Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Mercedes Vision Urbanetic: Autonomer Van für Personen & Güter
Mit dem Vision Urbanetic zeigt Mercedes einen autonom fahrenden Van mit Elektroantrieb, der die Zukunft der urbanen Mobilität verkörpern soll
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Mit dem Vision Urbanetic zeigt Mercedes einen autonom fahrenden Van mit Elektroantrieb, der die Zukunft der urbanen Mobilität verkörpern soll. Durch auswechselbare Aufsätze eignet sich die Designstudie für die Beförderung von Personen und Gütern gleichermaßen.

© Auto-Medienportal.Net/Daimler
Mercedes-Benz Vans "Vision Urbanetic" Zoom
Der Wechsel der Module erfolgt automatisiert oder alternativ manuell und dauert nur wenige Minuten. Die Voraussetzung dafür schafft eine autonom fahrende Fahrplattform, auf der die jeweiligen Aufbauten verankert werden. Im Chassis sind alle Fahrfunktionen untergebracht, sodass es auch ohne Aufbau zum nächsten Einsatzort gelangen kann.
Das Konzept eignet sich zum Beispiel als Ride-Sharing-Fahrzeug. Dann kann der Wagen bis zu zwölf Passagiere befördern. Im Cargo-Modul können bis zehn Euro-Paletten transportiert werden. Bei einer Fahrzeuglänge von 5,14 Meter wurde eine Laderaumlänge von 3,70 Meter realisiert. Das Cargo-Modul kann dank seines flexibel einsetzbaren Ladebodens in zwei Ebenen unterteilt werden und bis zu zehn Euro-Paletten transportieren.
Mercedes-Benz Vision URBANETIC
Das Laderaumvolumen liegt bei zehn Kubikmeter, die maximale Zuladung bei einer Tonne. Alternativ lässt sich das Fahrzeug mit vollautomatisierten Regalsystemen ausstatten und kann als mobile Paketstation zur Auslieferung auf der letzten Meile genutzt werden.

© Auto-Medienportal.Net/Daimler
Mercedes-Benz Vans "Vision Urbanetic": Das Vorbild kennt man - ein Alu-Koffer aus dem Gepäckgeschäft Zoom
Der voll vernetzte Wagen soll sich für eine autonom fahrende Flotte eignen, deren Routen flexibel und in Echtzeit auf Basis des Beförderungsbedarfs geplant werden. Der Vision Urbanetic lernt dabei aus dem aktuellen Beförderungsbedarf und kann dann zukünftige Bedarfe antizipieren. So sollen Warte- und Lieferzeiten verkürzt und Staus vermieden werden. Das System schickt dann proaktiv Fahrzeuge dorthin, wo Menschen oder Güter warten.
Der Vision Urbanetic beherrscht das autonome Fahren auf Level 5. Daher kann jedes Fahrzeug (mit Ausnahme von Ladezeiten und Wartungsstopps) an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr genutzt werden. Zudem gibt das Konzept auch eine Antwort auf den schon heute herrschenden Fahrermangel. Der Wegfall des Fahrerplatzes schafft auch Freiraum für zusätzliche Passagiere oder ein höheres Ladevolumen.
Weitere autonome Zukunftsautos:
Volvo 360c: Vollautonomes Auto als Flugzeug-Alternative
Ein autonom fahrender Van mit KI von Nio


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar