• 21.09.2018 16:14

  • von Stefan Leichsenring

Seat Tarraco 2019: Vorstellung, Preis, Maße, Bilder des neuen SUV-Flaggschiffs

Seat stellt sein drittes SUV nach Arona und Ateca vor. Der Wagen wird als Fünf- und als Siebensitzer angeboten. Start in Deutschland: Anfang 2019

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Nach dem kompakten Ateca und dem kleinen Arona stellt Seat nun sein drittes SUV vor, den Tarraco. Der Modellname ist die katalanische Bezeichnung für die Stadt Tarragona. Das Modell ist die Seat-Version des Skoda Kodiaq und des VW Tiguan Allspace, das heißt, es ist ein großes SUV, oberhalb des VW Tiguan. Mit einer Länge von 4,74 Meter und einer Höhe von 1,66 Meter soll der Tarraco viel Innenraum bieten. So gibt es das neue Flaggschiff nicht nur als Fünf- sondern auch als Siebensitzer.

Titel-Bild zur News: Seat Tarraco 2019

Seat Tarraco 2019 Zoom

Doch nicht nur das Platzangebot steht im Mittelpunkt, Seat geht es auch um Fahrdynamik. Eine gute Grundlage für beides ist der Modulare Querbaukasten mit langem Radstand, auf dem der Tarraco basiert. Durch die Plattformstategie kommt der Tarraco auch in den Genuss diverser Hightech-Elemente. Spurhalteassistent (und Antikollisionssystem inklusive Radfahrer- und Fußgängererkennung sind Serie. Optional eingebaut werden ein Totwinkelwarner, die Verkehrszeichenerkennung, der Stauassistent, der Abstandstempomat, der Fernlicht- und der Notfallassistent. Auch adaptive Dämpfer (DCC), LED-Scheinwerfer und Wischblinker sind verfügbar.

Darüber hinaus bietet der Tarraco eine automatische Notruffunktion, einen Pre-Crash-Assistenten und eine Überschlagerkennung. Innen fällt das virtuelle Cockpit (10,25 Zoll) auf -- ob es Serie ist, geht aus der Pressemitteilung von Seat nicht hervor. Zusätzlich ist der Tarraco mit einem beweglichen 8-Zoll-Display lieferbar, das auch Gestensteuerung erlaubt.

Die Motorenpalette umfasst zwei Benziner und zwei Diesel, jeweils mit 150 und mit 190 PS. Zu Abgasreinigung und Emissionsnorm macht Seat noch keine Angaben. Doch alle Aggregate haben Direkteinspritzung, Turboaufladung und Start-Stopp-Automatik. Auf der Benzinerseite stehen der 1.5 TSI mit 150 PS in Verbindung mit Sechsgang-Schaltung und Vorderradantrieb sowie der 2.0 TSI mit 190 PS, der an ein Siebengang-DSG und Allradantrieb gekoppelt ist. Als Diesel wird der 2.0 TDI mit 150 und 190 PS angeboten. Die 150-PS-Variante gibts mit Frontantrieb und Handschaltung oder mit Allradantrieb und DSG, für die stärkere Version wird ausschließlich letztere Kombination angeboten.

Später soll es auch "alternative Antriebstechnologien" geben -- wir tippen auf einen Plug-in-Hybrid. Der Vorverkauf für den Tarraco beginnt im Dezember 2018, Markteinführung ist Anfang 2019. Die Preise dürften sich am Skoda Kodiaq orientieren, den es ab 32.050 Euro (2.0 TDI mit 150 PS und DSG) gibt.

Die Schwestermodelle:

Skoda Kodiaq im ersten Test
Test: VW Tiguan Allspace mit 240-PS-TDI

Neueste Kommentare