• 27.11.2024 13:49

  • von Manuel Lehbrink

So sollen die neuen Modelle von Hyundai aussehen

Der koreanische Hersteller zeigte das Initium Concept auf der LA Auto Show und der Auto Guangzhou - Das Serienmodell soll Anfang 2025 auf den Markt kommen

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Für einen Autohersteller mit großer Produktpalette ist es schwierig, eine einheitliche Designsprache zu finden. Hyundai zum Beispiel tut sich immer noch schwer, eine geschlossene Identität für das breite Portfolio zu finden. Jetzt soll sich das ändern. Und zwar mit dem Initium Concept. Der Designstudie eines Wasserstoff-Fahrzeugs, das nicht nur einen Ausblick auf den neuen Nexo liefern könnte, sondern vor allem künftige Modelle prägen soll.

Titel-Bild zur News: Hyundai Initium Concept (2024)

Hyundai Initium Concept (2024) Zoom

Der Initium (wenn man der lateinischen Sprache mächtig ist, weiß ... dieser Name bedeutet "Anfang") ist natürlich ein SUV. Die Philosophie hinter der kastenförmigen Gestaltung nennt der Hersteller "Art of Steel". Das klobige SUV steht auf aerodynamisch geformten 21-Zoll-Rädern, die in den wulstigen Kotflügeln mit schwarzer Kunststoffverkleidung stecken. Damit er robust aussieht, hat Hyundai einen Dachgepäckträger mit eingebauten Leuchten angebracht. Eine ungewöhnlich geformte Seitenscheibe erinnert an den Pontiac Aztek und das Heck ist ... naja ... interessant.

Ebenfalls interessant: Einige aktuelle Hyundai-Modelle haben vier Punkte auf dem Lenkrad, die den Buchstaben "H" im Morsecode darstellen. Nun ... Initium macht es wieder anders, denn diese vier Quadrate mit einem "+" stellen ein sogenanntes "HTWO"-Logo dar, das für Wasserstoffautos reserviert ist.

Hyundai gibt an, dass der Initium über 650 Kilometer weit fahren kann, bevor er aufgetankt werden muss. Zum Vergleich: Der Nexo liegt bei ähnlichen Werten. Ein Elektromotor mit 150 kW (204 PS) sorgt für den Vortrieb.


Fotostrecke: Hyundai Initium Concept (2024)

Nur einer der Tankdeckel dient zum Nachfüllen des Wasserstofftanks, der andere ist für die Vehicle-to-Load-Funktion vorgesehen. V2L ermöglicht es, das Fahrzeug an eine 220-Volt-Steckdose anzuschließen, um den Initium in eine Powerbank zu verwandeln, die Haushaltsgeräte mit Strom versorgt.

Obwohl Hyundai uns den Innenraum noch nicht zeigt, heißt es, dass die Fondpassagiere viel Platz haben und es sich dank der großzügigen Neigungsverstellung der Sitze bequem machen können. Auch die hinteren Türen lassen sich laut Hersteller weit öffnen, sodass man leicht ein- und aussteigen kann.

Der Initium wurde auf der Los Angeles Auto Show und der Auto Guangzhou im November der Öffentlichkeit vorgestellt, das entsprechende Serienmodell soll schon Anfang 2025 folgen.

Mehr von und mit Hyundai:

Hyundai verpasst dem Elantra N einen großen Flügel
Hyundai hat herausgefunden, dass Menschen Touchscreens nervig finden

Neueste Kommentare