• 27.02.2025 08:07

  • von Stefan Wagner

Techart Magnum (2025): Monster-Cayenne mit 930 PS

Der neue Techart Magnum scheint sich an Menschen zu richten, die richtig auffallen wollen. Leistung, Bodykit und Interieur sind laut, sehr laut

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Der aktuelle Porsche Cayenne ist bereits seit 2017 auf dem Markt, aber er verkauft sich nach wie vor blendend. Letztes Jahr konnten sich die Zuffenhausener einmal mehr auf ihr großes SUV verlassen, das mehr als 102.000 neue Kunden fand. Darunter wird vermutlich auch der ein oder andere Käufer sein, der es gerne etwas auffälliger mag. Oder SEHR VIEL AUFFÄLLIGER. In diesem Fall sollte er mal bei Techart vorbeischauen.

Titel-Bild zur News: Techart Magnum (2025) auf Basis Porsche Cayenne

Techart Magnum (2025) auf Basis Porsche Cayenne Zoom

Die haben nämlich gerade ihren neuen Magnum präsentiert und der ist in jeglicher Hinsicht laut. Sehr laut. Dafür sorgt äußerlich vor allem, das Breitbau-Bodykit aus Carbon samt Kohlefaser-Motorhaube und einem ziemlich gewaltigen Heckdiffusor.

Selbiger umschließt entweder vier äußere Endrohre oder zwei dicke Tröten in der Mitte. Das hängt davon ab, für welche Auspuffanlage des Leonberger Porsche-Tuners man sich entscheidet. Die seitliche Sportabgasanlage für den Cayenne sorgt "für einen satten, kraftvollen Klang". Wem das nicht reicht, der sollte vermutlich zur anderen Variante greifen, die extra für den Magnum entwickelt wurde und laut Techart "mit ihrem noch sportlicheren und markanteren Sound für ein unvergleichliches akustisches Spektakel sorgt".

Akustisch zu untermalen gibt es bei diesem Koloss so einiges, denn Techart hat auch den 4,0-Liter-Biturbo-V8 des Cayenne Turbo GT in die Mangel genommen und augenscheinlich noch sehr viel Leistung gefunden. Aus den 650 PS und 838 Nm des Achtzylinders machen die Porsche-Spezialisten dank eines nicht näher spezifizierten "Power Kit" und der hauseigenen "Techtronik" 930 PS und 1.100 Nm.


Fotostrecke: Techart Magnum (2025) auf Basis Porsche Cayenne

Versprochen wird eine 0-100-km/h-Zeit von 2,6 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h. Theoretisch zumindest, denn bei 330 Sachen wird das Mega-SUV elektronisch abgeregelt. Zum Vergleich: Porsche gibt für den serienmäßigen Turbo GT 3,3 Sekunden und 305 km/h an. Das Problem an der Sache ist natürlich: In Europa gibt es den Cayenne Turbo GT seit dem letzten Facelift 2023 nicht mehr. Die sportliche Speerspitze ist aufgrund der hiesigen Emissionsregularien nur noch in ausgewählten Märkten wie etwa den USA erhältlich.

Allerdings bieten die Schwaben auch für die anderen Cayenne-Varianten Leistungssteigerungen an. Der Turbo E-Hybrid etwa kommt auf 800 PS und 1.040 Nm (Serie: 739 PS, 950 Nm), der Cayenne S erstark auf 564 PS und 720 Nm (Serie: 474 PS, 600 Nm).

Keine Änderungen nennt Techart in seiner Magnum-Pressemeldung beim Thema Fahrwerk. Aber wie Sie sehen, sehen Sie wahnsinnig auffälliges Räderwerk. Die geschmiedeten Rundlinge werden in 10,5x23 Zoll vorne und 12x23 Zoll hinten in die verbreiterten Radhäuser des Cayenne gequetscht. Für die Extra-Portion "Wow" sorgen verschraubbare Carbon-Einleger.

Im Interieur des Magnum gibt es laut Techart "keine Grenzen". In der eigenen Sattlerei werden Leder, Alcantara, Metalle oder Carbon verarbeitet. Der Kunde entscheidet auch über Farben, Prägungen, Perforationen, Biesen oder Ziernähte und kann bestimmen wie das Lenkrad in der Hand liegen soll oder wie eng das Gestühl anliegt.

Zu den Preisen für den Magnum-Umbau äußert sich Techart nicht. Es wird eine First Edition geben, die auf 25 Exemplare limitiert ist.

Noch mehr Techart

Techart sieht schwarz: Der Porsche 911 Turbo Monochrome
Techart GTstreet R Touring: Wilder Elfer mit bis zu 800 PS

Neueste Kommentare