Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Cupra Leon (2020) - Erste persönliche Eindrücke
Wir waren am Hauptsitz der Marke bei der Präsentation des neuen Cupra Leon - Eine gute Gelegenheit, ihn ein wenig näher zu betrachten
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Der neue Cupra Leon hat für viel Aufsehen gesorgt. Einziger Wermutstropfen: Die Werksbilder seitens Cupra respektive Seat sind wenig berauschend. Nur gut, dass einer unserer Kollegen bei der Enthüllung zugegen war. Yann Lethuillier von Motor1.com Frankreich hat die Chance genutzt, um sich den spanischen Bruder des neuen VW Golf GTI genauer anzusehen. Hier sind seine Eindrücke.

© Motor1.com Deutschland
Cupra Leon (2020) Zoom
Der Cupra Leon ist der erste Leon, der kein Seat-Logo mehr trägt. Ein kleines Ereignis an sich für diese junge Marke, kaum zwei Jahre alt und noch unter dem Einfluss von Seat, aber mit einer eigenen Identität. Wenn Seat die dynamische und etwas "flippigere" Marke des Volkswagen-Konzerns ist, dann hat sie den Wunsch, sich mehr auf Mobilität im weitesten Sinne des Wortes, also nicht nur auf Autos,hin zu orientieren.
Umgekehrt ist Cupra eine Marke, die sich ganz dem Auto und dem Fahrspaß verschrieben hat. Dies sind jedenfalls die Werte, die zum Zeitpunkt der Präsentation der Marke vor zwei Jahren vermittelt wurden.
Seitdem haben wir ein 300-PS-SUV und ein Konzeptfahrzeug in Form eines SUV-Coupés mit einem 245 PS starken Plug-in-Hybrid gesehen. Letzteres alias Cupra Formentor sollte in seiner endgültigen Form auf dem kommenden Genfer Autosalon präsentiert werden (Veranstaltung fällt aus). Was die Sportlichkeit betrifft, hatten wir schon bessere Starts.
In Wirklichkeit fehlte Cupra ein wirklich starkes Produkt, eine Art Fahnenträger mit Glanz. Mit dem neuen Leon war dies die perfekte Gelegenheit, da die vorherige Generation sicherlich die beste und erfolgreichste Sport-Kompaktklasse ihrer Generation war.

© Motor1.com Hersteller
Cupra Leon (2020) Zoom
Gleichzeitig muss sich Cupra den von der EU gestellten Umweltherausforderungen stellen und dem Trend der Elektrifizierung folgen, der heute offensichtlich der beste Weg ist, den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Zumindest will uns das die Industrie glauben machen.
Zwei Karosserien, vier Motorisierungen
Als Ergebnis präsentiert Cupra nun seinen neuen Leon mit einem 245 PS starken Plug-in-Hybrid und 400 Nm Drehmoment. Auf der anderen Seite gibt es zwei Varianten des 2.0 TSI, eine mit 245 PS und 370 Nm und eine weitere mit 300 PS und 400 Nm.
Die Sportstourer-Version kann sogar bis zu 310 Pferdestärken erreichen und bekommt dann einen Allradantrieb, während die übrigen Versionen über Frontantrieb verfügen. Alle Fahrzeuge sind mit einem Sieben-Gang-DSG erhältlich. Das Schaltgetriebe existiert beim Cupra Leon nicht mehr.

© Motor1.com Hersteller
Cupra Leon (2020) Zoom
Technische Details und Preise werden im Laufe dieses Jahres eintreffen, ebenso wie die Homologationswerte. Wir wissen nur, dass die Hybridvariante unter 50 g/km CO2 homologiert ist. Die Vermarktung des Autos ist für Oktober 2020 in Frankreich geplant.
Eine Hybridversion mit Licht und Schatten
Auf Fotos und auf Papier ist das alles schön und gut, aber wie sieht es aus der Nähe aus? Ästhetisch gesehen, aus rein subjektiver Sicht, scheint der Cupra Leon im Vergleich zur vorherigen Generation abgemildert zu sein.
Wenn uns die Sportstourer-Version der Präsentation eher gefiel, so war dies beim Cupra Leon Fünftürer Plug-in-Hybrid nicht wirklich der Fall. Einerseits erweckt das leichte Plus in der Höhe den Eindruck einer Art Kompaktheit, die wie ein SUV aussieht.
Der Grund ist einfach, unter dem Boden befindet sich die Batterie. Um sie dort hineinzubekommen, braucht es etwas mehr Platz. Ein weiteres Detail, das bei diesem Cupra Leon nicht sehr glänzend ist, sind die mit einer Kunststoffkappe verblendeten Auspuffendrohre.

© Motor1.com
Cupra Leon (2020) Zoom
Glücklicherweise ist dies bei der Verbrenner-Version nicht der Fall, bei der uns vier Endrohre zur Verfügung stehen. Es bleibt im Betrieb abzuwarten, ob nicht wie beim Audi S3 nur zwei der vier Auslässe tatsächlich funktionieren.
Wie sieht es im Innenraum aus?
Im Inneren ist das Ganze, abgesehen von der eher mittelprächtigen Integration des Touchscreens, ziemlich gut. Die Zündungstaste des Motors am Lenkrad, wie bei Ferrari und neuerdings auch bei Audi Sport, oder die "ESP aus"-Taste auf der Mittelkonsole, die prominent angezeigt wird, als ob man aufgefordert würde, sie zu betätigen.
Das ist ein lustiges Detail, besonders wenn der Gesetzgeber die Autohersteller zwingt, neue Autos mit Elektronik für zusätzliche Sicherheit auszustatten.
Mit dem winzig kleinen Getriebe-Wählhebel entgeht der Cupra nicht der neuen Mode der Autos des Volkswagen-Konzerns. Um die Kontrolle über das Getriebe zu übernehmen oder es teilweise zu kontrollieren, da es sich um ein DSG handelt, haben Sie auch das Recht auf kleine Paddel hinter dem Lenkrad.

© Motor1.com Hersteller
Cupra Leon (2020) Zoom
Nicht sehr ästhetische Paddel, die dem neuen Audi RS 6 entlehnt sind und in Wirklichkeit nur zwei vulgäre Kunststoffteile sind, die zusammengefügt wurden. Man vermisst fast die winzigen Paddel der vorherigen Generation. Was die Fahrposition betrifft, so ist sie für meine 1,80 Meter Körpergröße einfach perfekt, und es gibt im Fond sogar genügend Platz für zwei 1,80 Meter große Erwachsene, um dort bequem zu sitzen.
Und die Performance?
Jaime Puig, der Direktor von Cupra Racing bestätigte, dass der Leistungsunterschied im Vergleich zur vorherigen Generation nicht signifikant sei. Logisch, denn die Leistung bleibt gleich, in diesem Fall 300 PS, und das Auto nimmt im Vergleich zum alten Modell nur etwa 50 Kilo zu. Bis jetzt wurde noch kein Leergewicht angekündigt; wir wissen nur, dass bei der Hybridversion das Paket Elektromotor plus Batterie 130 Kilogramm schwerer ist.
Auf der Reifenseite hat sich Cupra entschieden, den Kunden den Bridgestone Potenza S005 anzubieten. Im Moment ist im Katalog keine weitere Reifenfreigabe geplant. Vielleicht könnte die wahrscheinliche Ankunft einer R-Version dies ändern.

© Motor1.com Hersteller
Cupra Leon (2020) Zoom
Was die Bremsen betrifft, so werden die Verbrenner-Versionen in der Lage sein, Brembo-Bremsen zu verwenden, während sich der Hybrid mit hauseigenen Bremsen mit Cupra-Plakette begnügen muss, die aber sicherlich denen des zukünftigen VW Golf GTE und des Audi A3 e-tron entsprechen.
Schöne Aussichten für die Zukunft
Wenn der neue Cupra Leon genauso sensationell zu fahren ist wie der alte, wird die Rechnung für Cupra erfolgreich sein. Etwas skeptischer sind wir gegenüber der Hybrid-Version, die auf dem Papier nicht gerade sportlich wirkt. Ohne hellseherisch zu sein, könnte dies aber die Version ist, die die meisten Käufer verführen wird, einschließlich derer, für die das Design vielleicht wichtiger ist als eine gute dynamische Handhabung.
Im Übrigen bleiben die Versionen mit 245, 300 und sogar 310 PS beim guten alten Ottomotor. Cupra versichert uns, dass man einige besondere Anpassungen im Vergleich zu den anderen kommenden Modellen des Volkswagen-Konzerns vorgenommen hat, nämlich dem neuen Audi S3, dem Golf GTE, GTI und GTI TCR und dem Skoda Octavia RS. Mehr werden wir in den kommenden Monaten sagen können, wenn wir alle diese Kompaktsportler Probe gefahren sind.
Mehr zum normalen Seat Leon:


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar