Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
BMW Motorrad schickt neue K 1600-Modelle mit Euro 5 auf die Reise
Seit 2010 ist die Baureihe mit Sechszylinder-Reihenmotor bei BMW im Programm - Jetzt gibt es Neuerungen für die GT, die GTL, die B und die Grand America
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Sechszylinder mit Flüssigkeitskühlung zählen bei BMW Motorrad neben den luftgekühlten Zweizylindern zu ziemlich legendären Antrieben. Und während die bis zu 1,8 Liter großen Boxermotoren eher für eine Käuferschicht gedacht ist, die es etwas ruppiger mag, glänzen die 1,6-Liter-Reihenmotoren mit einer großartigen Laufruhe und sagenhafter Performance.

© Motor1.com Deutschland
BMW K 1600 GT, K 1600 GTL, K 1600 B und K 1600 Grand America Zoom
Deshalb war es ein bisschen Schade, dass die seit 2010 erhältliche K 1600-Baureihe mit diesem Sechszylinder plötzlich von der Bildfläche verschwunden war. Doch lange war die Produktionspause nicht und jetzt sind die Modelle um K 1600 GT, K 1600 GTL, K 1600 B und K 1600 Grand America wieder da. Mit einem frisch überarbeiteten Motor, der nun die aktuell geltende Abgasvorschrift Euro 5 erfüllt, und weiteren Updates für 2022.
Mit Euro 5 in die 20er Jahre
Das Sechszylinder wurde also in die aktuelle Zeit transferiert. Kernstück bilden dabei der Einsatz der Motorsteuerung BMS-O, zweier Klopfsensoren sowie zweier zusätzlicher Breitband-Lambda-Sonden. Neben verbesserten Emissionswerten ergeben sich auch spürbare Vorteile in der Leistungs- und Drehmomentdarstellung. Nach wie vor beträgt die Nennleistung 160 PS. Sie wird jedoch jetzt bereits bei einer Drehzahl von 6.750 U/min und damit 1.000 Touren früher als bisher erreicht. Zudem resultieren die technischen Neuerungen in einer Steigerung des maximalen Drehmoments von bisher 175 Nm auf nun 180 Nm bei einer Drehzahl von nach wie vor 5.250 U/min.
Ebenfalls neuer Bestandteil im K 1600-Programm ist die Motor-Schleppmoment-Regelung (MSR). Mit ihr lassen sich instabile Fahrzustände vermeiden, die im Schubbetrieb oder beim Herunterschalten durch zu hohen Schlupf am Hinterrad entstehen können. Mit dem elektronischen Fahrwerk BMW Motorrad Dynamic ESA "Next Generation" werden bei der neuen K 1600 GT, GTL, B und Grand America die Dämpfung abhängig von Fahrzustand und Fahrmanövern automatisch den Gegebenheiten angepasst und zudem ein automatischer Fahrlagenausgleich in allen Beladungszuständen realisiert.
Neben den umfassenderen Eingriffen für das kommende Modelljahr hat der Hersteller aber auch an den Details der Baureihe gefeilt ...
Mehr Serienmäßigkeit im Programm
- Neuer Voll-LED-Scheinwerfer mit adaptivem Kurvenlicht serienmäßig.
- Connectivity: Neue multifunktionale Instrumentenkombination mit 10,25 Zoll großem Vollfarb-TFT-Display und zahlreichen Features wie Komforttelefonie mit erweiterter - Smartphone-Anbindung serienmäßig.
- Smartphonefach mit USB-C-Lademöglichkeit serienmäßig.
- Vier frei belegbare Favoritentaster serienmäßig.
- Neue Sonderausstattung Audiosystem 2.0.
- Intelligenter Notruf eCall als Sonderausstattung ab Werk.
- Je eine Basisfarbe, Style- und Option 719-Variante.
- Option 719 "Midnight" für K 1600 B und K 1600 Grand America: Lackierung in Meteoric Dust II metallic mit im Wassertransferdruckverfahren aufgebrachten Motiv "Galaxie".
- Erweitertes Programm an Sonderausstattungen und Original BMW Motorrad Zubehör.
Zu den Händlern kommen die überarbeiteten Modelle im März 2022. Die Preise in Deutschland beginnen dann bei 25.950 Euro für die BMW K 1600 GT, 26.000 Euro für die K 1600 B, 27.950 Euro für die K 1600 GTL und 29.385 Euro für die Grand America.
Mehr von BMW auf zwei Rädern:
BMW R 18 B im Test: Schwer am Cruisen
BMW G 310 R (2021): Frischer Wind für den Dynamic Roadster


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar