• 14.12.2018 17:16

  • von Stefan Leichsenring

Honda CR-V Hybrid 2019 Test: Bilder & Technische Daten zum neuen Hybrid-SUV

Im Februar 2019 kommt der Honda CR-V in einer Hybridversion mit 184 PS. Wie schlägt sich das Kompakt-SUV gegen die Benziner-Version? Unser Fahrbericht klärt's!

(Motorsport-Total.com/Motor1) - I no naka no kawazu, taikai o shirazu: So seufzen Japaner manchmal, wenn ihnen jemand verstockt und altmodisch vorkommt. Die deutsche Übersetzung wäre: Der Frosch im Brunnen weiß nichts vom großen Meer. Derzeit springen reihenweise Hersteller aus dem tiefen Brunnen der reinen Benzin- und Dieseltechnik heraus und widmen sich der Elektrifizierung ihrer Modellpalette. So auch Honda. Für Ende 2019/Anfang 2020 ist ein sehr schickes Elektroauto angekündigt, doch den Anfang macht nun die Hybridversion des Honda CR-V. Wir haben Letztere getestet.

Titel-Bild zur News: Honda CR-V Hybrid 2019

Honda CR-V Hybrid 2019 Zoom

Der Honda CR-V ist ein Konkurrent des VW Tiguan. Die vierte Generation des Kompakt-SUVs ist 4,60 Meter lang und startete am 20. Oktober. Aber nur als Benziner mit 1,5-Liter-Turbo. Statt eines Diesels (der unter anderem wegen der aktuellen Fahrverbotsdiskussionen gestrichen wurde, aber auch, weil für Euro 6d-Temp ein aufwendiges Adblue-System nötig geworden wäre) bringen die Japaner nun eine Hybridversion.

Wohlgemerkt: keinen Plug-in-Hybrid, sondern einen normalen Hybrid ohne Auflademöglichkeit. Der Wagen hat ein technisch interessantes, aber auch ziemlich kompliziertes Hybridsystem, das wir bereits erklärt haben. Doch ein paar zusätzliche Informationen, die ich unter anderem von Hondas Technikkommunikator und "Motorenflüsterer" Ko Yamamoto erhalten habe, sind schon noch zu ergänzen.

Woraus besteht das Hybridsystem denn so?

Das ist einfach: Da gibt es:

- einen 2,0-Liter-Benziner mit 145 PS,
- einen Elektromotor mit 184 PS,
- eine zweite Elektromaschine, die als Generator arbeitet (so nennt man das Dings, das aus mechanischer Motorenergie Strom macht, ähnlich wie ein Dynamo oder eine Kraftwerksturbine)
- und natürlich einen Lithium-Ionen-Akku.

Auffällig an dieser kleinen Liste ist, dass der Elektromotor stärker als der Benziner ist, es handelt sich sogar um den stärksten E-Motor in einem Hybridmodell. Die 184 PS sind zugleich die maximale Leistung, die das Auto auf die Straße bringt.

Klingt alles ziemlich vertraut ...

Ja, aber die Besonderheit liegt darin, wie die Komponenten zusammenwirken. Da gibt es drei Modi. Der Elektromodus ist einfach zu verstehen, da wird die Energie aus dem Akku für den Antrieb verwendet. Doch bleibt der EV-Modus nur für maximal zwei Kilometer drin, weiter fährt der CR-V Hybrid nicht rein elektrisch, da die Batterie nur ein einziges Kilowattstündchen speichert. Dann gibt es einen reinen Verbrennermodus, in dem die Achsen ausschließlich vom Ottomotor getrieben werden. Auch diese Betriebsart ist weniger wichtig, tritt nur gelegentlich mal auf, vor allem zwischen 80 und 120 km/h.

In aller Regel fährt der Wagen aber im dritten Modus, dem Hybridmodus. Anders als bei den meisten Hybriden ist dieser Modus aber ein serieller, kein paralleler. Das heißt, hier sind Verbrenner, Generator und Elektromotor in Reihe (also seriell) geschaltet: Der Motor erzeugt über den Generator elektrische Energie, die dann für den Antrieb verwendet wird.

Heißt das, wenn die kleine Batterie leer ist, dann fahre ich nur noch mit 145 PS?

Das habe ich Yamamoto auch gefragt. Nein, war die Antwort. Erstens wird die nie leergefahren und zweitens kann man ja den Verbrenner hochregeln. In dem Moment, als Yamamoto mir das erklärte, war es mir sonnenklar, aber jetzt, wo ich drüber nachdenke, klingt es nicht mehr logisch. Der 145 PS starke Verbrenner kann die Batterie ja nicht mit mehr als 145 PS Leistung laden. Dann können auf Dauer auch nicht mehr als 145 PS rausgehen, denke ich mir. Das ist wie bei der Badewanne, da kann auf Dauer auch nicht mehr raus- als reinfließen.

Aber letztendlich muss man so ein Hybridsystem ja als Autofahrer auch nicht komplett verstehen. Jedenfalls ist der CR-V Hybrid nicht ideal, wenn man damit jeden Tag 500 Kilometer über die Autobahn heizen will, das gibt Honda bereitwillig zu.

Aber ist dieses serielle Hybridsystem nicht furchtbar ineffizient? Ich meine, diese ganzen Energieumwandlungen ...

Richtig, das ist generell ein Nachteil des seriellen Hybrids. Die Motorenergie wird in elektrische Energie gewandelt, die dann wieder in mechanische Energie zurückgewandelt wird. Der Vorteil ist, dass der Verbrenner schön stationär arbeiten kann, in einem idealen Zustand. Man kann hier Motordrehzahl und Last unabhängig vom Fahrzustand regeln. Außerdem hat der Wagen - und das ist eine weitere Besonderheit - weniger Energieverluste durch das Getriebe. Denn statt des Planetengetriebes, das Toyota bei seinen Hybriden einsetzt, kommt hier eine einstufige Übersetzung zum Zug.

Und der Spritverbrauch?

Honda gibt für den Allradler 5,5 Liter an. Auf meiner Testfahrt mit dem Allradler meldete der Bordcomputer zuerst (nach viel Stadt- und Landstraßenverkehr) 5,7 Liter. Das liegt bemerkenswert nahe am Normverbrauch. Am Schluss, nach einer längeren Autobahnetappe (bei maximal Tempo 120) landete ich bei 6,7 Liter. Im Vergleich zum Benziner, der mit 7,1 Liter/100 km angegeben ist, spart man etwa anderthalb Liter.

Und warum gibt es keine Auflademöglichkeit? Wär das nicht irgendwie ... moderner?

Innenraum und Cockpit des Honda CR-V Hybrid 2019

Innenraum und Cockpit des Honda CR-V Hybrid 2019 Zoom

Moderner vielleicht schon, die meisten neueren Hybride der deutschen Marken sind Plug-in-Hybride. "Wir wollen die Leute schrittweise an die Elektrifizierung heranführen", sagt Yamamoto. Und Hondas Marketing-Manager Gerald Heinecke präzisiert: "Wir haben uns den Markt angeguckt, und da sieht man, dass Plug-in-Hybride nicht so gefragt sind, auch wegen des Preises." Mit anderen Worten: Ein Plug-in-Hybrid braucht eine größere Batterie, die anderen Komponenten sind etwa gleich, also ist der Plug-in teurer, und durch die 3.000 Euro Förderung gleichen das nicht aus.

Das deckt sich mit meinen Recherchen bei anderen Herstellern: Kia zum Beispiel verkauft den Niro am besten als Hybrid, weil der günstiger ist als die Plug-in- und erst recht die Elektroversion. Und auch Toyota würde es bei den Verkäufen fast nicht merken, wenn es den Prius nicht mehr als Plug-in-Version gäbe. Verfügbar ist die Technik allerdings, in den USA gibt es den Honda Clarity PHEV.

Okay, und wie fährt sich das Auto?

Der Vortrieb ist deutlich besser als beim Benziner, der mir bei meiner Fahrt im Juli etwas schwach vorkam. Dass der Hybrid so viel mehr Schwung bietet, ist auf den ersten Blick erstaunlich, denn die beiden Autos haben fast die gleiche Leistung (184 PS beim Hybrid, 173 PS beim Benziner) und ähnliche Beschleunigungszeiten (9,2 Sekunden beim Benziner mit Frontantrieb und Handschaltung gegenüber 8,8 Sekunden beim Hybrid mit Frontantrieb und der erwähnten einstufigen Übersetzung). Aber der Hybrid bietet mit seinem 315 Newtonmeter starken E-Motor eben deutlich mehr Drehmoment als der 1.5 Turbo mit seinen 220 Nm.

Da bewahrheitet sich wieder das uralte Credo: Drehmoment ist durch nichts zu ersetzen. Ansonsten ist der CR-V ein angenehmes Auto zum Reisen, zum Dahingleiten. Die Akustik ist gut, es bleibt ziemlich leise. Erst als ich genauer hinhöre, fällt mir die etwas ungewohnte Geräuschkulisse auf: Manchmal ist ein Elektro-Sound zu hören, wie er von der Straßenbahn bekannt ist, manchmal erinnert der Sound beim Beschleunigen an den bekannten Gummibandeffekt von CVT-Getrieben. Aber all das wird wohl nur sehr Empfindliche stören. Das Fahrwerk ist ähnlich gut abgestimmt wie beim Benziner, die Bedienung ist einfach.

Gibt es denn bei der Bedienung Unterschiede?

Ein paar. Statt eines Automatikhebels hat der CR-V Hybrid ein Tastensystem, das aber leicht verständlich ist. Die Instrumente sind wie beim Benziner als Display ausgeführt, das Hauptinstrument erinnert ein wenig an eine Küchenwaage, es zeigt an, ob gerade die Batterie geladen wird, oder ob (und wie viel) Leistung in den Vortrieb gesteckt wird. Auch der gerade aktive Modus ist zu erkennen, jedenfalls der Elektro- und der Hybridmodus.

Der reine Verbrennermodus ist nicht so leicht zu erkennen, aber der wird ohnehin nicht oft aktiv. Außerdem gibt es noch Tasten für verstärkte Nutzung der Batterie ("EV") und für einen Sportmodus mit maximalen Fahrleistungeb. Die Schaltwippen am Lenkrad dienen dazu, die Stärke der Rekuperation in vier Stufen einzustellen - die Unterschiede sind deutlich spürbar.

Gibt es sonst noch Unterschiede zum konventionellen Modell?

Honda CR-V Hybrid 2019

Honda CR-V Hybrid 2019 Zoom

Da der Akku unter dem Kofferraumboden liegt, ist der Kofferraum kleiner als beim normalen Benziner. Statt 561 bis 1.756 Liter sind es hier nur 497 bis 1.694 Liter. Das ist etwas bedauerlich, da der Stauraum schon beim Benziner nicht üppig ist, in einen VW Tiguan passt deutlich mehr. Doch ist der Stauraum eben und problemlos nutzbar. Der Kofferraumboden liegt an der Ladeschwelle etwas höher als weiter vorne, erklärt mir Yamamoto. Wenn man etwas einladen will, dann rutscht es also leichter hinein. Außerdem gibt es den CR-V Hybrid nicht als Siebensitzer, was ich nicht schlimm finde, da mir das Sitzsystem ohnehin zu kompliziert erscheint.

Ein weiterer Nachteil des Hybrids sind die eingeschränkten Fähigkeiten als Zugfahrzeug. Statt 2.000 gehen hier maximal 750 Kilo. Der Grund ist, dass der Elektromotor bei schwereren Lasten leicht überhitzen würde. Anhängerbesitzer kaufen also besser den Benziner. Das Leergewicht ist mit 1,6 Tonnen nur etwa 100 Kilo höher als beim Benziner. Ein Unterschied ist natürlich auch der Preis.

Wie viel teurer ist der Hybrid denn? Und rentiert er sich?

Die Basisversion kostet 32.290 Euro. Dafür bekommt man den Fronttriebler in der Ausstattung Comfort. Die entsprechende Version des Benziners kostet rund 3.400 Euro weniger, allerdings mit Handschaltung. Ordert man den Benziner mit CVT-Automatik, zahlt man nur noch 1.100 Euro mehr. Eine Preisliste werden Sie im Internet noch nicht finden, denn Marktstart ist erst am 16. Februar 2019. Doch die Ausstattungen unterscheiden sich nicht von denen des Benziners. Den Allradler bekommt man ab 36.990 Euro, dann aber in der Ausstattung Elegance.

Und zur Frage nach der Rentabilität: Ich schrieb ja, dass der Vortrieb beim Hybrid deutlich besser ist als beim Benziner, insofern ist das ein schräger Vergleich. Aber ja, es kann sich rentieren, 1.100 Euro Preisunterschied beim Auto und 1,5 Liter Ersparnis auf 100 Kilometer, das heißt bei heutigen Spritpreisen von etwa 1,50 Euro, dass sich das Auto nach etwa 70.000 Kilometern rentiert.

Wirklich überzeugend finde ich das nicht. Für wen ist das Auto denn nun geeignet?

Ja, ein wirkliches Geld-Spar-Modell ist der Wagen nicht. Und es ist auch nicht für allzu viele Leute geeignet. Der CR-V Hybrid kann zu Ihnen passen, wenn Sie viel fahren, aber keinen Diesel mehr mögen (aus Umweltgründen oder weil Sie Angst vor Fahrverboten haben). Allerdings fahren in Deutschland die meisten Vielfahrer auch viel und schnell auf der Autobahn, und da ist der Hybrid nicht optimal. Vielleicht ist er eher ein Auto für Leute, die Spaß an moderner Technik haben und einen Einstieg in die Elektrifizierung suchen, denen aber Elektroautos und auch Plug-in-Hybride noch zu teuer sind (oder wenn eine Lademöglichkeit fehlt).

Gibt es vernünftige Alternativen?

Als Hauptkonkurrenten nennt Honda den Toyota RAV4 Hybrid. Bei meinem Test fand ich dessen Vortrieb allerdings nicht so berauschend. Aber die Papierform des 197 PS starken Hybrid-SUVs ist in der Tat ähnlich. Es gibt ihn ab 34.090 Euro, also 1.800 Euro mehr als der CR-V Hybrid. Da überzeugt der Toyota zumindest auf den ersten Blick nicht, aber vielleicht ist das bei der 2019 startenden, neuen RAV4-Generation anders.

Fazit: 7 von 10

+ guter Vortrieb, wankresistentes Fahrwerk, deutlich sparsamer als der (lahmere) Benziner

- etwas geringes Kofferraumvolumen, für Autobahnfahrten weniger geeignet

Zur Bildergalerie: Honda CR-V Hybrid 2019 im Test auf Motor1.com Deutschland (30 Fotos)

Technische Daten Honda CR-V Hybrid AWD 2019

Motor: Hybridantrieb aus 2,0-Liter-Benziner (145 PS, 175 Nm, Saugrohreinspritzung, Atkinson-Zyklus), Elektro-Fahrmotor (184 PS, 315 Nm), Generator und Akku
Leistung: 184 PS
Max. Drehmoment: 315 Nm
Batterie: Lithium-Ionen-Akku, 1 kWh
Ladeanschluss: keiner
Elektrische Reichweite: 2 km
Getriebeart: einstufige Übersetzung
Antrieb: Allradantrieb
Beschleunigung 0-100 km/h: 9,2 s
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Verbrauch: 5,5 l/100 km (WLTP)
Emission: 120 g/km (WLTP)
Länge: 4.600 mm
Breite: 1.855 mm
Höhe: 2.117 mm
Kofferraumvolumen: 497 - 1.694 Liter
Leergewicht: 1.672 kg
Zuladung: 603 kg
Anhängelast: 750 kg (gebremst)
Marktstart: 16. Februar 2019
Basispreis: 32.290 Euro

Mehr zum neuen CR-V:
Honda CR-V Hybrid: So funktioniert der Antrieb
Neuer Honda CR-V (2018) im Test

Neueste Kommentare