BMW M5 (2020) und Mercedes-AMG E 63 (2020) im ersten Vergleich
Beide sind bei Bedarf über 600 PS stark, haben einen V8 und Allradantrieb - Wir stellen den BMW M5 und den Mercedes-AMG E 63 gegenüber
(Motorsport-Total.com/Motor1) - BMW und Mercedes sind zwei beeindruckende deutsche Institutionen, die keine Skrupel haben, sich von Angesicht zu Angesicht - oder von Rad zu Rad - zu konfrontieren, was sie seit Jahren tun. In diesem Monat war diese Furchtlosigkeit voll zur Geltung gekommen, als beide Firmen beinahe zeitgleich die Facelifts ihrer Superlimousinen enthüllten - den BMW M5 und den Mercedes-AMG E 63.

© Motor1.com Deutschland
BMW M5 vs E63 AMG 002 Zoom
Beide erhalten ein geändertes Styling und andere Aktualisierungen, aber die Motoren darunter bleiben unangetastet. Bis die Kraftpakete auf den Markt kommen, können wir die beiden jedoch nur auf dem Papier vergleichen.
Gesichts-Pflege
Sehen wir uns zunächst die Frontpartien an: Der geliftete BMW M5 bleibt der klassischen Doppelniere treu, mit etwas größeren Abmessungen als die normale 5er, ohne jedoch dem Gigantismus des neuen 4er Coupé zu folgen.

© Motor1.com Hersteller
BMW M5 Zoom
Der Mercedes-AMG E 63 hingegen hat nun den als "Panamericana" bekannten Kühlergrill mit senkrechten Lamellen, der für alle stärkeren Mercedes charakteristisch ist.

© Motor1.com Hersteller
Mercedes-AMG E 63 Zoom
Die speziell entwickelten Frontpartien sorgen für ein sportlicheres Aussehen, zugleich lassen sie die Motoren besser atmen zu lassen. Hinzu kommen deutlich größere Lufteinlässe als bei den normalen Limousinen sowie verschiedene spezielle aerodynamische Anbauteile.
Kanonen-Rohre
Im hinteren Bereich greifen die beiden auf ähnliche Lösungen für Design und Funktionalität zurück. Der M5 hat einen etwas größeren Auspuff, gepaart mit runden Endrohren, während der AMG trapezförmige Auspuffrohre aufweist.

© Motor1.com Hersteller
Mercedes-AMG E 63 Zoom
Beide verfügen jedoch über einen kleinen Spoiler, ein dünnes und unlackiertes Stück Kohlefaser, das auf dem Kofferraumdeckel sitzt.
Funktionalität und Sportlichkeit
Im Inneren profitieren M5 und E 63 von der Technologie, die in den schwächeren Pendants installiert ist, von denen sie abgeleitet sind. Die bayerische Limousine verfügt über einen 12,3-Zoll-Zentralmonitor, flankiert von einem 100-prozentig digitalen Kombiinstrument.

© Motor1.com Hersteller
BMW M5 Zoom
Der E 63 ist mit dem neuesten MBUX-Infotainmentsystem mit doppeltem Display im Stil der A-Klasse ausgestattet.

© Motor1.com Hersteller
Mercedes-AMG E 63 Zoom
Darüber werden aber beide Modelle mit viel Sportlichkeit aufgepeppt. Sportsitze, Aluminium- und Kohlefasereinsätze, geschmeidiges Leder und viel Alcantara.
Lang lebe der V8!
Welche Herzen schlagen unter der Haube? Beide werden von V8-Motoren (4,4 Liter im M5, 4,0 Liter im E 63) ohne jede Spur von Elektrifizierung angetrieben. Es ist alles auf die altmodische Art und Weise zubereitet worden, mit je zwei Turbos, zwei Leistungsstufen und einem Automatikgetriebe (8 Gänge auf der einen Seite, 9 auf der anderen).

© Motor1.com Hersteller
Mercedes-AMG E 63 Zoom
Der BMW M5 steht entweder in einer "normalen" 600-PS-Version oder in einer Competition-Version mit 625 PS zur Verfügung, während der AMG E 63 mit 571 PS beginnt und bis zu 612 PS stark ist, wenn der Buchstabe "S" am Ende des Namens erscheint.

© Motor1.com Hersteller
Mercedes-AMG E 63 Zoom
Bei der Beschleunigung liegt Bayern hauchzart vorn: 3,4 und 3,3 Sekunden für die Münchner Limousine, 3,5 und 3,4 Sekunden für die Konkurrenz aus Affalterbach. Auch bei der Höchstgeschwindigkeit liegen wir auf gleichem Niveau: 250 km/h für die "Basis" und 305 km/h für den BMW M5 mit M Driver's Package, während der E 63 S bei optionaler Aufhebung der Limitierung 300 km/h erreicht.
Beide Limousinen sind mit Allradantrieb ausgestattet, aber beide können sich mit ein paar Knopfdrücken in driftfreudige Reifenzerkleinerer verwandeln. Der BMW schickt mit einem Knopfdruck Kraft nach hinten, das Mercedes-System funktioniert hingegen nur, wenn der Fahrer auch das ESP abschaltet.

© Motor1.com Hersteller
Mercedes-AMG E 63 Zoom
Natürlich gibt es spezifische Layouts, angepasste Fahrmodi, verbesserte Bremssysteme (auch mit Carbon-Keramik-Scheiben) und spezielle technische und optische Pakete zur Auswahl. Der größte Unterschied ist daher lediglich einer: Der BMW M5 ist nur als Limousine zu haben, während Familienväter den E 63 auch mit Kombi-Karosserie wählen können.

© Motor1.com Hersteller
Mercedes-AMG E 63 Zoom
Auf wessen Seite stehen Sie? Welche der beiden Superlimousinen würden Sie sich in die Garage stellen?
BMW M5 vs. Mercedes-AMG E 63: Die Werksangaben
BMW M5
Motor: V8-Biturbo, 4,4 Liter
Leistung: 600 PS
Drehmoment: 750 Nm
Höchstgeschwindigkeit: 305 km/h (mit M Driver's Package)
Beschleunigung 0-100 km/h: 3,4 Sek.
Preis: noch nicht bekannt
BMW M5 Competition
Motor: V8-Biturbo 4,4 Liter
Leistung: 625 PS
Drehmoment: 750 Nm
Höchstgeschwindigkeit: 305 km/h (mit M Driver's Package)
Beschleunigung 0-100 km/h: 3,3 Sek.
Preis: noch nicht bekannt
Mercedes-AMG E 63
Motor: V8-Biturbo, 4,0 Liter
Leistung: 571 PS
Drehmoment: 750 Nm
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h: 3,5 Sek.
Preis: noch nicht bekannt
Mercedes-AMG E 63 S
Motor: V8-Biturbo, 4,0 Liter
Leistung: 612 PS
Drehmoment: 850 Nm
Höchstgeschwindigkeit: 300 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h: 3,4 Sek.
Preis: noch nicht bekannt
Die Vorgänger im Test:
Neuer BMW M5 im Praxistest
Mercedes-AMG E 63 S 4Matic+ (2016) im Test


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar