• 21.02.2022 19:45

  • von Adrian Padeanu, Übersetzung: Roland Hildebrandt

Ford Everest (2022): Teaservideo kündigt Debüt am 1. März an

Ford steht kurz vor der Vorstellung der nächsten Generation des Everest, eines auf dem Ranger basierenden Geländewagen mit Leiterrahmen

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Nachdem Ford Mitte November 2021 die nächste Generation des Ranger vorgestellt hat, ist es nur logisch, dass nun auch das SUV-Pendant vorgestellt wird. Wobei: Was heißt hier SUV? Der in Indien, China, Südostasien und Australien erhältliche Ford Everest ist ein echter Geländewagen und bekommt bald eine Neuauflage.

Titel-Bild zur News:

Ford Everest (2022) Teaser Zoom

Der überarbeitete Everest wurde bereits angeteasert, und diese neueste Vorschau kündigt die Weltpremiere für den 1. März an. Beim Betrachten der bisherigen Teaserbilder denkt man sich: Dieses Auto würden auch hierzulande viele Hängerbesitzer, Forsthütten-Eigentümer oder Brennholz-Transporteure zu schätzen wissen.

Optisch handelt es sich beim nächsten Ford Everest de facto um den neuen Ranger mit geschlossener Karosserie. Das erkennt man an den Scheinwerfern. Egal, ob es sich um das Einstiegsmodell mit seinen glorreichen Stahlfelgen oder um die High-End-Ausstattungen handelt, der Ranger hat in seiner neuen Generation viel zu bieten. Die technische Basis teilt sich der künftige Ranger übrigens mit dem kommenden VW Amarok.


Ford Everest (2022)

Ein Ass im Ärmel des Everest gegenüber dem Bronco ist die dritte Sitzreihe, sodass bis zu sieben Personen Platz finden. Als ein Modell, das in mehreren Ländern der Welt verkauft wird, wird der neue Everest weiterhin mit einem Dieselmotor ausgestattet sein. Eine der wichtigsten Neuerungen des Ranger 2022 ist ein größerer V6-Ölbrenner, der seinen Weg unter die Motorhaube des Everest finden soll.

Ganz neu ist im Ranger nämlich ein 3,0-Liter-V6-Turbodiesel, der an eine 10-Gang-Automatik gekoppelt ist. Dazu kommt der bekannte 2,0-Liter-Vierzylinder-Biturbo-Diesel, vermutlich wieder mit 213 PS und 500 Nm. Er ist mit der 10-Gang-Automatik oder einer manuellen 6-Gang-Box zu haben.

Eher bei Gewerbetreibenden und Firmenflotten sieht Ford den wirtschaftlicheren Vierzylinder-Diesel mit einem Turbo. Hier sind ein 6-Gang-Schaltgetriebe oder eine 6-Gang-Automatik erhältlich.

Der 2,3-Liter-EcoBoost-Vierzylinder (den es etwa im US-Ranger geben wird) oder andere Benziner bleiben uns hierzulande weiterhin verwehrt. Dafür dürfte bald ein Plug-in-Hybrid nachgeschoben werden.

Bei den wenigen technischen Details, die Ford bislang für den Ranger veröffentlicht hat, fällt auf, dass der Radstand um 50 Millimeter gestreckt worden ist. Auch der Abstand zwischen den Achsen des Everest dürfte sich vergrößern, sodass die Passagiere im Fond mehr Beinfreiheit haben werden. Außerdem ist die hintere Spur des Pick-ups um den gleichen Betrag breiter als bisher, was sich wiederum positiv auf die Ladekapazität des Everest auswirken dürfte.


Fotostrecke: Ford Everest (2022): Teaservideo kündigt Debüt am 1. März an

Über den Innenraum sagt Design-Direktor Max Wolff, Ford habe "ein Refugium mit erstklassiger Ausstattung geschaffen, in dem sich die Kunden entspannt und kontrolliert fühlen konnten, egal was draußen passierte". Er führt weiter aus, dass es von Anfang an die Absicht des Unternehmens war, die Fähigkeiten des Everest der nächsten Generation mit einem modernen, starken Außendesign zu kommunizieren."

Während der Ranger am 22. Februar die Raptor-Behandlung mit einem EcoBoost-V6-Motor erhalten wird, ist es noch zu früh, um zu sagen, ob der Everest auch eine potentere Version bekommen wird. Wir fordern jedoch mit Blick auf den normalen Everest: Her damit!

Quelle: Ford

Mehr von Ford:

Neuer Ford Mondeo in den USA mit Nummernschild gesichtet

Tatsächlicher Verbrauch: Ford Kuga Hybrid AWD im Test

Neueste Kommentare