Der Real-Verbrauch von 12 neuen Elektroautos: Der große Test 2025
Wir haben 12 neue Modelle rund um Rom unter realen Bedingungen auf Verbrauch, Reichweite und Kosten hin getestet: Hier sind die Ergebnisse
(Motorsport-Total.com/Motor1) - "Wie viele Kilometer schafft er denn?" Das ist die häufigste Frage, wenn es um Elektroautos geht. Doch obwohl die Reichweite wichtig ist, ist sie nicht immer der entscheidende Faktor. Wenn es sich nicht um Modelle für die Langstrecke handelt, sollte die theoretische Reichweite nicht das einzige Kriterium für die Kaufentscheidung sein.

© InsideEVs Deutschland
Der große E-Auto-Verbrauchstest Zoom
Um die Reichweite zu erhöhen, sind größere Batterien erforderlich, was den Preis des Autos, den Verbrauch und die Ladekosten in die Höhe treibt. Bei kompakten Elektroautos, die eher für die Stadt oder den Weg zur Arbeit genutzt werden, sollte daher die Effizienz - also der Verbrauch in kWh pro 100 Kilometer - im Fokus stehen.
Aus diesem Grund drehen wir in der fünften Ausgabe von "From 100% to 5%" - dem größten Effizienz-Vergleichstest von Elektroautos in Europa - den Spieß um. Wir haben die neuesten und erschwinglichsten Modelle auf dem Markt nach Preis, Größe und Batteriekapazität ausgewählt. Dann haben wir gemessen, wie viel sie im realen Verkehr verbrauchen und wie viel es kostet, 100 Kilometer mit ihnen zurückzulegen.
Die Unabhängigkeit unseres Tests wurde erneut durch unsere Sponsoren gewährleistet, denen wir an dieser Stelle danken möchten: Plenitude als offizieller Charging Partner, sowie Pirelli und Ayvens.
Die Ergebnisse finden Sie im Video und am Ende des Artikels.
So funktioniert der Test
Unsere Teststrecke ist nach wie vor die Autobahn A90 - besser bekannt als der Grande Raccordo Anulare (GRA) -, eine 68 km lange Stadtautobahn rund um Rom. Mit Geschwindigkeitsbegrenzungen zwischen 110 und 130 km/h, aber häufigen Staus, bietet sie eine realistische Simulation unterschiedlichster Verkehrsbedingungen.
DER REALE VERBRAUCH von 12 Elektroautos
Die Regeln des Tests:
- Die Autos fahren in Kolonne und halten sich dabei an die Geschwindigkeitsbegrenzungen und den Verkehrsfluss
- Gestartet wird mit zu 100 % geladener Batterie
- Die Klimatisierung ist auf 22 Grad und "Auto" eingestellt
- Gefahren wird im Fahrmodus "Normal" oder "Standard"
- Die Rekuperation ist auf mittlerem oder "Standard"-Level eingestellt
- Es fährt ein Fahrer pro Auto
- Wenn 5 % der verbleibenden Ladung erreicht sind, verlässt das Auto die Autobahn an der ersten verfügbaren Ausfahrt, der Fahrer führt die Messungen durch und lädt dann wieder auf
- Die Autos sind mit Sommerreifen ausgestattet
Die 12 Elektroautos im Test
Wir haben die aktuell interessantesten kompakten Elektroautos ausgewählt - darunter Modelle aus den Segmenten A und B (Stadtautos) sowie Fahrzeuge aus dem C-Segment. Für jedes Modell haben wir die Standard Range-Version mit der kleinsten zum Testzeitpunkt verfügbaren Batterie angefordert.
Bei einigen kürzlich eingeführten Modellen, wie dem Ford Explorer und dem Skoda Elroq, war die Standard-Range-Version noch nicht erhältlich. Daher haben wir uns für die Long Range-Varianten entschieden - in dem Bewusstsein, dass sie eine größere Reichweite als die anderen Fahrzeuge bieten würden. Aus diesem Grund haben wir diese beiden Modelle in den Ergebnissen zur Reichweite separat betrachtet.
Hier ist die vollständige Liste der getesteten Fahrzeuge, deren technische Daten Sie im Video finden:
Alfa Romeo Junior
Citroen eC3
Ford Explorer
Hyundai Inster
Kia EV3
Lancia Ypsilon
MINI Aceman
Omoda 5 EV
Renault 5
Skoda Elroq
smart #1
Volvo EX30
Für jedes Auto haben wir mit unserem Partner Pirelli vor der Abfahrt überprüft, dass der Reifendruck den vom Hersteller angegebenen Werten entspricht und dass die vorgegebenen Reifen montiert sind. Speziell für Elektroautos entwickelte Reifen mit geringem Rollwiderstand können die Effizienz nämlich um bis zu 7 % beeinflussen.
Reifen-Dimensionen der einzelnen Modelle
Alfa Romeo Junior: 215/55 R18 99V
Citroen e-C3: 205/50 R17 93V
Ford Explorer: 235/50 R20 XL 104H - 255/45 R20 XL 105H
Hyundai Inster: 205/45 R17 88V
Kia EV3: 215/60 R17 96V
Lancia Ypsilon: 205/45 R17 89H
MINI Aceman: 225/45 R18 95H
Omoda 5 EV: 215/55 R18 99H
Renault 5: 195/55 R18 93H
Skoda Elroq: 235/50 R20 100T
smart #1: 235/50 R18 101V
Volvo EX30: 225/55 R18 102V XL
Die Ergebnisse: Verbrauch
Im Vergleich zu den vorherigen Ausgaben dieses Tests haben wir uns in diesem Jahr mit weniger Verkehr rumplagen müssen. Entsprechend konnte der Konvoi eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit von 90 km/h halten. Für den Verbrauch ist das natürlich nicht unbedingt förderlich. Die Wetterbedingungen hingegen waren günstig: Mit einer Durchschnittstemperatur von 15 Grad herrschten für den Monat Januar außergewöhnliche Bedingungen.
Wie aus der Liste ersichtlich ist, war das sparsamste Fahrzeug der Lancia Ypsilon, gefolgt vom Mini Aceman sowie dem Hyundai Inster. Auf den Plätzen: Kia, Alfa, Skoda, Renault, Omoda und Ford.
Das Schlusslicht der Rangliste bilden der Volvo EX30, der Citroën e-C3 und der smart #1, die als einzige mehr als 20 kWh/100 km verbrauchten. Bei der Bewertung dieser Daten ist es wichtig, die Leistung der Fahrzeuge zu berücksichtigen: Einige Modelle wie der smart #1 und der Volvo EX30 erreichen fast 300 PS, während andere weniger als die Hälfte an Output in die Waagschale werfen.
Zudem spielt die Karosserieform eine große Rolle: Das effizienteste Auto, der Lancia Ypsilon, ist zugleich das niedrigste. Der smart #1 und der Ford sind dagegen die Fahrzeuge, die am höchsten bauen.
Lancia Ypsilon
Testverbrauch (GRA): 15,9 kWh/100 km
Leistung: 156 PS
Gewicht: 1.591 kg
Netto-Kapazität Batterie: 48,1 kWh
MINI Aceman
Testverbrauch (GRA): 16,1 kWh/100 km
Leistung: 184 PS
Gewicht: 1.720 kg
Netto-Kapazität Batterie: 38,5 kWh
Hyundai Inster
Testverbrauch (GRA): 16,4 kWh/100 km
Leistung: 115 PS
Gewicht: 1.428 kg
Netto-Kapazität Batterie: 46 kWh
Kia EV3
Testverbrauch (GRA): 17,0 kWh/100 km
Leistung: 204 PS
Gewicht: 1.750 kg
Netto-Kapazität Batterie: 55 kWh
Alfa Junior
Testverbrauch (GRA): 17,5 kWh/100 km
Leistung: 156 PS
Gewicht: 1.620 kg
Netto-Kapazität Batterie: 50,8 kWh
Skoda Elroq
Testverbrauch (GRA): 18,2 kWh/100 km
Leistung: 286 PS
Gewicht: 2.119 kg
Netto-Kapazität Batterie: 77 kWh
Renault 5
Testverbrauch (GRA): 19,0 kWh/100 km
Leistung: 150 PS
Gewicht: 1.460 kg
Netto-Kapazität Batterie: 52 kWh
Omoda 5 EV
Testverbrauch (GRA): 19,2 kWh/100 km
Leistung: 204 PS
Gewicht: 1.785 kg
Netto-Kapazität Batterie: 61 kWh
Ford Explorer
Testverbrauch (GRA): 19,3 kWh/100 km
Leistung: 286 PS
Gewicht: 2.102 kg
Netto-Kapazität Batterie: 77 kWh
Volvo EX30
Testverbrauch (GRA): 20,5 kWh/100 km
Leistung: 272 PS
Gewicht: 1.830 kg
Netto-Kapazität Batterie: 49 kWh
Citroen e-C3
Testverbrauch (GRA): 20,6 kWh/100 km
Leistung: 113 PS
Gewicht: 1.491 kg
Netto-Kapazität Batterie: 44 kWh
smart #1
Testverbrauch (GRA): 21,9 kWh/100 km
Leistung: 272 PS
Gewicht: 1.780 kg
Netto-Kapazität Batterie: 47 kWh
Die Ergebnisse: Reichweite
Bei der Reichweite basieren die Zahlen in der Tabelle und im Video auf einer Hochrechnung der Ergebnisse bis zur vollständigen Entladung der Batterie (von 100 % auf 0 %). So können unsere Messwerte direkt mit der WLTP-Homologationsreichweite verglichen werden.
Die Skoda Elroq und der Ford Explorer wurden - wie bereits erwähnt - gesondert betrachtet, da es sich um Long Range-Versionen handelt. Wie erwartet überschreiten beide die 400-Kilometer-Marke.
Ein sehr gutes Ergebnis erzielte die Kia EV3, der mit seiner 55-kWh-Batterie über 300 km Reichweite erzielen konnte. Ähnlich positiv schnitt der Omoda 5 EV ab, der mit seiner 61-kWh-Batterie ebenfalls über 300 km weit kam.
Am unteren Ende der Rangliste befinden sich der smart #1 und der Citroën e-C3, die nur knapp über 200 km Reichweite erzielten.
Kia EV3
Reichweite (100-0%): 323 km
Runden auf dem GRA: 4,5
Reichweite WLTP: 436 km
Differenz in % zu WLTP: -26%
Netto-Kapazität Batterie: 55 kWh
Omoda 5 EV
Reichweite (100-0%): 318 km
Runden auf dem GRA: 4,4
Reichweite WLTP: 430 km
Differenz in % zu WLTP: -26%
Netto-Kapazität Batterie: 61 kWh
Lancia Ypsilon
Reichweite (100-0%): 302 km
Runden auf dem GRA: 4,2
Reichweite WLTP: 402 km
Differenz in % zu WLTP: -25%
Netto-Kapazität Batterie: 48,1 kWh
Alfa Romeo Junior
Reichweite (100-0%): 298 km
Runden auf dem GRA: 4,0
Reichweite WLTP: 410 km
Differenz in % zu WLTP: -29%
Netto-Kapazität Batterie: 50,8 kWh
Hyundai Inster
Reichweite (100-0%): 281 km
Runden auf dem GRA: 3,9
Reichweite WLTP: 370 km
Differenz in % zu WLTP: -24%
Netto-Kapazität Batterie: 46 kWh
Renault 5
Reichweite (100-0%): 274 km
Runden auf dem GRA: 3,8
Reichweite WLTP: 410 km
Differenz in % zu WLTP: -33%
Netto-Kapazität Batterie: 52 kWh
Volvo EX30
Reichweite (100-0%): 239 km
Runden auf dem GRA: 3,3
Reichweite WLTP: 344 km
Differenz in % zu WLTP: -30%
Netto-Kapazität Batterie: 49 kWh
MINI Aceman
Reichweite (100-0%): 239 km
Runden auf dem GRA: 3,3
Reichweite WLTP: 310 km
Differenz in % zu WLTP: -23%
Netto-Kapazität Batterie: 38,5 kWh
smart #1
Reichweite (100-0%): 215 km
Runden auf dem GRA: 3,0
Reichweite WLTP: 310 km
Differenz in % zu WLTP: -31%
Netto-Kapazität Batterie: 47 kWh
Citroen e-C3
Reichweite (100-0%): 214 km
Runden auf dem GRA: 3,0
Reichweite WLTP: 320 km
Differenz in % zu WLTP: -33%
Skoda Elroq
Reichweite (100-0%): 422 km
Runden auf dem GRA: 5,9
Reichweite WLTP: 580 km
Differenz in % zu WLTP: -27%
Netto-Kapazität Batterie: 77 kWh
Ford Explorer
Reichweite (100-0%): 400 km
Runden auf dem GRA: 5,6
Reichweite WLTP: 602 km
Differenz in % zu WLTP: -34%
Netto-Kapazität Batterie: 77 kWh
Die Kosten pro 100 Kilometer
Aber wie viel kostet es denn nun, mit diesen Autos 100 Kilometer weit zu fahren? Wir haben die Berechnungen für drei Szenarien durchgeführt:
Laden zu Hause, Laden an einer öffentlichen Ladesäule in der Stadt und Laden an einer Schnellladestation, wie sie meist an Autobahnen zu finden ist.
Für das Laden zu Hause haben die italienischen Kollegen einen durchschnittlichen Strompreis von 29 Cent pro kWh angesetzt.
Für das Laden an öffentlichen Ladesäulen haben sie marktübliche italienische Durchschnittspreise pro kWh verwendet: 65 Cent/kWh für normale Ladesäulen und 90 Cent/kWh für Schnellladestationen.
Alfa Romeo Junior
Kosten fürs Vollladen:
Zu Hause: 15,70 €
AC-Ladesäule: 35,10 €
DC-Ladesäule: 48,60 €
Kosten pro 100 km:
Zu Hause: 5,10 €
AC-Ladesäule: 11,40 €
DC-Ladesäule: 15,80 €
Listenpreis: ab 39.500 €
Citroen C3
Kosten fürs Vollladen:
Zu Hause: 13,10 €
AC-Ladesäule: 29,30 €
DC-Ladesäule: 40,50 €
Kosten pro 100 km:
Zu Hause: 6,00 €
AC-Ladesäule: 13,40 €
DC-Ladesäule: 18,50 €
Listenpreis: ab 23.300 €
Ford Explorer
Kosten fürs Vollladen:
Zu Hause: 23,80 €
AC-Ladesäule: 53,30 €
DC-Ladesäule: 73,80 €
Kosten pro 100 km:
Zu Hause: 5,60 €
AC-Ladesäule: 12,50 €
DC-Ladesäule: 17,30 €
Listenpreis: ab 48.150 €
Hyundai Inster
Kosten fürs Vollladen:
Zu Hause: 14,20 €
AC-Ladesäule: 31,90 €
DC-Ladesäule: 44,10 €
Kosten pro 100 km:
Zu Hause: 4,70 €
AC-Ladesäule: 10,60 €
DC-Ladesäule: 14,70 €
Listenpreis: ab 30.100 €
Kia EV3
Kosten fürs Vollladen:
Zu Hause: 16,90 €
AC-Ladesäule: 37,90 €
DC-Ladesäule: 52,50 €
Kosten pro 100 km:
Zu Hause: 4,90 €
AC-Ladesäule: 11,10 €
DC-Ladesäule: 15,30 €
Listenpreis: ab 35.950 €
Lancia Ypsilon
Kosten fürs Vollladen:
Zu Hause: 14,80 €
AC-Ladesäule: 33,20 €
DC-Ladesäule: 45,90 €
Kosten pro 100 km:
Zu Hause: 4,60 €
AC-Ladesäule: 10,30 €
DC-Ladesäule: 14,30 €
Listenpreis: ab 35.399 €
MINI Aceman
Kosten fürs Vollladen:
Zu Hause: 12,30 €
AC-Ladesäule: 27,60 €
DC-Ladesäule: 38,30 €
Kosten pro 100 km:
Zu Hause: 4,70 €
AC-Ladesäule: 10,50 €
DC-Ladesäule: 14,50 €
Listenpreis: ab 30.650 €
Omoda 5 EV
Kosten fürs Vollladen:
Zu Hause: 18,60 €
AC-Ladesäule: 41,60 €
DC-Ladesäule: 57,60 €
Kosten pro 100 km:
Zu Hause: 5,60 €
AC-Ladesäule: 12,50 €
DC-Ladesäule: 17,30 €
Listenpreis: ab 36.490 €
Renault 5
Kosten fürs Vollladen:
Zu Hause: 16,00 €
AC-Ladesäule: 35,80 €
DC-Ladesäule: 49,50 €
Kosten pro 100 km:
Zu Hause: 5,50 €
AC-Ladesäule: 12,40 €
DC-Ladesäule: 17,10 €
Listenpreis: ab 34.400 €
Skoda Elroq
Kosten fürs Vollladen:
Zu Hause: 23,80 €
AC-Ladesäule: 53,30 €
DC-Ladesäule: 73,80 €
Kosten pro 100 km:
Zu Hause: 5,30 €
AC-Ladesäule: 11,90 €
DC-Ladesäule: 16,40 €
Listenpreis: ab 43.900 €
smart #1
Kosten fürs Vollladen:
Zu Hause: 14,20 €
AC-Ladesäule: 31,90 €
DC-Ladesäule: 44,10 €
Kosten pro 100 km:
Zu Hause: 6,30 €
AC-Ladesäule: 14,20 €
DC-Ladesäule: 19,70 €
Listenpreis: ab 36.990 €
Volvo EX30
Kosten fürs Vollladen
Zu Hause: 14,80 €
AC-Ladesäule: 33,20 €
DC-Ladesäule: 45,90 €
Kosten pro 100 km:
Zu Hause: 5,90 €
AC-Ladesäule: 13,30 €
DC-Ladesäule: 18,40 €
Listenpreis: ab 39.790 €
Fazit
Die Leistung des Lancia Ypsilon zeigt, dass Karosseriehöhe und Bodenfreiheit eine entscheidende Rolle für die Energieeffizienz spielen. Zudem bestätigt sich, dass die CMP-Plattform sparsam mit Energie umgeht, obwohl sie nicht als reine Elektroarchitektur konzipiert wurde.
Der Mini Aceman basiert hingegen auf einer reinen Elektroplattform, die in Zusammenarbeit mit Great Wall entwickelt wurde und ebenfalls mit einem niedrigen Verbrauch überzeugt.
Zudem beweisen Kia und Hyundai erneut, dass sie in der Lage sind, effiziente Elektroautos zu bauen.
Weitere wichtige Faktoren sind - wie bereits erwähnt - die Leistung der Fahrzeuge sowie ihr Fahrverhalten, insbesondere die Abstimmung der Leistungsentfaltung. Eine spontanere oder verzögerte Leistungsabgabe kann unbewusst das Fahrverhalten und den Verbrauch beeinflussen.
Im Allgemeinen hat die relativ hohe Durchschnittsgeschwindigkeit, die wir in diesem Jahr fahren konnten, den Modellen mit guter Aerodynamik Vorteile verschafft und die Fahrzeuge mit einer eher städtischen oder Kurzstrecken-Auslegung die Performance so ein bisschen verhagelt.
Nicht alle Ergebnisse sind direkt mit den technischen Spezifikationen in Verbindung zu setzen, da einige Fahrzeuge mit leistungsstärkeren Motoren und höherem Gewicht weniger verbrauchen konnten als das ein oder andere leichtere und weniger leistungsstarke Modell.
Schließlich konnten Modelle mit einer größeren Batterie (und damit einem höheren Gewicht) unabhängig von der Reichweite dank einer effizienten Energienutzung weniger Energie verbrauchen als manch leichteres Fahrzeug.


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar