Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Tesla Model 3: Einstiegsmodell kostet nun 43.880 Euro
Das Tesla Model 3 gibt es nun laut Konfigurator ab 43.880 Euro - Die Preisgestaltung bleibt intransparent, aber die Verkaufszahlen stimmen
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Die Tesla-Preise schwanken weiter erheblich. Im Februar 2020 lag der Basispreis für das Model 3 noch bei 45.370 Euro, nun gibt es das Mittelklasseauto mit Elektroantrieb schon ab 43.880 Euro. Auch die anderen zwei Versionen wurden günstiger. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand.

© Motor1.com Deutschland
Tesla Model 3 Zoom
Nach wie vor verzeichnet der Tesla-Konfigurator drei Versionen. Während die Basisversion von einem Motor angetrieben wird (über die Hinterachse), haben die beiden anderen das Dual-Motor-System, also Allradantrieb:
Standard Plus
Reichweite (WLTP) 409 km
Preis Februar 2020 45.370 Euro
Preis jetzt 43.880 Euro
Long Range Dual Motor
Reichweite (WLTP) 560 km
Preis Februar 2020 55.070 Euro
Preis jetzt 52.980 Euro
Performance Dual Motor
Reichweite (WLTP) 530 km
Preis Februar 2020 61.370 Euro
Preis jetzt 58.980 Euro
Der Basispreis von 43.880 Euro versteht sich laut Konfigurator für die Bezahlung per Überweisung einschließlich einer "Mehrwertsteuer von ca. 6.052 Euro" und einschließlich des "Umweltbonus von 3.000 Euro (netto)". Ob die "Bearbeitungsgebühren in Höhe von 980 Euro" eingeschlossen sind oder nicht, wird nicht ganz klar.
Nach wie vor ist die Preisgestaltung bei Tesla ziemlich intransparent im Vergleich zu Herstellern wie VW oder Mercedes. Unüblich sind nicht nur die "Bearbeitungsgebühren", sondern auch die Angabe der Preise nach Abzug des Umweltbonus; dies wird im Tesla-Konfigurator erst klar, wenn man auf "Einzelheiten" klickt.
Intransparente Preise hin oder her: Das Model 3 ist nach wie vor begehrt. In den ersten acht Monaten des Jahres 2020 verkaufte sich das Modell in Deutschland laut Statistik des Kraftfahrtbundesamts (KBA) 7.345 Mal. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es nur 6.162 Stück. Das Model 3 gehört damit zu den wenigen Autos, die trotz Corona-Krise bei den Verkaufszahlen zulegten.
Hier zum Vergleich die Zulassungszahlen der anderen beiden Elektro-Spitzenreiter von 2019:
Tesla Model 3
KBA-Zulassungen 2019 (Jan-Aug) 6.162
KBA-Zulassungen 2020 (Jan-Aug) 7.345
Renault Zoe
KBA-Zulassungen 2019 (Jan-Aug) 7.238
KBA-Zulassungen 2020 (Jan-Aug) 12.127
BMW i3
KBA-Zulassungen 2019 (Jan-Aug) 6.480
KBA-Zulassungen 2020 (Jan-Aug) 3.945
VW ID.3
KBA-Zulassungen 2019 (Jan-Aug) -
KBA-Zulassungen 2020 (Jan-Aug) 492
Man sieht: Auch der Renault Zoe, das meistverkaufte Elektroauto im Jahr 2019, hat zugelegt, und zwar noch erheblich stärker als der Tesla. Der BMW i3 ist dagegen auf dem absteigenden Ast. Der VW ID.3 taucht in der Statistik für die ersten acht Monate 2020 nur mit 492 Exemplaren auf. Das verwundert nicht, schließlich kann das Auto erst seit 20. Juli von jedermann bestellt werden. Man darf gespannt sein, wie sich die Lage weiter entwickelt, wenn der VW-Hoffnungsträger voll anläuft - was wohl erst 2021 der Fall sein dürfte.
Quelle: Tesla-Konfigurator
Mehr zu Elektroautos:
Elektroautos 2020/2021: Alle Modelle in der Übersicht
Lucid Air (2021): Neue Elektro-Limousine tritt gegen Tesla Model S an


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar