Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Neuer VW Caddy (2020): Erlkönig mit weniger Tarnung erwischt
Es scheint, dass die meisten der Fake-Anbauteile auf den neuesten Bildern verschwunden sind, die den Caddy im verschneiten Nordeuropa zeigen
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Im April diesen Jahres haben wir zum ersten Mal den Volkswagen Caddy der nächsten Generation bei Tests auf öffentlichen Straßen gesichtet. Damals trug das leichte Nutzfahrzeug noch viel Tarnung, einschließlich einer Karosserieverkleidung, die es uns nicht ermöglichte, seine tatsächliche Form zu erkennen.

© Motor1.com Deutschland
New VW Caddy spy photo Zoom
Es scheint, dass die meisten - wenn nicht sogar alle - der Fake-Karosserieteile in der neuesten Serie von Aufnahmen verschwunden sind, die einen weiteren Caddy-Test im verschneiten Nordeuropa zeigen.
Dennoch ist die Menge an dünner Folie, die das Auto bedeckt, beträchtlich, aber zumindest sind wir in der Lage, einige der Details der Frontschürze zu erkennen. Ein Paar eleganter Scheinwerfer mit Projektorlinsen bilden eine schärfere Front für den Hochdachkombi, während der Stoßfänger skulpturaler zu sein scheint als zuvor.
Neuer Caddy auf MQB-Plattform
Extreme Designexperimente verbieten sich aber schon deswegen, weil der Caddy oft im harten gewerblichen Einsatz steht. Hier geht es um Zuladung, Ladehöhen oder die Frage, ob eine Euro-Palette hineinpasst.
Auf der Rückseite wirkt die Optik denn auch recht vertraut: Schmale und hohe Rückleuchten, um einen maximal großen Zugang zum Laderaum zu ermöglichen. Unterhalb der großen Heckscheibe ist das Blech nach innen gezogen, dort könnte das Nummernschild seinen Platz finden. Bemerkenswert ist der zusätzliche Sensor am Abgasrohr, der wahrscheinlich die Menge der vom Motor kommenden Abgase misst.
Es wird angenommen, dass der neue Caddy endlich auf die MQB-Plattform von VW für Front- und Allradfahrzeuge mit quer eingebautem Motor umsattelt. Dies ermöglicht ein intelligenteres Package der Gesamtkonstruktion, was sich positiv auf den Innenraum und insbesondere den Laderaum auswirken sollte.
Mild-Hybrid und Plug-in-Hybrid denkbar
Es wird auch angenommen, dass der neue Caddy in mindestens zwei Versionen angeboten wird, wenn es um seine Länge geht. Hier ist das Modell mit kurzem Radstand zu sehen. Nicht auszuschließen ist, dass eine LWB-Passagiervariante den VW Sharan ersetzen könnte. Was die Motoren betrifft, so erwarten wir eine Reihe von turboaufgeladenen Diesel- und Benzinmotoren.
Analog zu den Antrieben im neuen Golf 8 sind auch Mild-Hybride recht wahrscheinlich. Auch Plug-in-Hybride sind denkbar. Noch auf Basis des aktuellen Caddy hat Abt kürzlich mit dem e-Caddy eine reine Elektroversion präsentiert.
Die Zukunft der VW-Nutzfahrzeuge:
VW T7 (2021) Erlkönig zeigt die Serienkarosserie
VW I.D. BUZZ CARGO: Comeback des Kult-Transporters
Fotos: Automedia


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar