

Ausstattungslinie und Preis in Euro

Austattungslinie Momentum Core:
Volvo V60 B3: 38.900 Euro
Volvo V60 B4: 41.500 Euro

Austattungslinie Momentum:
Volvo V60 B5: 46.550 Euro
Volvo V60 B5 AWD: 48.900 Euro
Volvo V90 B4: 49.950 Euro

Austattungslinie Momentum Pro:
Volvo V90 B5: 56.950 Euro

Austattungslinie Inscription:
Volvo S60 B4: 43.800 Euro
Volvo S60 B5: 46.800 Euro
Volvo V60 B6 AWD: 56.050 Euro
Volvo S90 B6 AWD: 64.400 Euro
Volvo V90 B6 AWD: 68.350 Euro

Austattungslinie Cross Country:
Volvo V60 CC B5 AWD: 51.700 Euro
Volvo V90 CC B5 AWD: 61.750 Euro
Volvo V90 CC B6 AWD: 66.850 Euro

Der Volvo S90, der V90 und der V90 Cross Country werden zum neuen Modelljahr 2021 auch optisch modifiziert: Während die neu gestalteten Nebelscheinwerfer, Spoiler und Stoßfänger der Fahrzeugfront noch mehr Ausdruckskraft verleihen, wird die Heckansicht der Kombimodelle vom neuen LED-Motiv der Rückleuchten und dem dynamischen Blinklicht geprägt.

Die Innenausstattung wird durch ein erweitertes Luftqualitätssystem mit Partikelsensor, zwei USB-C-Ladeanschlüsse im Fond, eine kabellose Lademöglichkeit für Smartphones und das weiterentwickelte Premium-Audiosystem von Bowers & Wilkins aufgewertet.

Volvo-Modelle im Test:
Volvo XC40 T5 Twin Engine mit neuem Plug-in-Hybridsystem im Test
Neuer Volvo S60 (2019) im Test: Mittelklasse mit 250-PS-Benziner

Neueste Kommentare