• 11.05.2020 10:14

  • von Stefan Leichsenring

Lamborghini Huracán Evo RWD Spyder (2020): Jetzt kommt die offene Version

Den im Januar 2020 vorgestellten Lamborghini Huracán Evo RWD gibt es bald auch mit Softtop - Die Fahrleistungen sind kaum schlechter als beim Coupé

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Lamborghini zeigt den neuen Huracán Evo Spyder. Bei der Online-Präsentation auf lamborgini.com verwendet der Hersteller zum ersten Mal Augmented Reality. Das neue V10-Modell ist die offene Version des im Januar 2020 vorgestellten Coupés.

Titel-Bild zur News:

Lamborghini Huracan Evo RWD Spyder (2020) Zoom

Der Spyder verbindet den vom Coupé her bekannten V10-Saugmotor mit Leichtbautechnik, Hinterradantrieb und einem speziell abgestimmten Performance Traction Control System (PTCS).

Der V10 bietet wie beim Coupé 610 PS und 560 Newtonmeter Drehmoment. Mit einem Normsprint in 3,5 Sekunden ist der Spyder 0,2 Zehntel langsamer als die geschlossene Version. Die Höchstgeschwindigkeit von 324 km/h ist praktisch identisch (Coupé: 325 km/h).

Verdeck kann bei bis zu 50 km/h geschlossen werden

Das Softtop ist laut Lambo extrem leicht und ist in diversen Farben verfügbar. Es lässt sich in 17 Sekunden unter der Heckklappe verstauen, was bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h möglich ist. Egal ob das Verdeck oben und unten ist, kann der Fahrer die Heckscheibe per Knopfdruck öffnen. Im ausgefahrenen Zustand schützt sie vor Luftwirbeln. Zwei abnehmbare seitliche Windschutzscheiben dämpfen Geräusche.

Lamborghini Huracán Evo RWD Spyder

Lamborghini Huracán Evo RWD Spyder Zoom

Elektronische Helferlein, die vom reinen Fahrerlebnis ablenken, sollen auf ein Minimum reduziert sein. Jedoch hat der Wagen eine speziell abgestimmte Traktionskontrolle (PTCS), die laut Lambo auch beim Driften und in scharfen Kurven hohes Drehmoment und sichere Traktion liefert.

Über den so genannten Anima-Knopf am Lenkrad lassen sich drei Fahrmodi aktivieren:
- Strada: Stabilität und Sicherheit unter allen Bedingungen durch Minimierung des Hinterradschlupfes und Begrenzung des Drehmoments bei geringem Grip.
- Sport: der Modus fürs Drift-Vergnügen, wobei das Drehmoment begrenzt wird, wenn das Übersteuern zu stark wird.
- Corsa: Der Rennmodus optimiert Traktion und Agilität am Kurvenausgang, um Dynamik und Geschwindigkeit zu maximieren.

Karosserie aus Aluminium und Thermoplast-Kunststoff

Die Karosserie des offenen Zweisitzers aus Aluminium und Thermoplast-Kunststoff sitzt auf einem leichten Fahrgestell aus Alu und Carbon. Das Trockengewicht liegt bei 1.509 Kilo, wodurch sich ein Leistungsgewicht von 2,47 kg/PS ergibt. Die Gewichtsverteilung vorne/hinten wird mit 40 zu 60 angegeben.

Belüftete und gelochte Bremsscheiben arbeiten in den 19-Zoll-Felgen, die mit speziell entwickelten Pirelli-P-Zero-Reifen bezogen werden. Optional gibt es 20-Zoll-Felgen und Carbon-Keramik-Bremsen.

Der Huracán Evo RWD Spyder kombiniert das Design des V10- Lamborghini mit Modifikationen an Front und Heck, durch die er sich deutlich vom allradgetriebenen Spyder unterscheidet.

Mehr zu Huracan Evo:

Der neue Lamborghini Huracan Evo RWD (2020) kann noch besser driften
Lamborghini Huracán Evo Spyder entblättert sich in Genf

So gibt es einen charakteristischen neuen Frontsplitter und vertikale Flossen in den größeren, gerahmten vorderen Lufteinlässen. Der Heckstoßfänger ist in hochglänzendem Schwarz gehalten, dazu gibt es einen neuen Diffusor. Innen gibt es einen 8,4-Zoll-Touchscreen in der Mittelkonsole. 

Der Lamborghini Huracán Evo RWD Spyder wird im Sommer an die ersten Kunden ausgeliefert. Die Preise beginnen bei 175.838 Euro netto, also 209.247 Euro mit Mehrwertsteuer.

Neueste Kommentare