Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Skoda Elroq im Vergleich mit den Konkurrenten
Der Skoda Elroq ist mit knapp 4,50 Meter Länge schon ein recht großes Elektro-SUV, doch die Preise sind im Konkurrenzvergleich äußerst günstig
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Der Skoda Elroq ist da, zwei Motorisierungen sind schon bestellbar. Mit einem Einstiegspreis von 33.900 Euro ist das 4,49 Meter lange Modell deutlich günstiger als der 4,65 Meter messende Enyaq, für den man mindestens 48.900 Euro zahlt. Aber wie preiswert ist das Auto im Vergleich mit der Konkurrenz? Wir vergleichen.

© InsideEVs Deutschland
Skoda Elroq im Konkurrenzvergleich Zoom
Mit knapp 4,50 Meter Länge gehört das Modell in die Kompaktklasse. Was die Leistung angeht, so gibt es den Elroq anfangs mit 125 und mit 210 kW. Damit klafft eine tiefe Lücke zwischen den beiden Varianten. Wir gehen sie separat an.
Skoda Elroq 50 im Konkurrenzvergleich
Beginnen wir mit der 125-kW-Version. Als Rivalen kommen der Kia EV3, der Hyundai Kona Elektro, der Renault Scenic Electric und der Ford Explorer in Betracht. Größenmäßig passen der Renault und der Ford am besten, doch Scenic und Explorer sind mit über 41.000 Euro deutlich teurer, daher lassen wir sie weg. EV3 und Kona sind zwar kleiner als der Elroq, doch sie passen eher zu dem günstigen Basispreis des Elroq von 33.900 Euro. Hier ist unsere Vergleichsübersicht:
Länge / Höhe
Skoda Elroq 50: 4,49 / 1,63 m
Kia EV3 Standard Range: 4,30 / 1,56 m
Hyundai Kona Electric Select 48 kWh: 4,36 / 1,58 m
Kofferraum
Skoda Elroq 50: 470-1.580 Liter
Kia EV3 Standard Range: 460-1.251 Liter (+25 Liter Frunk)
Hyundai Kona Electric Select 48 kWh: 466-1.300 Liter (+27 Liter Frunk)
Antrieb
Skoda Elroq 50: RWD 125 kW
Kia EV3 Standard Range: FWD 150 kW
Hyundai Kona Electric Select 48 kWh: FWD 115 kW
0-100 km/h
Skoda Elroq 50: 9,0 Sek.
Kia EV3 Standard Range: 7,5 Sek.
Hyundai Kona Electric Select 48 kWh: 8,8 Sek.
Höchstgeschwindigkeit
Skoda Elroq 50: 160 km/h
Kia EV3 Standard Range: 170 km/h
Hyundai Kona Electric Select 48 kWh: 162 km/h
WLTP-Verbrauch
Skoda Elroq 50: 15,8-16,5 kWh
Kia EV3 Standard Range: 14,9 kWh
Hyundai Kona Electric Select 48 kWh: 14,6 kWh
Akku netto
Skoda Elroq 50: 52 kWh
Kia EV3 Standard Range: ca. 55 kWh
Hyundai Kona Electric Select 48 kWh: 48,4 kWh
WLTP-Reichweite
Skoda Elroq 50: 375 km
Kia EV3 Standard Range: 436 km
Hyundai Kona Electric Select 48 kWh: 377 km
DC-Ladedauer (10-80%)
Skoda Elroq 50: 25 min
Kia EV3 Standard Range: 29 min
Hyundai Kona Electric Select 48 kWh: ca. 41 min
DC-Ladegeschwindigkeit
Skoda Elroq 50: 1,5 kWh/min
Kia EV3 Standard Range: 1,3 kWh/min
Hyundai Kona Electric Select 48 kWh: ca. 0,8 kWh/min
Basispreis
Skoda Elroq 50: 33.900 Euro
Kia EV3 Standard Range: 35.990 Euro
Hyundai Kona Electric Select 48 kWh: 37.990 Euro
Der Skoda bietet als größtes Modell am meisten Kofferraum. Außerdem sticht er durch seine relativ hohe Ladegeschwindigkeit hervor. Wohl wegen des alten Elektromotors hat er jedoch einen hohen Stromverbrauch. Dafür ist er trotz seiner Größe das günstigste Modell im Vergleich. Der Kia EV sticht den Skoda bei den Fahrleistungen und bei der Reichweite aus, bei der Ladegeschwindigkeit kann er mithalten. Der Kona ist nur beim Stromverbrauch vorne.
Skoda Elroq 85 im Konkurrenzvergleich
Nun zum gehobenen Modell, dem Elroq 85. Mit der neuen 210-kW-Maschine ist er deutlich stärker motorisiert und hat mit einem Preis von fast 44.000 Euro ganz andere Konkurrenten als das Basismodell. Hier kommt nun der Ford Explorer zum Zug, der auf der gleichen Plattform steht und die gleiche Technik hat. Auch den VW ID.4 mit gleicher Technik haben wir aufgenommen, da er durch den VW-Rabatt in Höhe von 3.570 Euro attraktiv erscheint. Als einziges Modell mit anderer Technik sehen wir uns auch noch den Scenic an, obwohl er selbst in der Topversion deutlich schwächer ist.
Länge / Höhe
Skoda Elroq 85: 4,49 / 1,63 m
Ford Explorer RWD Extended Range: 4,47 / 1,63 m
VW ID.4 Pro: 4,58 / 1,63 m
Renault Scenic Electric 220 Long Range: 4,47 / 1,57 m
Kofferraum
Skoda Elroq 85: 470-1.580 Liter
Ford Explorer RWD Extended Range: 536-1.422 Liter
VW ID.4 Pro: 543-1.575 Liter
Renault Scenic Electric 220 Long Range: 545-1.670 Liter
Antrieb
Skoda Elroq 85: RWD 210 kW
Ford Explorer RWD Extended Range: RWD 210 kW
VW ID.4 Pro: RWD 210 kW
Renault Scenic Electric 220 Long Range: FWD 160 kW
0-100 km/h
Skoda Elroq 85: 6,6 Sek.
Ford Explorer RWD Extended Range: 6,4 Sek.
VW ID.4 Pro: 6,7 Sek.
Renault Scenic Electric 220 Long Range: 7,9 Sek.
Höchstgeschwindigkeit
Skoda Elroq 85: 180 km/h
Ford Explorer RWD Extended Range: 180 km/h
VW ID.4 Pro: 180 km/h
Renault Scenic Electric 220 Long Range: 170 km/h
WLTP-Verbrauch
Skoda Elroq 85: 15,2-16,6 kWh
Ford Explorer RWD Extended Range: 14,5-15,6 kWh
VW ID.4 Pro: 15,8 kWh
Renault Scenic Electric 220 Long Range: 17,6 kWh
Akku netto
Skoda Elroq 85: 77 kWh
Ford Explorer RWD Extended Range: 77 kWh
VW ID.4 Pro: 77 kWh
Renault Scenic Electric 220 Long Range: 87 kWh
WLTP-Reichweite
Skoda Elroq 85: 579 km
Ford Explorer RWD Extended Range: 564-602 km
VW ID.4 Pro: 572 km
Renault Scenic Electric 220 Long Range: 598 km
DC-Ladedauer (10-80%)
Skoda Elroq 85: 28 min
Ford Explorer RWD Extended Range: 28 min
VW ID.4 Pro: 28 min
Renault Scenic Electric 220 Long Range: 37 min (15-80%)
DC-Ladegeschwindigkeit
Skoda Elroq 85: 1,9 kWh/min
Ford Explorer RWD Extended Range: 1,9 kWh/min
VW ID.4 Pro: 1,9 kWh/min
Renault Scenic Electric 220 Long Range: 1,5 kWh/min
Basispreis
Skoda Elroq 85: 43.900 Euro
Ford Explorer RWD Extended Range: 49.500 Euro
VW ID.4 Pro: 45.065 Euro
Renault Scenic Electric 220 Long Range: 48.900 Euro
Technisch unterscheiden sich die drei Fahrzeuge auf Basis des Modularen Elektrobaukastens (MEB) nur wenig. Im Vergleich zum viel schwächeren Scenic punkten sie nicht nur mit besseren Sprintleistungen, sondern auch mit viel niedrigerem Stromverbrauch. Dennoch liegt die Reichweite bei allen Modellen etwa auf dem gleichen Niveau. Der Scenic kann nur mit einer 10 kWh größeren Batterie mithalten, was die Bedeutung eines niedrigen Stromverbrauchs unterstreicht. Für die MEB-Modelle spricht zudem die höhere Ladegeschwindigkeit. Im Vergleich ist auch hier der Elroq das günstigste Modell.
Mehr zum Skoda Elroq und unsere SUV-Übersicht:
Skoda Elroq vorgestellt: Kompakt-SUV startet bei 33.900 Euro
Elektro-SUVs 2024: Übersicht über alle Modelle auf dem Markt
Unter dem Strich
Zumindest den dürren Daten nach ist der Skoda Elroq ein Volltreffer. Unser Vergleich der beiden anfangs verfügbaren Versionen - für die übrigen zwei gibt es noch keine Preise - zeigt, dass der Wagen preislich nicht nur interessant, sondern überlegen ist.
Für den Basispreis von knapp 34.000 Euro gibt es kaum ein gleich großes Elektroauto; ob einem die schmale Reichweite von unter 400 km reicht, muss man selbst wissen. Die gehobene Version punktet mit ihrer sparsamen 210-kW-Maschine und schnellem Laden. Der Elroq ist zumindest der Papierform nach so interessant, dass es einem um den Enyaq angst und bange wird.


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar