Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Renault Clio (2026): So könnte die neue Generation aussehen
Der Renault Clio soll unter der neuen Optik weiter auf Verbrennungsmotoren setzen - Eine Evolution steht im Fokus und keine Revolution
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Im Jahr 2026 wird ein europäischer Kassenschlager des B-Segments erneuert. Es handelt sich um den Renault Clio, dessen neue Generation sich stilistisch weiterentwickeln und gleichzeitig Hybrid bleiben wird. Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie der neue französische Kleinwagen aussehen wird, werfen wir einen Blick auf unser Rendering, das auf den ersten Aufnahmen der Prototypen basiert.

© Motor1.com Deutschland
Die Proportionen des neuen Clio dürften sich nicht allzu sehr von denen des aktuellen Modells unterscheiden. Was die Abmessungen betrifft, könnte der Renault eine Länge von rund 4,10 Metern erreichen und etwas niedriger werden, um die Aerodynamik zu verbessern und eine höhere Effizienz zu gewährleisten.
Die Frontpartie wird allerdings komplett überarbeitet. Mit neu gestalteten, schlanken Scheinwerfern und einem fortschrittlichen Kühlergrill mit einem Raute-Motiv, das an das Renault-Logo erinnert und an den Rafale-Kühlergrill angelehnt sein könnte. Am Heck wird die entsprechende Scheibe stärker geneigt sein, während die Leuchten horizontal verlaufen könnten.
Über das Cockpit sind noch keine detaillierten Informationen bekannt geworden. An volldigitalen Instrumenten und einem aktualisierten Infotainment-System auf Basis der Android Automotive-Plattform wird es nicht mangeln. Wie in unserem Rendering spekuliert, könnte der Clio ein ähnliches Panel wie der Austral und der Rafale haben, bei dem Kombiinstrument und Infotainment nebeneinander angeordnet sind.
Noch effizientere Hybride
Der neue Clio soll auf einer weiterentwickelten Version der aktuellen Plattform basieren und weiterhin mit Vollhybrid- und Mildhybridantrieben angeboten werden. Vor allem im ersten Fall erwarten wir einen Antriebsstrang, der mit einem stärkeren Elektromotor ausgestattet ist, um den Kraftstoffverbrauch zu verbessern und die Emissionen weiter zu senken.
Ob unelektrifizierte Verbrenner weiterhin eine Chance haben, bleibt abzuwarten. Unwahrscheinlich sind hingegen eine PHEV- und eine vollelektrische Version sowie die Rückkehr des Diesels, der 2023 aus dem Clio-Programm verschwunden ist.
Aktuelle Renault-Modelle im Test:
Renault Captur (2024) im Test: Der frische Franzose
Renault Rafale E-Tech 300 4x4 (2024) im Test: Die Kraft der vier Herzen


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar