Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Hyundai Kona (2023) wird größer und debütiert mit neuem Design
Hyundai begann mit dem Design des Kona EV und passte den Look dann an die anderen Varianten des neuen Modells an
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Der Hyundai Kona feierte 2017 in Südkorea seine Weltpremiere. Jetzt kommt die Neuauflage. Und während sich der Hersteller mit technischen Daten noch weitestgehend zurückhält, lieferte er nun schon einmal einen vollumfänglichen Ausblick auf das Design des neuen Modells, das in mehreren Varianten auf dem Weg zu uns ist: als Hybrid, als reiner Verbrenner und als EV. Dazu gesellt sich außerdem eine sportliche N Line.

© Motor1.com Deutschland
Hyundai Kona (2023) Zoom
Die Designer von Hyundai begannen mit der Gestaltung des neuen und vollelektrischen Kona EV und übertrugen den Look dann auf die anderen Versionen. Vorne haben alle einen markanten Lichtbalken entlang der Motorhaubenkante gemeinsam. Die Scheinwerfer befinden sich unterhalb dieser Leiste an den äußeren Ecken. Sieht nach Hyundai Staria aus, oder?
Das Styling der unteren Hälfte der Front ist das Hauptunterscheidungsmerkmal zwischen den kommenden Kona-Modellen. Der EV hat dort pixelartige Elemente und das Styling teilt einige Anhaltspunkte mit den Ioniq-Fahrzeugen. Das Standard-ICE-Modell hat in diesem Bereich eine rechteckige Öffnung. Die N Line verfügt über ein aggressiveres Erscheinungsbild durch die Verwendung eines trapezförmigen Elements.
Nur kleine Unterschiede im Styling zwischen Elektro und Verbrenner
Von der Seite betrachtet haben die neuen Hyundai-Modelle ein ähnliches Design. Die Varianten mit Hybrid- und Verbrennungsmotor haben eine andersfarbige Karosserieverkleidung an den Kotflügeln. Beim EV und der N Line ist dieser Bereich in der allgemeinen Lackfarbe gehalten.
Der N Line hat einen Heckspoiler, silberne Seitenschweller und schwarze Teile für die Spiegelkappen und das Dach. Am Heck zieht sich wie an der Front ein Lichtbalken über die die gesamte Breite des Fahrzeugs. Wie die Scheinwerfer befinden sich auch die Rückleuchten in den unteren Ecken. Die N Line verfügt über doppelte Auspuffendrohre.
Der neue Kona ist außerdem gewachsen. Er ist jetzt 4.355 Millimeter lang, das sind 150 Millimeter mehr als beim bisherigen Modell. Der Radstand wächst um 60 Millimeter. Die Breite ist um 25 Millimeter angeschwollen.
Innenraum mit zwei 12,3-Zoll-Bildschirmen
Im Innenraum verfügt der neue Kona über zwei 12,3-Zoll-Bildschirme, die sich einen einzigen Rahmen teilen. Der Schaltknüppel befindet sich jetzt an der Säule hinter dem Lenkrad. Unterhalb der großen Displays befinden sich in der Mittelkonsole zwei Lüftungsschlitze und die Bedienelemente für die Klimaanlage. Auf der Konsole sitzt ein Drehknopf, dessen Zweck jedoch noch unklar ist. In der zweiten Reihe befindet sich eine einfache Rückbank.
Wie zu Beginn dieses Artikels erwähnt, hat der Autohersteller noch keine Angaben zu den Antriebsspezifikationen oder den Preisen des neuen Kona gemacht. Hyundai wird diese Informationen in den kommenden Monaten veröffentlichen. Es lohnt sich aber wie immer ein Blick auf die bereits vorgestellte Neuauflage des Schwestermodells - dem Kia Niro.
An was Hyundai sonst so arbeitet:
Hyundai Ioniq 5 N (2023) zeigt sich in offiziellem Teaser-Video
Hyundai Grandeur (2023) als neue Flaggschiff-Limousine enthüllt


Neueste Kommentare