DAB-Radio wird Pflicht im Auto: Was sich ab 2020 ändert
Der Bund setzt eine EU-Bestimmung um: Jedes Autoradio muss dann das Digitalradio DAB+ unterstützen - In Kraft tritt das Gebot allerdings erst Ende 2020
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Die Digitalisierung schreitet fort: Ab dem 21. Dezember 2020 müssen Radios in Neuwagen DAB+ unterstützen. Auch für stationäre Radiogeräte mit Display gilt künftig die Digitalradiopflicht. Dies hat heute der Bundesrat beschlossen.

© Motor1.com Deutschland
Mitsubishi ASX (2019) Zoom
Der Bundesrat hat am heutigen 8. November das "6. Gesetz zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes" gebilligt. Zuvor hatte schon der Bundestag für das Gesetz gestimmt. Mit der Entscheidung von Bund und Ländern setzt Deutschland EU-Regeln in nationales Recht um. In Frankreich und Italien sind vergleichbare Bestimmungen bereits in Kraft.
Nach Angaben des Digitalradio Büro Deutschland (einer Initiative von öffentlich-rechtlichen und privaten Radioanbietern) sind mehr als 260 Programme über DAB+ verfügbar. Die Abdeckung liegt in Deutschland bei 98 Prozent der Fläche; die Autobahnen sind nahezu vollversorgt. Außerdem gibt es eine breite Modellauswahl von über 500 DAB+-Radiogeräten fürs Auto und für zu Hause.
Um dies festzulegen, brauchten die Juristen nur einen einzigen Satz, der allerdings nicht weniger als 47 Wörter enthält:
"Jedes Autoradio, das in ein neues für die Personenbeförderung ausgelegtes und gebautes Kraftfahrzeug mit mindestens vier Rädern eingebaut wird, muss einen Empfänger nach dem jeweiligen Stand der Technik enthalten, der zumindest den Empfang und die Wiedergabe von Hörfunkdiensten unmittelbar ermöglicht, die über digitalen terrestrischen Rundfunk ausgestrahlt werden."
Heike Raab, die rheinland-pfälzische Medienstaatssekretärin sagte: "Die Qualität und die flächendeckende Verbreitung überzeugt überall, auch in den ländlichen Regionen. Dass es nun gelungen ist, den digital-terrestrischen Rundfunkstandard im Telekommunikations-Gesetz zu verankern, ist wichtig für die bessere Verbreitung von DAB+-fähigen Endgeräten."
Damit würden die Hörerinnen und Hörer in ganz Deutschland von mehr Programmauswahl und besserem Klang profitieren. Und Hersteller, Händler und Programmanbieter erlangen mehr Planungssicherheit.


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar