Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Nissan Qashqai (2021): Alles zur Neuauflage des Kompakt-SUVs
Kein Modell von Nissan verkauft sich in Europa besser als der Qashqai - Jetzt startet die dritte Generation - Abmessungen, Motoren und Technik
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Der Qashqai ist so etwas wie der Golf von Nissan: Kein Modell der Marke verkauft sich in Europa besser als das Kompakt-SUV. Seit 2007 wurden mehr als drei Millionen Qashqai verkauft. Kein Wunder also, dass auch die jetzt vorgestellte Neuauflage ins Schwarze treffen muss.

© Motor1.com Deutschland
Nissan Qashqai (2021) Zoom
Wenden wir uns zunächst den Eckdaten zu: Wie seine Vorgänger wurde auch der neue Nissan Qashqai in Europa entworfen und entwickelt. Das Design ist kantiger als bislang, unter dem Blech steckt die neue CMF-C-Plattform der Renault-Nissan-Allianz. (Weshalb der Qashqai Nummer 3 wohl auch die Blaupause für den künftigen Renault Kadjar ist.)
Abmessungen und Optik
In der Länge legt der neue Qashqai um 35 Millimeter zu, die Höhe wächst um 10 Millimeter. Bei der Breite sind es plus 32, beim Radstand plus 20 Millimeter. Hier alle Abmessungen in der Übersicht:
Nissan Qashqai (2021)
Länge: 4.425 mm
Breite: 1.838 mm
Höhe: 1.635 mm
Radstand: 2.666 mm
Die Frontpartie des neuen Qashqai ist mit einem vergrößerten Nissan V-Motion-Kühlergrill ausgestattet, der in Chrom ausgeführt ist. Flankiert wird er von extrem schlanken Voll-LED-Matrix-Scheinwerfern mit Bumerang-Signatur und Tagfahrlicht. Super enge Spaltmaße zwischen all diesen Details sollen einen hochwertigen und präzisen Eindruck vermitteln.
Die neue Generation des Qashqai wird erstmals mit 20-Zoll-Leichtmetallrädern im Diamantschliff erhältlich sein (die vorherige Generation bot bis zu 19-Zoll-Räder). Die Kunden schätzen die zudem persönliche Note, daher wird der neue Qashqai in 11 Karosseriefarben mit fünf Zweifarbkombinationen angeboten, sodass 16 Varianten zur Auswahl stehen.
Innenraum
Der vernetzte Innenraum des neuen Nissan Qashqai soll bedienerfreundlicher und hochwertiger sein. Mit an Bord ist unter anderem eine weiße Ambiente-Beleuchtung, die im gesamten Innenraum zum Einsatz kommt.

© Motor1.com Hersteller
Nissan Qashqai Zoom
Das größere, höher auflösende 9-Zoll-Display von NissanConnect ist ein digitales Tor zu Navigation, Entertainment und Fahrzeugeinstellungen und ist sowohl mit Android Auto als auch mit Apple CarPlay kompatibel, wobei auch drahtloses Apple CarPlay eingeführt wurde.
Ein neuer hochauflösender, vollelektronischer 12,3-Zoll-TFT-Multi-Informationsbildschirm bietet eine Auswahl an konfigurierbaren Layouts zur Anzeige von Navigations-, Unterhaltungs-, Verkehrs- oder Fahrzeuginformationen, die alle über einen neuen taktilen Drehschalter am Lenkrad gesteuert werden.
Ganz neu ist das optionale 10,8-Zoll-Head-Up-Display (HUD), es soll die größte Bildgröße im Segment bieten. Wichtige Navigations-, Fahrerassistenz- und Straßeninformationen werden im Sichtfeld des Fahrers auf die Windschutzscheibe projiziert.
Die Home-to-Car-Skills sind mit Google Assistant und Amazon Alexa-Geräten kompatibel. Das System unterstützt eine breite Palette von Befehlen, einschließlich der Möglichkeit für den Fahrer, Ziele an die Navigation des Fahrzeugs zu senden, indem er mit seinem Smart-Gerät spricht. Die Mittelkonsole bietet jetzt vorne und hinten USB-Ladeanschlüsse mit USB-A- und USB-C-Anschlüssen.
Der längere Radstand des neuen Qashqai dient dem Zweck, noch mehr Raum für die Nutzer zu schaffen. Die Kniefreiheit für die Fondpassagiere ist um 28 mm auf 608 mm gewachsen, wobei mehr Abstand zwischen Fahrer und Beifahrer geschaffen wurde. Die Kopffreiheit vorne und hinten ist dank der geringfügig gestiegenen Außenmaße um 15 mm gewachsen.

© Motor1.com Hersteller
Nissan Qashqai Zoom
Die elektrisch betriebene, freihändig bedienbare Heckklappe ermöglicht einen mühelosen Zugang zum Kofferraum, wenn die Hände alles andere als frei sind. Das Kofferraumvolumen ist im Vergleich zur Vorgängergeneration um mehr als 50 Liter gewachsen, was unter anderem darauf zurückzuführen ist, dass der Ladeboden aufgrund der verbesserten Auslegung der Hinterradaufhängung um 20 mm abgesenkt wurde.
Beliebte Merkmale des Vorgängers, wie etwa die seitlichen Staufächer über den Radkästen und das Flexible Luggage Board System, bleiben erhalten und werden für das neue Modell mit neu geformten Brettern sowie strapazierfähigem Teppich auf der einen und abwischbarem Kunststoff auf der anderen Seite verbessert.
Wo es der Platz zulässt, werden Eltern zu schätzen wissen, dass sich die hinteren Türen jetzt bis zu 85 Grad öffnen lassen, was den Zugang zu Babys und Kleinkindern in den Kindersitzen erleichtert.
Motoren
Der neue Qashqai, der das Ziel von Nissan unterstützt, bis 2024 einen Anteil von 50 Prozent elektrifizierter Fahrzeuge in Europa zu erreichen, wird nicht nur mit einem 1.3 DiG-T Benziner mit Mildhybrid-Technologie erhältlich sein, sondern stellt auch das Europadebüt von e-Power dar, einem Antriebsstrang, der auf Technologien des Elektrofahrzeugs Nissan Leaf basiert.
Mit einer 2WD- und einer 4WD-Variante, einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder dem neuen Xtronic-Getriebe und dem rein elektrischen Antrieb durch e-Power werden die Antriebsoptionen des neuen Qashqai jedem Kundenwunsch gerecht, wobei der Fahrspaß im Mittelpunkt aller Antriebskonfigurationen steht.

© Motor1.com Hersteller
Nissan Qashqai Zoom
Das für den neuen Qashqai erhältliche 12-V-Mildhybridsystem ist eine kostengünstigere Hybridtechnologie, die Drehmomentassistenz, verlängerten Leerlaufstopp, schnellen Neustart und Ausrollstopp [nur Xtronic] bietet und sowohl den Kraftstoffverbrauch als auch den CO2-Ausstoß (minus 4 g/km) verbessert.
Das Mildhybridsystem erhöht Nissan zufolge die Gesamtmasse des Fahrzeugs um nur 22 Kilogramm. Beim Abbremsen wird durch Rekuperation Energie zurückgewonnen und in der Lithium-Ionen-Batterie gespeichert. Diese geladene Energie wird dann beim Leerlauf-Stopp, Ausroll-Stopp (nur Xtronic-Versionen) und beim Drehmoment-Assistenten zur Verfügung gestellt.
Beim Ausrollen bis zum Stillstand, bei Geschwindigkeiten unter 18 km/h und "Bremse an", schaltet sich der Motor ab und die gespeicherte Energie wird für die Stromversorgung der elektrischen Geräte des Fahrzeugs genutzt. Auf diese Weise kann der Motorstopp verlängert und der Kraftstoffverbrauch dadurch gesenkt werden.
Das Mild-Hybrid-System ist mit dem 1.3 DiG-T-Benzinmotor gekoppelt, der 2018 im Qashqai eingeführt wurde. Dieser Motor wurde für den neuen Qashqai mit 50 neu konstruierten Komponenten und voller Euro6-d-Konformität weiter verbessert. Der 1.3-Benzinmotor wird mit zwei Leistungsstufen - 140PS und 158PS - entweder mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder dem neuen Xtronic-Getriebe (nur 158 PS) angeboten.
Die maximale Motorleistung liegt bei 5500 U/min an, das maximale Drehmoment von 270 Nm steht bei den 158-PS-Xtronic- und High-Power-MT-Varianten schon ab 1750 U/min zur Verfügung. Hier alle technischen Daten in der Übersicht:
Nissan Qashqai (2021)
1.3 DiG-T Mildhybrid 2WD
Leistung: 103 kW (140 PS)
maximales Drehmoment: 240 Nm
Getriebe: 6-Gang manuell
1.3 DiG-T Mildhybrid 2WD
Leistung: 116 kW (158 PS)
maximales Drehmoment: 260 Nm
Getriebe: 6-Gang manuell
1.3 DiG-T Mildhybrid 2WD/4WD
Leistung: 116 kW (158 PS)
maximales Drehmoment: 270 Nm
Getriebe: Xtronic
1.5 Benziner e-Power 2WD
Leistung: 140 kW (189 PS)
maximales Drehmoment: 330 Nm
Getriebe: Automatik
Ein Allradantrieb wird nur für die 158-PS-Modelle mit Xtronic verfügbar sein. Das neue 4WD-Steuerungssystem und der Fahrwahlmodus sind intuitiver und intelligenter und passen sich mit fünf Fahrmodi - Standard, ECO, Sport, Schnee und Off-Road - den äußeren Bedingungen an. Im Falle eines Radschlupfes wurde die Zeit, in der das 4WD-System eingreift, um den Faktor fünf auf rund 0,2 Sekunden reduziert.

© Motor1.com Hersteller
Nissan Qashqai Zoom
Auf Dieselaggregate verzichtet Nissan im neuen Qashqai, das künftige Zauberwort heißt "e-Power" Dieses System besteht aus einer Hochleistungsbatterie und einem integrierten Antriebsstrang mit einem 1,5-Liter-Benzinmotor mit variablem Verdichtungsverhältnis und 157 PS Leistung. Hinzu gesellen sich ein Stromgenerator, ein Wechselrichter und einem 140-kW-Elektromotor von ähnlicher Größe und Leistung wie in den Elektrofahrzeugen von Nissan. Die Gesamtleistung ist genauso groß wie die Maximalleistung des Elektromotors.
Wie das? Es handelt sich nicht um einen Plug-in-Hybrid mit einer kombinierten Systemleistung. Das Besondere am "e-Power" ist, dass der Benzinmotor ausschließlich zur Stromerzeugung genutzt wird, während die Räder komplett vom Elektromotor angetrieben werden. Das bedeutet, dass der Motor immer im optimalen Bereich laufen kann, was zu einer besseren Kraftstoffeffizienz und geringeren CO2-Emissionen im Vergleich zu einem herkömmlichen Verbrennungsmotor führt.
Dank des reinen Elektromotor-Antriebs gibt es keine Verzögerung wie bei einem Verbrennungsmotor oder einem traditionellen Hybrid. Ähnlich wie der Leaf profitiert der neue Qashqai e-POWER von einem völlig neuen Fahrerlebnis mit nur einem Pedal, dem e-Pedal. Der Fahrer kann starten, beschleunigen und verzögern, indem er nur das Gaspedal betätigt.
Preise und Marktstart
Zu Details wie dem Marktstart und den Preisen des neuen Qashqai macht Nissan noch keine Angaben. Aktuell wird die Modellreihe mit drei sehr gut ausgestatteten Sondermodellen abverkauft. Diese beginnen bei 27.235 Euro mit 140-PS-Benziner. Als "Normal-Variante" begann der Qashqai bei gut 22.000 Euro.
Die Konkurrenten des neuen Nissan Qashqai:
VW Tiguan Facelift (2020): Preise beginnen bei 28.206 Euro (Update)


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar