• 05.02.2025 12:09

  • von Adrian Padeanu

Toyota ist erneut der größte Autohersteller weltweit

Insgesamt haben Toyota und seine Marken wie Lexus im gesamten Jahr 2024 besser abgeschnitten als der Volkswagen-Konzern

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Die endgültigen Zahlen liegen jetzt vor. Toyota und Lexus verkauften im Jahr 2024 zusammen 10.159.336 Fahrzeuge, was einem Rückgang von 1,4% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Einschließlich der Tochtergesellschaften Daihatsu und Hino erreichten die Auslieferungen 10.821.480 Einheiten, was jedoch einem Rückgang von 3,7 % gegenüber 2023 entspricht.

Titel-Bild zur News: Toyota Camry (2025)

Toyota Camry (2025) Zoom

Bereits vor geraumer Zeit gab der Volkswagen-Konzern seine vollständigen Verkaufsergebnisse für die letzten 12 Monate bekannt, in denen die Auslieferungen um 2,3 % auf 9.239.500 Fahrzeuge sanken. Damit hat Toyota einen deutlichen Vorsprung gegenüber dem VW-Konzern. Der japanische Riese ist das fünfte Jahr in Folge der größte Autohersteller der Welt. Und das trotz eines Absatzrückgangs.

Mit 851.214 Einheiten hat Lexus im Jahr 2024 so viele Fahrzeuge verkauft wie noch nie in ihrer über 30-jährigen Geschichte. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete die Premiummarke einen Zuwachs von 3,3 Prozent.

Allzeithoch für Lexus in Europa

Als echter Wachstumstreiber erwies sich dabei der europäische Markt, auf dem Lexus 2024 ebenfalls ein neues Allzeithoch eingefahren hat. 88.184 Fahrzeuge bedeuten einen Zuwachs von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr und einen neuen Rekordmarktanteil im Premiumsegment von 2,5 Prozent. Auch in Nordamerika, wo der Absatz um 6,7 Prozent stieg, und in Asien sorgte die starke Kundennachfrage für Wachstum.

Lexus UX (2024)

Lexus UX (2024) Zoom

Einen entscheidenden Beitrag zum europäischen Erfolg der Marke leistete der deutsche Markt. Hier feierte Lexus im vergangenen Jahr einen neuen Absatzrekord. 5.712 Neuzulassungen markieren ein Plus von 75,3 Prozent, was den höchsten Zuwachs unter allen etablierten Herstellern bedeutet. Der Marktanteil verdoppelte sich dadurch auf 0,2 Prozent.

Die Marke Toyota verkaufte von Januar bis Dezember 2024 europaweit fast 1,13 Millionen Fahrzeuge, was einen Zuwachs von drei Prozent bedeutet. Dadurch landet Toyota bereits im vierten Jahr in Folge auf dem zweiten Platz der erfolgreichsten Pkw-Marken in Europa.

Yaris bleibt der Bestseller

Zu den europaweiten Bestsellern gehörten der Yaris und sein SUV-Pendant Yaris Cross, der Corolla und der neue Toyota C-HR. Der Absatz elektrifizierter Fahrzeuge kletterte um neun Prozent auf 822.814 Fahrzeuge, die damit 73 Prozent des Gesamtabsatzes ausmachen. Während sich die reinen Elektroautos um zehn Prozent auf 33.821 Einheiten gesteigert haben, konnten die Plug-in-Hybride um 80 Prozent zulegen - getrieben von der Einführung des neuen Toyota C-HR Plug-in-Hybrid.


Fotostrecke: Toyota Yaris (2024)

Obwohl Toyotas Bemühungen um Elektrofahrzeuge einen steinigen Start hatten, hat das Unternehmen mit seiner riesigen Palette von Autos mit Verbrennungsmotor jeden Winkel der Welt erreicht. Von kleinen Kei-Cars für Japan bis hin zu großen SUVs für Amerika gibt es keine Lücke in Toyotas Produktpalette. Es gibt Limousinen, Kombis, Lastwagen, Minivans und sogar ein paar leistungsstarke Autos, obwohl Modelle wie der GR86 und der GR Supra Nischenprodukte sind und folglich nicht die Nadel bewegen.

Wieder einmal konnte der VW-Konzern nicht aufholen, obwohl er viel mehr Untermarken unter seinem riesigen Konzerndach hat. Das deutsche Automobilkonglomerat bietet auch eine breitere Palette von Plug-in-Hybriden und Elektroautos an, aber das war nicht genug, um Toyota zu entthronen.

Die Hyundai Motor Group, zu der neben der Hauptmarke Hyundai auch Kia und Genesis gehören, wird wahrscheinlich den dritten Platz auf dem Podium einnehmen, nachdem sie im Jahr 2024 7,23 Millionen Verkäufe oder 1 % weniger als im Jahr zuvor verzeichnet hat.

Mehr von Toyota:

Toyota RAV4 GR Sport: Hybrid-SUV im Dauertest-Check
Toyota Corona MK II (1975): Unterwegs im Japan-Fastback

Neueste Kommentare