• 11.10.2023 14:16

  • von Stefan Leichsenring

Kompakte Elektroautos: Volvo EX30 und Volkswagen ID.3 im Vergleich

Volvo selbst bezeichnet den neuen EX30 als Kompakt-SUV, doch von den Maßen her kommt er dem VW ID.3 sehr nahe: Wir vergleichen die beiden Rivalen

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Einstufungen wie SUV oder Kompaktwagen werden immer fragwürdiger. Nimmt man die Höhe als Abgrenzungskriterium oder die Optik oder eine Mischung aus beidem? Oder gar die Einstufung durch den Hersteller?

Titel-Bild zur News:

VW ID.3 und Volvo EX30 im Vergleich3 Zoom

Letzteres erscheint als besonders fragwürdig, denn hier spielen Marketing-Gesichtspunkte hinein. Beim Volvo EX30 haben wir uns narren lassen: Vom Hersteller wird der Neuling als Kompakt-SUV bezeichnet, und so haben wir ihn in unserem ersten Konkurrenzvergleich dem Jeep Avenger, Hyundai Kona Elektro und Smart #1 gegenübergestellt.

Doch das Auto ist nur 1,55 Meter hoch und damit sogar ein paar Millimeter niedriger als der VW ID.3, der nun eindeutig ein kompakter Schrägheckwagen à la VW Golf ist. Deswegen vergleichen wir nun diese Autos - den neuen Volvo EX30 mit dem gelifteten VW ID.3.
Ähnliche Maße, unterschiedliche Optik

In der Seitenansicht zeigen sich deutliche Unterschiede: Der Volvo hat eine längere Fronthaube, die nicht so bruchlos in die Windschutzscheibe übergeht wie beim Volkswagen. Der Volvo EX30 ist 4,23 m lang und 1,55 m hoch, das Facelift des VW ID.3: 4,26 m lang und 1,56 m hoch.

Der VW wirkt durch die gespannte Dachlinie, die schrägen Türfugen hinten sowie den nach hinten ansteigenden schwarzen Schweller dynamischer. Auch beim Kofferraum liegt VW vorne: Volvo gibt 318-904 Liter an, bei VW sind es 385-1.267 Liter.

Cockpit: Volvo verzichtet aufs Instrumentendisplay

Innen verzichtet Volvo auf ein Instrumentendisplay; für die vier Fensterheber gibt es ähnlich wie beim VW ID.3 nur drei Knöpfe. Die Fahrmodi P, N, R und D werden per Lenkstockhebel aktiviert und der Touchscreen ist vertikal eingebaut.

Der VW gibt sich mit dem horizontalen Infotainment-Monitor und dem Instrumentendisplay konventioneller. Auch bei der gelifteten ID.3-Version werden die Fahrmodi noch per "Drehknubbel" rechts oben hinter dem Lenkrad aktiviert. Nachteil: Je nach Statur der Person am Steuer wird die Sicht auf den Knubbel oft durch den Lenkradkranz verdeckt.

Antrieb: Der VW ist 50 kW schwächer

Den VW gibt es derzeit ausschließlich mit 150-kW-Heckantrieb. Damit ist das Auto 50 kW schwächer als der EX30 in der Single-Motor-Version. So braucht der Volvo nur 5,7 Sekunden für den Standardsprint und schafft bis zu 180 km/h. Der Volkswagen fährt mit 7,4 Sekunden beziehungsweise 160 km/h deutlich hinterher. Dazu kommt noch, das man den EX30 auch mit Allradantrieb bestellen kann, der noch deutlich mehr Power bietet.
Der VW hat mehr Reichweite, der Volvo lädt schneller

Cockpit des Volvo EX30

Cockpit des Volvo EX30 Zoom

Doch nun zu den wohl wichtigsten Eigenschaften eines Elektroautos: Reichweite und Ladeeigenschaften. Den Hecktriebler von Volvo gibt es wie den von VW in zwei Batterievarianten. Vergleichen wir zuerst die Basisversionen:

EX30 Single Motor
Akku: 49 kWh netto
Reichweite: 344 km
Ladeleistung AC: 11 (optional 22) kW
Ladeleistung DC: 143 kW
Ladedauer DC: 26 Minuten (10-80%)

ID.3 58 kWh
Akku: 58 kWh netto
Reichweite: 435 km
Ladeleistung AC: 11 kW
Ladeleistung DC: 120 kW
Ladedauer DC: 35 Minuten (5-80%)

Der VW hat fast 100 km mehr Reichweite, lädt dafür aber langsamer. Dagegen bietet der Volvo eine kürzere Ladedauer und optional einen 22-kW-Bordlader, der die AC-Ladezeit halbiert. Das gleiche Bild zeigt sich bei den reichweitenstärkeren Versionen: Der VW kommt wegen seiner größeren Batterie 100 km weiter, aber man steht (trotz höherer Maximal-Ladeleistung) länger an der Ladesäule. Dabei ist der Unterschied bei der Ladedauer hier allerdings geringer:

EX30 Single Motor Extended Range
Akku: 64 kWh netto
Reichweite: 476 km
Ladeleistung AC: 11 (optional 22) kW
Ladeleistung DC: 153 kW
Ladedauer DC: 27 Minuten (10-80%)

ID.3 77 kWh
Akku: 77 kWh netto
Reichweite: 575 km
Ladeleistung AC: 11 kW
Ladeleistung DC: 170 kW
Ladedauer DC: 30 Minuten (5-80%)

Kommen wir zuletzt noch zur Preisfrage. Den EX30 in der Basisversion gibt es schon für 36.590 Euro, für den VW ID.3 zahlt man mindestens 39.995 Euro. Der Unterschied von 3.405 Euro entspricht neun Prozent. Die gehobenen Versionen kosten mindestens 41.790 Euro (Volvo) und 47.595 Euro (VW). Das macht 5.805 Euro oder 14 Prozent Unterschied.

Mehr zu den beiden Autos:

VW ID.3 Facelift: Etwas sportlicher und mit besseren Materialien
Volvo EX30 (2023): Die kleinste Nummer kehrt zurück

Fazit: Der Volvo ist günstiger und flinker

Der Volvo EX30 ist auch im Vergleich zum VW ID.3 ein sehr interessantes Angebot. Er bietet zwar auf fast identischen Außenmaßen weniger Kofferraum, dafür hat er deutlich sportlichere Fahrleistungen als der VW. Für die Langstrecke sind wohl beide Autos etwa gleich gut geeignet: Der VW kommt mit einer Ladung weiter, dafür lädt der Volvo schneller. Beim Preis liegt Volvo runde zehn Prozent günstiger.

Neueste Kommentare

Folgen Sie uns!

Folge uns auf Instagram

Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt

Folge uns auf Twitter

Eigene Webseite?

Kostenlose News-Schlagzeilen und Fotos für Ihre Webseite! Jetzt blitzschnell an Ihr Layout anpassen und installieren!