Leserwahl: Das sind Deutschlands beliebteste Familienautos
Fast 22.000 Leserinnen und Leser haben an der Wahl "Familienauto des Jahres 2018" der Zeitschriften "Auto Straßenverkehr" und "Leben & erziehen" teilgenommen
(Motorsport-Total.com/Auto-Medienportal) - Sie bestimmten ihre aktuellen Favoriten in insgesamt acht Kategorien. Dabei wird separat über eine Gesamt- wie über eine Importwertung entschieden. Mit insgesamt sechs Auszeichnungen ist Skoda die erfolgreichste Marke, gefolgt von VW mit fünf Familienautos des Jahres.

© Hersteller
VW Touareg 2018 Zoom
Gleich zwei Auszeichnungen gehen an den Skoda Karoq, der die Importwertungen in den Kategorien "Newcomer des Jahres" und Modelle zwischen 20.000 und 25.000 Euro anführt. Zwei Gesamtsiege feiert die tschechische Marke mit dem Fabia Combi (bis 15.000 Euro / kein deutscher Wettbewerber) und dem Octavia Combi (15.000 bis 20.000 Euro). Der Superb Combi gewinnt die Importwertung in seiner Kategorie (25.000 bis 30.000 Euro). Basis für die Einstufung der Baureihen ist jeweils der Grundpreis.
VW feiert mit dem neuen Touareg den deutschen "Newcomer des Jahres" und den Sieger in der höchsten Preiskategorie (über 40.000 Euro). Außerdem holten sich der Multivan (25.000 bis 30.000 Euro) und der Sharan (30.000 bis 35.000 Euro) jeweils einen ersten Platz. Mit dem Touran gewinnt ein weiteres VW-Modell auch die Kategorie für Autos von 20.000 bis 25.000 Euro, die für die Mehrheit von 46 Prozent der Teilnehmer die interessanteste ist.
BMW durchbricht die VW-Phalanx
BMW punktet mit 3er Touring in der Preisklasse 35.000 bis 40.000 Euro. In den Importwertungen gewinnen zwei Volvo die Auszeichnung "Familienauto des Jahres": der XC40 (30.000 bis 35.000 Euro) und der XC60 (über 40.000 Euro. Der Range Rover Evoque gewann in der Preiskategorie 35.000 bis 40.000 Euro.
Für die überwiegende Mehrheit der Familien stehen ein großer Kofferraum (88 Prozent), ein großzügiger Innenraum (76 %) und Sicherheit (72 %) ganz oben auf der Prioritätenliste. Doch auch die Wirtschaftlichkeit ist ein wichtiges Kriterium. 59 Prozent der Befragten wählen einen sparsamen Motor. 54 Prozent achten auf einen günstigen Kaufpreis und 51 Prozent auf niedrige Unterhaltskosten für ihr Fahrzeug. Für einen Neu- oder Gebrauchtwagen sind Familien bereit, im Durchschnitt 25.229 Euro (Vorjahr: 24.750 Euro) zu zahlen. Für einen familienfreundlichen Neuwagen würden die Käufer im Durchschnitt sogar 29.500 Euro investieren.
Aktuell gehören Kombis und Vans mit 26 beziehungsweise 24 Prozent zu den beliebtesten Familientypen. Nur 13 Prozent der Leser haben sich bisher für einen SUV entschieden. Das könnte sich jedoch in den kommenden Jahren ändern. Gefragt nach den Kaufabsichten gaben insgesamt 22 Prozent an, sich als nächstes Auto einen kompakten SUV anschaffen zu wollen. Bei der Motorisierung stehen weiter Benziner mit 76 Prozent ganz oben auf der Wunschliste. Für 36 Prozent (+3 %) ist ein Dieselmotor denkbar, knapp gefolgt vom Hybridantrieb mit 34 Prozent. Immerhin zwölf Prozent der Teilnehmer haben angegeben, dass ein Elektroantrieb für sie grundsätzlich in Frage kommt.
Für eine große Mehrheit der Teilnehmer, die ihr Auto als Familienauto nutzen, ist es weiterhin unverzichtbar. 77 Prozent von ihnen gaben an, sich ein Leben ohne Auto nicht vorstellen zu können.


Neueste Kommentare