Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Genf 2009: Toyota Verso größer, schneller, sparsamer
Mit neuem Design außen sowie neuen Motoren schickt Toyota jetzt den siebensitzigen Kompakt-Van Toyota Verso ins Rennen - Weltpremiere
(Motorsport-Total.com/Auto-Reporter) - Der japanische Hersteller ist sich sicher mit dem Neuen außerdem einen beispielhaften Kompromiss in Sachen Bedienbarkeit und Flexibiltät anbieten zu können. Der neue Verso, so sein Entwickler Masato Katsumata, bewege sich auch bei Insassen- und Fußgängerschutz, Fahreigenschaften, Verarbeitungsqualität, Geräuschniveau und Fahrdynamik auf dem Niveau einer modernen Limousine.

© Toyota
Die neuen Motoren der Verso-Modellpalette bieten einen Leistungszuwachs um bis zu 20 Prozent, während gleichzeitig Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission um bis zu zwölf Prozent gesunken sein sollen. Insgesamt stehen fünf Motoren zur Wahl: die Common Rail Diesel 2.0 D-4D mit 126 PS, 2.2 D-4D mit 150 PS und 2.2 D-CAT mit 177 PS sowie zwei komplett neue "Valvematic"-Benzinmotoren mit 1,6 und 1,8 Litern Hubraum.#w1#
Mit einer Länge von 4,44 Metern und einer Breite von 1,79 Metern hat der neue Toyota Verso gegenüber seinem Vorgänger um 70 Millimeter in der Länge und 20 Millimeter in der Breite gewonnen. Seine Höhe blieb mit 1,62 Metern dagegen unverändert. Das Karosseriedesign teilt das Fahrzeug optisch in zwei Bereiche. Diese optische Teilung erschließt sich besonders in der Seitenansicht: Eine Charakterlinie steigt, beginnend vom Abschluss des vorderen Stoßfängers über die Türen sanft, an und schwingt sich an der C-Säule bis zum Dachspoiler auf. Auf diese Weise teilt sie die Karosserie in zwei Zonen: den Bereich aus Motorraum und Fahrgastraum einerseits, den aus Chassis und Gepäckraum andererseits.
Der komplett neu gestaltete Innenraum des neuen Verso wird dominiert vom ungewöhnlichen Design der Armaturentafel. Die vertikal betonte Mittelkonsole trennt den funktional geprägten Fahrer-Bereich von der komfortbetonten Beifahrerzone. Auf der Fahrerseite dominieren gestaltete Bedienelemente und ein Schalthebel, der griffgünstig nah am Lenkrad platziert ist.

© Toyota
Beide Bereiche werden verbunden von einer wellenförmigen Silhouette, die sich weit über die Armaturentafel schwingt und Tacho und Drehzahlmesser beherbergt. Beide sind als Rundinstrumente ausgeführt, leicht dezentral versetzt platziert und zum Fahrer hin geneigt. Auf diese Weise bleibt für den Fahrer die Sicht auf die Straße ungetrübt, ohne dass die Instrumente außerhalb seines Blickfeldes liegen.
Die luftige Raumatmosphäre wird durch das große Panorama-Glasdach weiter verstärkt. Die einteilige Konstruktion ist 1,16 Meter lang und 1,18 Meter breit und reicht von der Windschutzscheibe bis hinter die B-Säule. Ihr elektrisch betätigtes Lamellen-Rollo lässt sich über die gesamte Länge des Panorama-Dachs öffnen und schließen.
Das Toyota "Easy7"-Sitzkonzept erlaubt 32 Sitzkombinationen. Auch in der zweiten und dritten Sitzreihe kommen Einzelsitze zum Einsatz, die sich in der zweiten Sitzreihe verstellen und in Längsrichtung verschieben lassen. Die Einzelsitze der zweiten und dritten Reihe lassen sich vollständig zusammenklappen, so dass sich ein ebener Ladeboden ergibt. Die neuen, besonders flachen Kopfstützen müssen dazu nicht entfernt werden. In der dritten Sitzreihe erfolgt das Einklappen über einen neuen Zugmechanismus, der nur einen einzigen Handgriff erfordert. Werden alle Sitze der zweiten und dritten Reihe umgeklappt, entsteht ein ebener Ladeboden von 1,83 Metern Länge und 1,59 Metern Breite. Bei Nutzung aller sieben Sitze bleibt ein Gepäckraumvolumen von 178 Litern.

© Toyota
Der neue 1,6-Liter-Valvematic-Benzinmotor ist mit einem neu entwickelten Sechsgang-Schaltgetriebe gekoppelt. Im Vergleich zum 1,6-Liter VVT-i des Vorgängermodells stieg die Leistung um 22 PS auf 132 PS, das maximale Drehmoment um 10 Newtonmeter (Nm) auf 160 Nm bei 4400 Umdrehungen pro Minute (U/min). Der der CO2-Ausstoß sinkt um 20 g/km auf 158 g/km, was einem Kraftstoffverbrauch von 6,7 Litern auf 100 km entspricht.
Im Vergleich zum abgelösten 1.8 VVT-i stellt der neue 1,8-Liter-Valvematic-Benziner jetzt 147 PS an Leistung (plus18 PS) und ein Drehmoment-Maximum von 180 Nm (plus 10 Nm) bei 4400 U/min bereit. Wahlweise kann der Motor mit dem neuen Sechsgang-Schaltgetriebe oder dem ebenfalls neuen Multidrive S-Getriebe geordert werden. Das Aggregat mit stufenlos variabler Übersetzung repräsentiert die jüngste CVT-Technologie von Toyota. In Verbindung mit dem Schaltgetriebe sanken die CO2-Emissionen um 22 g/km auf 162 g/km, der Kraftstoffverbrauch beträgt 6,9 Liter pro 100 km. Mit dem neuen Multidrive S-Getriebe emittiert der Verso 164 g/km CO2, und verbraucht im Schnitt 7,0 Liter Kraftstoff auf 100 km.

