Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
So könnte der erste neue BMW 3er mit M Paket aussehen
Vom neuen 3er, der 2026 aufschlagen soll, wird es natürlich auch sportliche Versionen geben: So könnte das Auto im M-Trimm daherkommen.
(Motorsport-Total.com/Motor1) - 2025 beginnt für BMW - so großspurig kann man das sicher sagen - eine neue Ära. Man wird die ersten Neue Klasse-Modelle vorstellen. 2026 startet dann die Produktion der ersten Modelle, deren Design von der Mutig-Studie Vision Neue Klasse inspiriert ist. Dazu gehört freilich auch die neue 3er-Reihe, die sowohl rein elektrisch, als auch mit Verbrenner-Antrieben zu den Händlern rollen wird.

© Motor1.com
BMW M340i (2025) im Rendering von Motor1.com Zoom
Auf den kommenden M3 werden wir sicher noch ein wenig warten müssen. Er kommt ja ebenfalls in zwei Varianten - batterielektrisch und als Verbrenner. Aber in den Genuss eines neuen 3er mit M-Logo auf dem Heck werden wir wohl schon etwas früher kommen. Ob der dann M340i oder anders heißt, wird sich zeigen.
Wie er aussehen könnte, zeigen wir Ihnen hier. Auf der Grundlage von Erlkönigfotos bisheriger Prototypen haben wir den nächsten M Performance-3er in ein Rendering gegossen. Sie sehen, die Optik des neuen 3er wird schon deutlich anders, als alles, was wir aktuell von BMW kennen. Vor allen Dingen vorne. Die Riesen-Niere ist passé, nun verläuft sie allerdings schmal über die gesamte Breite der Front und integriert die Scheinwerfer.
5er dürfte Blaupause für Verbrenner-Antriebe geben
Da es sich um die sportliche M Performance-Variante handelt, erwarten wir spezielle Stoßfänger mit zusätzlichen Lufteinlässen und eine Tieferlegung von um die 10-20 mm. Außerdem dürften wir spezielle Räder, größere Bremsen und Exterieur-Details in Schwarz oder den aktuell üblichen Gold- oder Bronze-Tönen sehen.
Wie sehr sich der elektrische i3 auf der Neue Klasse-Plattform und der Verbrenner-3er auf CLAR-Basis optisch unterscheiden werden, bleibt abzuwarten. Die Erlkönigbilder zeigen keine völlig gravierenden Unterschiede.
Bei den Antrieben des "Alte-Schule"-3er munkelt man über eine etwas ausgedünnte Palette mit 48V-Technik, der 5er dürfte die Blaupause liefern. Das bedeutet: 320 (190 PS), 320d (197 PS), 340d (286 PS), 330e (299 PS). Wie es mit einem Sechszylinder-Top-Benziner unterhalb des M3 aussieht, bleibt abzuwarten.
Elektrischer 3er mit 800-Volt-Architektur
Der elektrische 3er wird über eine 800-Volt-Architektur verfügen, mit der Lade-Geschwindigkeiten von bis zu 270 kW erzielt werden können. Die Akku-Größe soll bei mindestens 75 kWh liegen. Die neuen Batterien sollen bei Energiedichte und Produktionskosten erhebliche Vorteile liefern. Zu den Leistungsdaten der E-Maschinen wissen wir noch nichts.
BMW hat noch kein offizielles Datum für die Premiere des neuen 3er und i3 genannt, aber wir denken, dass die IAA 2025 in München ein ganz guter Tipp sein könnte. Bis dahin dürften dann auch mehr Infos zu möglichen Sport-Modellen - sowohl elektrisch, als auch fossil betrieben - zur Verfügung stehen.
Das Neueste aus München
BMW hat einen vollelektrischen M2-Prototypen gebaut
Dieser einmalige BMW M1 (E26) ist sehr violett


Neueste Kommentare