Bericht: Produktion des VW up! wurde nach zwölf Jahren eingestellt
Berichten zufolge hat Volkswagen den letzten up! im slowakischen Werk zusammengebaut, wo der Kleinstwagen bereits seit zwölf Jahren produziert wird
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Ziemlich genau 12 Jahre sind seit der IAA im September 2011 vergangen. Damals zeigte Volkswagen in Frankfurt am Main das am sehnlichsten erwartete Projekte der letzten Jahre: den kleinen up! (klein geschrieben und mit Ausrufezeichen).

© Motor1.com Deutschland
Die Produktion des VW Up! ist wohl ausgelaufen Zoom
Und jetzt? Jetzt zieht der Hersteller einen Schlussstrich im A-Segment. Die Nachricht vom Ende der Produktion wurde dabei von der britischen Zeitschrift Autocar verkündet, die erklärte, sie habe die Information aus verifizierten internen Quellen des Unternehmens und von Führungskräften des slowakischen Werks in Bratislava erfahren.
Der Grund für die Einstellung der Produktion ist relativ simpel: Das A-Segment schwächelt und Kleinstwagen haben derzeit die geringsten Gewinnspannen für die Hersteller, weil sie mit immer mehr technologischen Sicherheitsausrüstungen ausgestattet werden müssen, um eine Zulassung zu erhalten. Und die Abgasnormen werden ebenfalls zum Problem.
Der Stadtflitzer, der mit einer eher einfachen Ausstattung auf den Markt kam, wurde im Laufe der Jahre mit einigen wichtigen Sonderausstattungen aktualisiert, wie mit einem elektrischen Panorama-Glasdach, einer Rückfahrkamera, vorderen und hinteren Parksensoren, einem Fußgänger- und Radfahrererkennungssensor und schließlich den 3-Zylinder-Turbomotoren der erfolgreichen Baureihe EA211.
Im Laufe seiner langen Karriere wurde der VW up! auch immer wieder aktualisiert, indem die Anforderungen des Marktes genauestens beachtet wurden. So stellte das Unternehmen 2014 die 100-prozentige Elektroversion e-up! vor. Ein winziger Stromer, der zu Beginn nur mit einer kleinen 18,7-kWh-Batterie ausgestattet war.
2019 wird der Akku durch eine größere 32,2-kWh-Batterie ersetzt, die eine Reichweite von bis zu 260 km nach dem WLTP-Zyklus ermöglicht. Im Jahr 2012 kam außerdem eine CNG-Version namens eco up! auf den Markt. 2018 war es dann an der Zeit für die sportliche und 116 PS starke GTI-Version.
Wie es jetzt weitergeht? Mit dem ID.2 wird der Hersteller in den kommenden Jahren einen neuen Kleinwagen mit Elektroantrieb auf den Markt bringen. Rund 25.000 Euro soll dieser kosten und eine GTI-Version ist ebenfalls geplant. Ein echter Ersatz für den up! ist dieses Modell allerdings nicht. Zu groß. Aber theoretisch wäre darunter ja noch Platz für einen ID.1. Doch ob VW das A-Segment in Zukunft überhaupt wieder bespielen will, ist noch reine Spekulation.
Mehr von VW:
VW Golf GTI (2024) fast ungetarnt mit Facelift gesichtet
VW Tiguan (2024): Alle Details zur neuen Generation im Live-Check
Quelle: Autocar


Neueste Kommentare