• 09.08.2024 10:44

  • von Stefan Leichsenring

Cupra Born: Konzernpremiere für 240-kW-Antrieb und 60-kWh-Akku

Im MEB des VW-Konzerns rappelt es gewaltig - Die Vielfalt bei Antrieben und Batterien nimmt derzeit deutlich zu. Der Cupra Born profitiert davon

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Das erste Elektroauto auf Basis des Modularen Elektrobaukastens (MEB), der VW ID.3, startete schon 2019; lange Zeit gab es wenig Neues zu vermelden. Doch seit Kurzem rappelt es gewaltig in der Elektrokiste des VW-Konzerns. Und die kleine Marke Cupra gehört zu den ersten, die von den technischen Novitäten profitieren.

Titel-Bild zur News:

Cupra Born VZ (2024) Zoom

So gibt es den Cupra Born als erstes Auto mit einem 240 kW starken Heckantrieb. Und im gleichen Modell debütiert auch eine 60-kWh-Batterie, von der wir nun zum ersten Mal lesen. Generell zeigt sich die Modellpalette der spanischen VW-ID.3-Version deutlich verändert. Gegenüber dem Jahresanfang entfiel die 150-kW-Motorisierung mit der 58-kWh-Batterie. Es gibt nun drei Motor-Akku-Kombinationen:

Antrieb
Born 170 kW 60 kWh: RWD 170 kW, 310 Nm
Born 170 kW 77 kWh: RWD 170 kW, 310 Nm
Born VZ: RWD 240 kW, 545 Nm

0-100 km/h / Spitze
Born 170 kW 60 kWh: 6,7 Sek. / 160 km/h
Born 170 kW 77 kWh: 7,1 Sek. / 160 km/h
Born VZ: 5,6 Sek. / 160 km/h

WLTP-Verbrauch
Born 170 kW 60 kWh: 15,6-17,6 kWh
Born 170 kW 77 kWh: 15,7-17,8 kWh
Born VZ: 14,9-16,7 kWh

Akku netto/brutto
Born 170 kW 60 kWh: 60 / 63 kWh
Born 170 kW 77 kWh: 77 / 82 kWh
Born VZ: 79 / 84 kWh

WLTP-Reichweite
Born 170 kW 60 kWh: 379-424 km
Born 170 kW 77 kWh: 491-555 km
Born VZ: 530-536 km

Max. Ladeleistung AC/DC
Born 170 kW 60 kWh: 11/165 kW
Born 170 kW 77 kWh: 11/175 kW
Born VZ: 11/185 kW

DC-Ladedauer 10-80%
Born 170 kW 60 kWh: 24 min
Born 170 kW 77 kWh: 26 min
Born VZ: 28 min

DC-Ladegeschwind.
Born 170 kW 60 kWh: 1,8 kWh/min
Born 170 kW 77 kWh: 2,1 kWh/min
Born VZ: 2,0 kWh/min

Basispreis
Born 170 kW 60 kWh: 41.450 Euro
Born 170 kW 77 kWh: 47.250 Euro
Born VZ: 52.770 Euro

Motoren

Die 150-kW-Variante wurde offenbar von der 170-kW-Version verdrängt. Diese scheint allerdings die gleiche Maschinen-Hardware zu haben wie die alte 150-kW-Motorisierung. Das lässt der Drehmomentwert von 310 Nm vermuten, denn so viel hatte auch der 150-kW-Born. Der 170-kW-Antrieb ist im Born allerdings nicht neu.

Konzernpremiere im Born feiert dagegen den 240-kW-Antrieb. Einen solchen Hecktriebler gibt es bislang weder bei VW noch bei Audi und auch nicht bei Skoda. Hier ist stets bei 210 kW Schluss; der 250 kW starke Allradantrieb steht auf einem anderen Blatt. Allerdings hat auch VW einen 240-kW-Hecktriebler angekündigt: den VW ID.3 GTX Performance. Er ist allerdings noch nicht konfigurierbar, sodass es bislang nur vom Born VZ - so heißt die 240-kW-Version - technische Daten gibt.

Der neue Antrieb scheint auf einer leistungsgesteigerten Version des 210-kW-Motors (APP550) zu handeln. So wird hier das gleiche Drehmoment von 545 Nm genannt. Wie die 210-kW-Modelle aus dem VW-Konzern ist auch die 240-kW-Variante die sparsamste Pferd im Stall, sie verbraucht hier nur 14,9 kWh/100 km, fast eine Kilowattstunde weniger als die 170-kW-Versionen.

Batterien

Auch bei den Batterien gibt es Neues: Die 60-kWh-Batterie im Basismodell des Born gibt es sonst in keinem anderen Konzernmodell. Der Akku mit einer Bruttokapazität von 63 kWh ersetzt offenbar die schon seit den MEB-Anfängen bekannten 58-kWh-Batterie (brutto 62 kWh).

Die 60-kWh-Batterie hat laut dem Preis-Datenblatt von Cupra auch eine geringere Nennspannung: Die Born-Preisliste gibt 270-459 Volt an, für die anderen beiden Batterien werden 240-408 Volt genannt. Das lässt auf eine andere Zahl von Batteriezellen schließen.

EV-Database.org gibt die Batteriekonfiguration hier mit 102s2p an, während für die größeren Batterien 96s3p genannt werden. Demnach besteht die neue Batterie aus 204 Zellen, die anderen Akkus haben 279 Zellen; zudem sind sie anders verschaltet.


Fotostrecke: Cupra Born VZ (2024)

Dazu kommt eine deutlich höhere DC-Ladeleistung: Die alte 58-kWh-Batterie ließ sich maximal mit 120 kW aufladen, die Ladedauer wurden mit 35 min (5-80%) angegeben. Daraus errechnete sich eine Ladegeschwindigkeit von nur 1,2 kWh/min. Beim neuen 60-kWh-Speicher sollen trotz der größeren Speicherkapazität 24 min reichen (allerdings 10-80%). Daraus errechnen sich immerhin 1,8 kWh/min.

Die 77-kWh-Batterie im mittleren Born-Modell ist altbekannt. Noch recht frisch ist dagegen der 79-kWh-Akku im Topmodell. Diese Batterie gibt es außerdem in den GTX-Varianten des VW ID.3 und 5 - während der ID.4 GTX seltsamerweise noch mit der altbekannten 77-kWh-Batterie bestückt wird. Auch der ID. Buzz Pro erhält schon den 79-kWh-Akku. Die bislang größte MEB-Batterie mit 86 kWh wird übrigens im ID.7 Pro S und Buzz LWB verbaut.

Mehr Neues aus dem VW-Konzern:

VW ID. Buzz: Neue Basisversion mit 62-kWh-Akku angekündigt
VW ID.7 GTX und Pro S: Neue Versionen ab 6. Juni bestellbar

Unter dem Strich

Bis vor Kurzem war die Batteriewelt im VW-Konzern noch übersichtlich: Es gab 52, 58 und 77 kWh netto. Punkt. Doch seit einiger Zeit vergrößert sich die Vielfalt. Hinzu kamen Nettokapazitäten mit 60, 62, 79 und 86 kWh. Auch bei den Antrieben wird es unübersichtlicher: Früher gab es Heckantriebe mit 107, 125 und 150 kW sowie ein 210-kW-Allradsystem, inzwischen werden Hecktriebler mit 125, 150, 170, 210 und 240 kW angeboten, zudem Allradler mit 210 und 250 kW. Für den Redakteur wird es unübersichtlicher, aber die Kundschaft darf sich über die größere Auswahl freuen.

Quelle: Born-Preisliste (PDF)