Porsche Cayenne Facelift (2022) zeigt sich zum ersten Mal
Erstmals wurde ein Prototyp des anstehenden Cayenne Facelift erwischt: Äußerlich scheint es einige Änderungen zu geben, technisch wohl eher Anpassungen
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Erst im Oktober 2020 gab es das letzte kleine Update für den Porsche Cayenne. Dort ging es aber lediglich um eine dezente Erhöhung der elektrischen Reichweite für die Plug-in-Hybrid-Modelle. Nun scheint ein größeres Facelift auf uns zuzukommen, wie diese neuen Erlkönigbilder erstmals zeigen.

© Motor1.com Hersteller
2022 Porsche Cayenne Facelift Spionfoto Zoom
Die dritte Cayenne-Generation ist seit Ende 2017 auf dem Markt, da dürfte nun die ein oder andere optische und technische Optimierung anstehen. Trotz der trickreichen Tarnung mit viel schwarzem Tape kann man äußerlich schon einige Änderungen erkennen. So könnten etwa die Scheinwerfer etwas schlanker ausfallen als bisher. Neue Leuchten bedeuten auch, dass an Frontstoßfänger und Motorhaube gearbeitet werden muss.
Letztere zeigt aufwendigere Ausformungen als bisher, die sich zudem bis in die Stoßstange hinein ziehen. Der Stoßfänger selbst sieht bulliger aus und scheint auch über etwas größere Lufteinlässe zu verfügen, aber Porsche ist traditionell gut darin, die finalen Karosserieformen zu verschleiern oder aufzupolstern, also wollen wir uns hier noch kein finales Urteil erlauben.
2,9-Liter-Biturbo-V6 ersetzt dort den 3,0-Liter-Turbo-V6
Am Heck fallen in erster Linie die Platzhalter für die endgültigen Rückleuchten auf. Es ist aktuell also noch ziemlich unmöglich, irgendetwas Sinnvolles zu deren Design zu sagen. Es ist stark davon auszugehen, dass es beim Leuchtenband bleibt, womöglich wird es leicht angepasst.

© Motor1.com Hersteller
Porsche Cayenne Spionfoto Zoom
Die Heckklappe und der hintere Stoßfänger dürften ebenfalls Änderungen erfahren. Hier macht es den Anschein als würde man sich am 2019 eingeführten Cayenne Coupé orientieren, inklusive nach unten versetztem Kennzeichen.
Zu Interieur-Updates können wir leider noch gar nichts sagen. Orientiert man sich jedoch am kürzlich gelifteten Panamera, werden sich selbige in Grenzen halten. Ein paar Software-Modifikationen fürs Infotainment, einige neue Assistenzsysteme - das dürfte es im Großen und Ganzen gewesen sein.
Auch was die Antriebe betrifft, lohnt sich vermutlich ein Blick auf den Panamera. Der erhielt zum Facelift einige Maschinenraum-Neuerungen. Ein 2,9-Liter-Biturbo-V6 ersetzt dort den 3,0-Liter-Turbo-V6 als Basis. Außerdem hat man einen neuen Turbo S mit 630-PS-Biturbo-V8 eingeführt.
Das Cayenne Coupé im Test
Test Porsche Cayenne GTS Coupé (2020): Was kann der sportlichste X6-Gegner?
Porsche Cayenne Turbo S E-Hybrid Coupé (2019) im Test: Großes PHEV-SUV
Dazu gibt es einen ganz neuen Plug-in-Hybrid mit 580 PS. Die bisherigen beiden PHEVs leisten 480 statt 462 PS und 700 statt 680 PS. Beim Cayenne dürfte es nach dem Facelift sehr ähnlich aussehen.
Wann genau Porsche den überarbeiteten Cayenne offiziell vorstellen wird, ist noch nicht bekannt. Da es sich hier um die erste Erlkönig-Sichtung handelt, wird es wohl noch ein wenig dauern. Wir rechnen mit einem Debüt Ende 2021 oder Anfang 2022.
Quelle: CarPix


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar