Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Elektroauto-Markt: Tesla Model 3 in Europa auf Platz 2
Während bei uns dem Model Y schon ein Verfolger im Nacken sitzt, ist es Europa noch klar die Nummer 1: Auch das Model 3 liegt noch weit vorne
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Über die Verkaufszahlen von Elektroautos in Deutschland berichten wir oft, schließlich veröffentlicht das Kraftfahrtbundesamt seine Daten monatlich. Schwieriger ist das mit den Absatzzahlen für Europa. Nun jedoch hat das Analyseunternehmen JATO umfangreiche Zahlen veröffentlicht, und zwar auch "YTD 2024", also für den Zeitraum von Januar bis November 2024. Wir vergleichen mit den deutschen Zahlen.

© insideEvs.com Copyright
Tesla Model 3 Performance (2024) Zoom
Wie die folgende Tabelle zeigt, sind die Unterschiede zum deutschen Markt beträchtlich. Zwar liegt hier wie dort das Tesla Model Y auf Platz eins. Doch der Abstand zur Nummer zwei ist in Europa gewaltig, während dem Tesla in Deutschland schon ein Verfolger im Nacken sitzt:
Vergleich der Elektroauto-Verkäufe in Europa und Deutschland (Jan-Nov 2024)
Platz 1
Europa: Tesla Model Y (180.682 Stück)
Deutschland: Tesla Model Y (26.657 Stück)
Platz 2
Europa: Tesla Model 3 (97.539 Stück)
Deutschland: Skoda Enyaq (22.980 Stück)
Platz 3
Europa: Volvo EX30 (72.415 Stück)
Deutschland: VW ID.4/5 (19.753 Stück)
Platz 4
Europa: Skoda Enyaq incl. Coupé (71.972 Stück)
Deutschland: VW ID.3 (18.805 Stück)
Platz 5
Europa: VW ID.4/5 (69.334 Stück)
Deutschland: Cupra Born (14.798 Stück)
Platz 6
Europa: Audi Q4 e-tron incl. Sportback (63.313 Stück)
Deutschland: VW ID.7 (12.338 Stück)
Platz 7
Europa: VW ID.3 (49.736 Stück)
Deutschland: Audi Q4 e-tron incl. Sportback (12.237 Stück)
Platz 8
Europa: MG4 Electric (48.466 Stück)
Deutschland: MG4 Electric (11.938 Stück)
Platz 9
Europa: BMW iX1 (46.870 Stück)
Deutschland: BMW iX1 (11.090 Stück)
Platz 10
Europa: BMW i4 (41.185 Stück)
Deutschland: Mercedes EQA (10.809 Stück)
Schon auf Platz zwei und drei gibt es gravierende Unterschiede: Europaweit finden sich hier Modelle, die es bei uns nicht einmal unter die Top 10 schaffen: das Model 3 und der Volvo EX30. In Deutschland liegen Skoda Enyaq und VW ID.4/5 auf Platz 2 und 3. Diese Modelle landen in Europa ebenfalls weit vorne, nämlich auf Platz 4 und 5.
Nicht weiter erstaunlich ist, dass Modelle von deutschen Konzernen in Deutschland öfter gekauft werden als in Europa insgesamt. Hierzulande kommen acht der zehn Bestseller von deutschen Konzernen (VW und BMW). Doch auch in Europa befinden sich sechs solche Fahrzeuge unter den Top 10.
Was die chinesischen Konzerne angeht, so ist in Deutschland der MG4 Electric das meistgekaufte Modell. Europaweit ist jedoch der Volvo EX30 der China-Bestseller. Wohlgemerkt, wir unterscheiden hier nach Konzernen, nicht nach Marken, also ordnen wir MG als SAIC-Tochter genauso wie Volvo als Geely-Tochter unter China ein. In Europa gibt es damit schon zwei China-Modelle unter den Top 10: den EX30 und den MG4.
Hier und da ist die Europa-Statistik detaillierter als die KBA-Statistik. Während das KBA zum Beispiel für VW ID.4 und 5 immer nur eine Zahl nennt, weist die Datentabelle von JATO die Coupé-SUV-Varianten separat aus. So erfahren wir, dass beim Q4 e-tron immerhin 30 Prozent auf den Sportback entfallen. Beim VW ID.4/5 liegt der Anteil der coupéhaften Version bei 15 Prozent, beim Skoda Enyaq sind es nur 13 Prozent. Das mag daran liegen, dass Audi von den drei Marken das sportlichste Image hat.
Die JATO-Zahlen beziehen sich auf "Europe-28", was wohl bedeutet, dass neben den 27 EU-Mitgliedern auch Großbritannien inkludiert ist. Die Daten sind nicht bezüglich Antriebsart aufgeschlüsselt. So wird zum Beispiel für den Peugeot 208 nur eine Zahl genannt (183.740); wie viele davon elektrisch waren, verraten die Daten nicht nicht. Doch wenn man bedenkt, dass der Elektroanteil meist unter 20 Prozent liegen dürfte, stimmt unsere Top-Ten-Aufstellung wohl trotzdem. Die Gesamtzahl der verkauften Elektroautos ein Europa können wir so allerdings nicht ermitteln, auch nicht den BEV-Anteil am Gesamtabsatz.
Mehr zum Elektroauto-Markt:
Elektroauto-Markt bis November: Enyaq weiter auf Platz 2
Elektroauto-Markt in Europa: -8,4 Prozent bei BEV-Zulassungen
Unter dem Strich
In Europa hat Tesla einen deutlich besseren Stand als in Deutschland. So wird das Model Y europaweit noch nicht so stark von den Verfolgern bedrängt wie bei uns, und das Model 3 liegt hier noch auf Platz 2 - während die Limousine in Deutschland auf Platz 19 abgesunken ist. Die deutsche Industrie kann mit ihrem Ranking beim Elektroauto-Absatz in Europa zufrieden sein: 6 von 10 Bestsellern kommen von deutschen Konzernen.
Quelle: Jato


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar