Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Citroën C4 Cactus: Einstieg nun 1.700 Euro teurer
Der Einstiegspreis für den Citroën C4 Cactus stieg nun gleich um 1.700 Euro - Der Hauptgrund dafür ist das Wegfallen der bisherigen Basisversion Live
(Motorsport-Total.com/Motor1) - So schnell kann's gehen: Noch im Juni 2019 begann die Preisliste des Citroën C4 Cactus bei 17.690 Euro, nun geht nichts mehr unter 19.390 Euro. Der Wagen ist also plötzlich 1.700 Euro teurer im Einstieg. Der Hauptgrund dafür ist offenbar der Wegfall der bisherigen Basisversion Live. Wir nehmen die Sache zum Anlass, Ihnen den C4 Cactus mit Ausstattungen und Motoren vorzustellen.

© Motor1.com/Hersteller
Citroen C4 Cactus Test 2018 Zoom
Der C4 Cactus ist schwer in eine Schublade zu stecken. Technisch basiert er auf dem C3, nicht auf dem C4, wie der Name es nahelegt. Die Karosserie ist ein Zwischending aus Van und SUV, Citroën selbst nennt das Auto aber als "Kompaktlimousine". Den C4 Cactus gibt es nur fünftürig, die hinteren Seitenfenster sind jedoch nur Ausstellfenster.
Auf den Markt kam das Auto im Jahr 2014, die "zweite Generation" (eigentlich eher ein Facelift) folgte schon 2018. Eine dritte ist nicht geplant, der Wagen dürfte also etwa 2022 auslaufen - zumindest, wenn man den üblichen Modellzyklus zugrundelegt. Die Verkaufszahlen sind in Deutschland auch nicht eben berauschend: Mit 1.700 Stück im ersten Halbjahr 2019 lag das Modell an siebter Stelle von den neun Modellen, die das Kraftfahrtbundesamt unterscheidet.

© Motor1.com Deutschland
Citroen C4 Cactus Test 2018 Zoom
Der C4 Cactus ist 4,14 Meter lang und hat einen Radstand von knapp 2,60 Meter. Damit ist er etwas größer als der C3 (4,00 Meter, Radstand 2,54 Meter). Dagegen ähneln die Daten stark den Maßen des 2017 gestarteten C3 Aircross (4,15 Meter, Radstand knapp über 2,60 Meter). Der Kofferraum (348 bis 1.170 Liter) ist allerdings deutlich kleiner als beim C3 Aircross, der 410 bis 1.289 Liter bietet.
Vier Motoren werden angeboten, zwei Turbobenziner und zwei Turbodiesel:
Puretech 110
Motor / Hubraum (ccm): Turbo-Dreizyl. / 1.199
Leistung / Drehmoment: 110 PS / 205 Nm
Basispreis (Ausstattung): 19.390 ? (Feel)
Puretech 130 EAT6
Motor / Hubraum (ccm): Turbo-Dreizyl. / 1.199
Leistung / Drehmoment: 131 PS / 230 Nm
Basispreis (Ausstattung): 24.290 ? (Shine)
BlueHDi 100
Motor / Hubraum (ccm): 4-Zyl.-Diesel / 1.499 ccm
Leistung / Drehmoment: 102 PS / 250 Nm
Basispreis (Ausstattung): 21.140 ? (Feel)
BlueHDi 120 EAT6
Motor / Hubraum (ccm): 4-Zyl.-Diesel / 1.499 ccm
Leistung / Drehmoment: 120 PS / 300 Nm
Basispreis (Ausstattung): 23.990 ? (Feel)
Wie der Zusatz "EAT6" andeutet, gibt es die stärkeren Motoren auf Benziner- und Diesleseite nur mit Sechsgangautomatik, die anderen Versionen haben eine Sechsgang-Schaltung. Alle Versionen erfüllen die Abgasnorm Euro 6d-Isc.
Die neue Basisausstattung Feel umfasst bereits das Nötigste: eine Klimaanlage, ein Audiosystem mit USB-Anschluss und 7,0-Zoll-Touchscreen, elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorne, und Zentralverriegelung mit Fernbedienung und sogar Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht sowie einen Tempomat.
Die Version Origins setzt noch Parkpiepser hinten, eine Klimaautomatik, Licht- und Regensensor, Smartphone-Anbindung und 17-Zoll-Alufelgen drauf. Die Topvariante Shine bietet zudem elektrisch anklappbare Spiegel, Rückfahrkamera und ein Navigationssystem drauf. Die Alufelgen sind hier einen Zoll kleiner als bei Origins.
Zu den Besonderheiten des C4 Cactus gehören die Airbumps (eine Art Luftpölsterchen, die gegen Parkrempler schützen sollen), die ominöse Advanced Comfort Federung (die eigentlich nichts mit der Federung zu tun hat, sondern mit den Stoßdämpfern) und ein paar wirklich nette Designideen fürs Interieur.
Mehr zum Cactus:


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar