• 15.09.2023 13:50

  • von Fabio Gemelli

Erster Vergleich: BYD Seal vs. Tesla Model 3

Ein Vergleich von Preis, Leistung, Größe und Reichweite zwischen dem BYD Seal und dem neuen Tesla Model 3 - Welche Elektro-Limousine kann sich durchsetzen?

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Zeitgleich auf der IAA Mobility 2023 in München debütierten zwei neue Elektro-Limousinen, die nun auch in Deutschland bestellbar sind. Es handelt sich um den BYD Seal und das Tesla Model 3, wobei der Seal eine echte Produktneuheit darstellt und das Model 3 lediglich ein Facelift erhielt.

Titel-Bild zur News: BYD Seal vs Tesla Model 3

BYD Seal vs Tesla Model 3 Zoom

Trotzdem ist die Gelegenheit mehr als perfekt für einen direkten Vergleich der viertürigen Elektroautos, die sich in Bezug auf Reichweite, Ausstattung und Leistung gegenseitig herausfordern. Auf in den Ring. Herzlich Willkommen zum Kampf: BYD Seal vs. Tesla Model 3.

Der BYD ist etwas größer

Die erste Parallele, die wir ziehen wollen, ist die der Außenmaße, auf deren Terrain sich der BYD Seal als etwas größer erweist als das neue Tesla Model 3.

Länge
BYD Seal: 4.800 mm
Tesla Model 3: 4.720 mm

Breite
BYD Seal: 1.875 mm
Tesla Model 3: 1.850 mm

Höhe
BYD Seal: 1.460 mm
Tesla Model 3:# b1.441 mm

Radstand
BYD Seal: 2.920 mm
Tesla Model 3: 2.875 mm

Auf die 4,80 Meter Länge des chinesischen Fahrzeugs antwortet der Amerikaner mit 4,72 Metern, während die Unterschiede in der Breite und Höhe minimal sind, wie es aus der obigen Tabelle hervorgeht.

Ein leichter Vorteil des BYD Seal gegenüber seinem Konkurrenten, der sich auch aus seinem neueren Design ergibt, ist sein längerer Radstand. Er beträgt 2,92 Meter und sorgt für mehr Platz im Fahrgastraum.

Abgerundetes Styling und identischer cW-Wert

Die beiden Konkurrenten weisen ein abgerundetes, stromlinienförmiges und sehr aerodynamisches Design auf. Und der BYD verwendet auch die von Tesla bekannt gemachten versenkbaren Türgriffe.

Kurioserweise ist der cW-Wert der beiden Limousinen mit 0,219 komplett identisch, was sie zu den windschnittigsten Autos auf dem Markt macht.

Mehr Kofferraum für den Tesla

Das überarbeitete Tesla Model 3 hingegen verfügt über ein größeres Ladevolumen der beiden Kofferräume, wobei der hintere 594 Liter fasst und der vordere "Frunk" es mit 88 Liter aufnehmen kann. Der BYD Seal antwortet mit seinen beiden Gepäckfächern von 400 Litern und 53 Litern.

Kofferraum
BYD Seal: 400 l
Tesla Model 3: 594 l

Frunk
BYD Seal: 53 l
Tesla Model 3: 88 l

Gesamtes Ladevolumen
BYD Seal: 453 l
Tesla Model 3:682 l

Unterschiede im Innenraum

Das Interieur der beiden neuen Elektrolimousinen unterscheidet sich deutlich: Der Tesla hat seine Anzahl der physischen Knöpfe noch weiter reduziert und er lässt sich stattdessen ausschließlich über den zentralen 15,4-Zoll-Touchscreen bedienen. Sogar die Stockhebel am Lenkrad sind verschwunden und das gesamte Design des Innenraums bleibt minimalistisch.


Fotostrecke: BYD Seal im Test: Dieser Seehund saust wie der Wind

Das chinesische Modell hingegen ist ein wenig traditioneller mit Tasten für verschiedene Funktionen und einem 15,6-Zoll-Touchscreen ausgestattet, der sich von der horizontalen in die vertikale Position drehen lässt.

---------------------------------------

ANZEIGE: Sie besitzen bereits das Model 3 und würden ihm gerne einen individuellen Look verpassen? Schauen Sie bei unserem Partner Tessi-Supply.com vorbei! Der Spezialist für Tesla-Zubehör hat attraktive Kompletträder für das Model 3 im Angebot Zudem gibt es verschiedene Carbon-Teile für innen und außen und weiteres Model-3-Zubehör im Angebot zum besonders günstigen Preis.

---------------------------------------

Heck- oder Allradantrieb für beide

Kommen wir zu einem der wichtigsten Aspekte für jeden potenziellen oder tatsächlichen Kunden eines lokal emissionsfreien Autos: der Antriebsstrang. Er umfasst die Anzahl der Motoren, die Batterie, die Leistung, die Reichweite und den Verbrauch.


Fotostrecke: Tesla Model 3 Facelift (2024)

Beide Autos sind in zwei Versionen erhältlich: mit einem Motor und Hinterradantrieb oder mit zwei Motoren und Allradantrieb.

Der chinesische RWD ist etwas leistungsstärker

Beim Vergleich der beiden Heckantriebe fällt auf, dass der BYD Seal in der Design-Ausführung mit 313 PS einen kleinen Leistungsvorteil gegenüber den 283 PS (nicht offiziell angegeben) des Tesla Model 3 hat.

Leistung
BYD Seal Design: 313 PS
Tesla Model 3: 283 PS

Drehmoment
BYD Seal Design: 360 Nm
Tesla Model 3: 420 Nm

Höchstgeschwindigkeit
BYD Seal Design: 180 km/h
Tesla Model 3: 210 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h
BYD Seal Design: 5,9 Sekunden
Tesla Model 3: 6,1 Sekunden

Beim Drehmoment liegt der Amerikaner mit 420 Nm vor dem Chinesen mit 360 Nm. Die Höchstgeschwindigkeit des heckgetriebenen Tesla wurde auf 210 km/h reduziert, ist aber immer noch höher als die des BYD mit 180 km/h. Allerdings ist der Asiate im 0-100-Test mit 5,9 Sekunden schneller als der Kalifornier mit 6,1 Sekunden.

BYD-Vorteil auch mit Allradantrieb

Der gleiche leichte Leistungsvorsprung wiederholt sich bei den zweimotorigen Allradversionen, wobei der Seal Excellence-AWD auf 530 PS und das Model 3 Long Range auf 498 PS kommt.

Leistung
BYD Seal Excellence-AWD: 530 PS
Tesla Model 3 Long Range: 498 PS

Drehmoment
BYD Seal Excellence-AWD: 670 Nm
Tesla Model 3 Long Range: 493 Nm

Höchstgeschwindigkeit
BYD Seal Excellence-AWD: 180 km/h
Tesla Model 3 Long Range: 210 km/h

Beschleunigungszeit 0-100 km/h
BYD Seal Excellence-AWD: 3,8 Sekunden
Tesla Model 3 Long Range: 4,4 Sekunden

Beim maximalen Drehmoment siegt diesmal das chinesische Auto mit 670 Nm gegenüber 493 Nm. Die Höchstgeschwindigkeit bleibt unverändert, während bei der Beschleunigung von 0-100 km/h erneut BYD die Nase vorn hat.

Tesla führt weiterhin bei der Reichweite

Lassen Sie uns nun über die Batterie und die Reichweite sprechen. Beide Seals verfügen über die BYD Blade-Batterie mit 82,5 kWh und Lithium-Eisen-Phosphat (LFP)-Chemie, während die Model 3-Varianten auf eine 57,5 kWh große LFP- beziehungsweise eine 75 kWh NMC (Nickel-Mangan-Kobalt)-Batterie setzen.

Batterie
BYD Seal Design: 82,5 kWh
BYD Seal Excellence-AWD: 82,5 kWh
Tesla Model 3: 57,5 kWh
Tesla Model 3 Long Range: 75 kWh

Autonomie
BYD Seal Design: 570 km
BYD Seal Excellence-AWD: 520 km
Tesla Model 3: 554 km
(513 km mit 19-Zoll-Felgen)
Tesla Model 3 Long Range: 678 km (629 km mit 19-Zoll-Felgen)

AC-Ladeleistung
BYD Seal Design: 11 kW
BYD Seal Excellence-AWD: 11 kW
Tesla Model 3: 11 kW
Tesla Model 3 Long Range: 11 kW

DC-Ladeleistung
BYD Seal Design: 150 kW
BYD Seal Excellence-AWD: 150 kW
Tesla Model 3: 170 kW
Tesla Model 3 Long Range: 250 kW

Dies garantiert eine Reichweite von über 500 km für alle Modelle, wobei das Tesla Model 3 Long Range mit 678 km über allen steht. Das Model 3 ist auch bei der Gleichstrom-Ladeleistung überlegen, die bei maximal 250 kW liegt.

Attraktiverer Grundpreis für Tesla

Kommen wir abschließend zum Preiskapitel und einem echten Kopf-an-Kopf-Rennen. In Bezug auf den Grundpreis gewinnt das Tesla Model 3 mit seinem Heckantrieb für 42.990 Euro. Der BYD Seal Design startet dagegen bei 44.900 Euro, während der Seal Excellence-AWD mit 50.990 Euro knapp unter den 51.990 Euro des Model 3 Long Range liegt.

Mehr zum Model 3 und mehr zur IAA aus China-Sicht:

Tesla Model 3 (2023): Das Facelift im ersten Fahrbericht
Das ABC der chinesischen Marken auf der IAA Mobility 2023

Neueste Kommentare