• 30.09.2022 12:44

  • von Stefan Leichsenring

Peugeot E-308 und E-308 SW kriegen 115-kW-Motor und besseren Akku

Peugeot stellt den Elektro-308 vor - Er basiert auf EMP2, doch es gibt Verbesserungen gegenüber den Elektro-Transportern auf gleicher Basis

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Da ist er, der neue Elektro-Kompaktwagen von Peugeot. Der Hersteller präsentiert den E-308 als Schrägheck-Limousine und Kombi. Sie haben richtig gelesen: Das "E" ist jetzt groß, anders als bisher bei e-208 & Co.

Titel-Bild zur News: Peugeot E-308 und E-308 SW

Peugeot E-308 und E-308 SW Zoom

Mitte 2023 kommen der 308 und 308 SW als reine Elektroautos auf den Markt. Basis ist die altbekannte EMP2-Plattform, die auch den bisherigen 308 trägt. Doch es gibt deutliche Verbesserungen gegenüber den Elektro-Transportern auf gleicher Basis (Opel Zafira-e, Citroen e-Spacetourer, Peugeot Rifter und Konsorten).

Für den Antrieb sorgt ein neuer E-Motor, der mit 115 kW immerhin 15 kW stärker als bei den Stellantis-Transportern ist, das Drehmoment (260 Nm) ist allerdings identisch.

Peugeot erreicht Bestmarke beim Stromverbrauch

Ebenfalls verbessert wurde die Batterie: Eine NMC811-Chemie (Nickel, Mangan und Cobalt im Verhältnis 8 zu 1 zu 1) sorgt für mehr Speicherkapazität. Statt 50 kWh (vermutlich brutto) sind es nun 54 kWh brutto und 51 kWh netto. Die Reichweite steigt im Bestfall auf über 400 km nach WLTP - der e-208 schaffte nur maximal 362 km, und der 308 ist natürlich größer und schwerer.

Eine Bestmarke erreicht Peugeot beim Stromverbrauch: 12,7 kWh/100 km sind laut Peugeot Rekord im Kompaktsegment. Erreicht wurde das durch Optimierungen an Motor, Batterie, Aerodynamik (Optimierung des Vorderwagens und Unterbodens), Gewicht und Reifen. Wie gehabt, kann man zwischen den Fahrmodi Eco, Normal und Sport wählen und für stärkere Rekuperation den B-Modus (für Brake) aktivieren.

Der Bordlader erlaubt das Aufladen mit bis zu 11 kW Wechselstrom, auch die Ladeleistung mit Gleichstrom scheint sich nicht geändert zu haben: An einer 100-kW-Säule soll sich der Akku in weniger als 25 Minuten von 20 auf 80 Prozent bringen lassen.

Auto wird kostenlos nachhause geliefert

Was das Design angeht, so hebt Peugeot die lange Fronthaube, das neue Markenlogo in der Mitte des Grills und die markentypische Drei-Löwenklauen-Lichtsignatur der Matrix-LED-Scheinwerfer und der Rücklichter.

Das Cockpit wirkt im Grunde vertraut: Es gibt ein kompaktes, beheizbares Lenkrad, über dessen oberen Rand man auf ein dreidimensionales Instrumentendisplay blickt. In der Cockpitmitte gibt es einen 10-Zoll-Touchscreen. In der Mittelkonsole gibt es dann noch die bekannten Schalter für den Fahrmodus.

Je nach Markt werden E-308 und E-308 SW online angeboten; man kann sich das Auto sogar kostenlos nach Hause liefern lassen. Angeboten werden die Ausstattungen Allure und GT, die Preise wurden noch nicht mitgeteilt.

Mehr zu den Elektroautos von Stellantis:

Vollelektrischer Peugeot e-308 mit bis zu 400 km Reichweite
Opel Astra-e (2023): Elektroversion kommt auch als Kombi

Quelle: Peugeot

Neueste Kommentare