Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Audi Q4 e-tron: Modellübersicht mit Daten und Preisen
Der Audi Q4 e-tron steht derzeit auf Platz sieben der meistgekauften Elektroautos in Deutschland - Grund genug für eine ausführliche Modellübersicht
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Der Audi Q4 e-tron steht derzeit auf Rang 7 der meistgekauften Elektroautos in Deutschland (Januar bis November 2024). Außerdem entfiel kürzlich die 35er-Version, die erst im Sommer 2024 hinzugekommen war. Grund genug für eine ausführliche Modellvorstellung.

© InsideEVs Deutschland
Das knapp 4,60 Meter lange Kompakt-SUV kam im Jahr 2021 auf den Markt, gleichzeitig mit seiner coupéhaften Sportback-Variante. Wie die Schwestermodelle VW ID.4/ID.5, Skoda Enyaq und Cupra Tavascan basiert der Wagen auf dem Modularen Elektrobaukasten MEB.
Die Sportback-Version hat eine bessere Aerodynamik und dadurch minimal größere Reichweiten. So kommt die reichweitenstärkste Version Q4 45 e-tron als SUV bis zu 563 Kilometer weit, der Sportback schafft 579 km. Das Kofferraumvolumen ist im Normalzustand beim Sportback sogar minimal größer als beim normalen Q4 e-tron (535 statt 520 Liter), das Maximalvolumen allerdings etwas geringer (1.460 statt 1.490 Liter).
Antriebe und Akkus
Für den Q4 e-tron und seine Sportback-Variante gibt es grundsätzlich vier Antriebs-Akku-Kombinationen; die Basisversion Q4 e-tron 35 mit 52 kWh und 125-kW-Heckantrieb entfiel aber immer wieder mal und tauchte wieder auf. Zuletzt erschien sie im Sommer 2024 und verschwand im Dezember wieder. Derzeit sind also nur drei Varianten bestellbar; wir haben den "Wackelkandidaten" trotzdem in unserer Tabelle gelassen und ihn nur eingeklammert:
Modell
Q4 35 e-tron:
Q4 45 e-tron:
Q4 45 e-tron quattro:
Q4 55 e-tron quattro:
Antrieb
Q4 35 e-tron: RWD 125 kW
Q4 45 e-tron: RWD 210 kW
Q4 45 e-tron quattro: AWD 210 kW
Q4 55 e-tron quattro: AWD 250 kW
Drehmoment
Q4 35 e-tron: 310 Nm
Q4 45 e-tron: 545 Nm
Q4 45 e-tron quattro: 134+545 Nm
Q4 55 e-tron quattro: 134+545 Nm
0-100 km/h
Q4 35 e-tron: 9,0 Sek.
Q4 45 e-tron: 6,7 Sek.
Q4 45 e-tron quattro: 6,6 Sek.
Q4 55 e-tron quattro: 5,4 Sek.
Höchstgeschwindigkeit
Q4 35 e-tron: 160 km/h
Q4 45 e-tron: 180 km/h
Q4 45 e-tron quattro: 180 km/h
Q4 55 e-tron quattro: 180 km/h
WLTP-Verbrauch in kWh/100 km
Q4 35 e-tron: 17,0-19,2
Q4 45 e-tron: 16,1-18,3
Q4 45 e-tron quattro: 16,7-19,0
Q4 55 e-tron quattro: 16,7-19,0
Akku netto
Q4 35 e-tron: 52 kWh
Q4 45 e-tron: 77 kWh
Q4 45 e-tron quattro: 77 kWh
Q4 55 e-tron quattro: 77 kWh
WLTP-Reichweite
Q4 35 e-tron: 315-355 km
Q4 45 e-tron: 498-563 km
Q4 45 e-tron quattro: 463-526 km
Q4 55 e-tron quattro: 463-525 km
Max. Ladeleistung AC/DC
Q4 35 e-tron: 11 / 145 kW
Q4 45 e-tron: 11 / 175 kW
Q4 45 e-tron quattro: 11 / 175 kW
Q4 55 e-tron quattro: 11 / 175 kW
DC-Ladedauer (10-80%)
Q4 35 e-tron: 25 min
Q4 45 e-tron: 28 min
Q4 45 e-tron quattro: 28 min
Q4 55 e-tron quattro: 28 min
DC-Ladegeschwindigkeit
Q4 35 e-tron: 1,5 kWh/min
Q4 45 e-tron: 1,9 kWh/min
Q4 45 e-tron quattro: 1,9 kWh/min
Q4 55 e-tron quattro: 1,9 kWh/min
Preis als SUV
Q4 35 e-tron: 45.600 Euro
Q4 45 e-tron: 52.950 Euro
Q4 45 e-tron quattro: 54.950 Euro
Q4 55 e-tron quattro: 59.000 Euro
Preis als Sportback
Q4 35 e-tron: 47.600 Euro
Q4 45 e-tron: 54.950 Euro
Q4 45 e-tron quattro: 56.950 Euro
Q4 55 e-tron quattro: 61.000 Euro
Alle derzeit angebotenen Varianten haben den neuen "APP550"-Motor mit 210 kW im Heck; er ist deutlich effizienter als die alte "APP310"-Maschine, die trotz geringerer Leistung und geringerem Drehmoment höhere Verbräuche aufweist. Bei den beiden Allradlern wird zusätzlich zu dieser PSM vorne noch eine Asynchronmaschine von Magna mit 80 kW eingebaut, die abgeschaltet werden kann, wenn nicht die volle Power gebraucht wird. Beim 45 quattro wird die Systemleistung auf 210 kW begrenzt, beim 55 quattro auf 250 kW.

© insideEvs.com Copyright
Was die Akkus angeht, so wird derzeit ausschließlich die 77-kWh-Batterie eingebaut (während zum Beispiel der ID.5 GTX bereits die neue 79-kWh-Batterie erhält). Die Batteriezellen kommen unseres Wissens bei Modellen des VW-Konzerns generell von CATL, LG oder SKI. Zum Marktstart wurden Pouch-Zellen eingebaut; ob das immer noch so ist, wissen wir nicht.
Aufgeladen wird mit bis zu 175 kW Gleichstrom; dabei wird auch Plug&Charge unterstützt. Aus der angegebenen Ladedauer von 28 min und der Nettokapazität errechnet sich eine recht gute Ladegeschwindigkeit von 1,9 kWh/min - mit dem neuen 79-kWh-Akku werden allerdings 2,1 kWh/min erreicht. Beim Nachladen von Reichweite kommt der Audi im besten Fall auf 563 km * 0,7 / 28 min = 14,1 km pro Minute Ladezeit (im Bereich zwischen 10 und 80% SoC). Das heißt: In 10 min sollte man Strom für etwa 140 km nachladen können.
Interieur und Ausstattung
Innen hat der Q4 e-tron serienmäßig ein System mit der kryptischen Bezeichnung "MMI Navigation plus mit MMI touch". Dieses umfasst einen 11,6-Zoll-Touchscreen und ein 10,25 Zoll großes Instrumentendisplay sowie ein Navigationssystem und eine kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung. Auch eine Sitzheizung, die elektrisch bediente Heckklappe und (beim normalen SUV) die Dachreling sind Standard. Die schicke Google-Earth-Satellitendarstellung der Navi-Karte kostet im Paket mit Online-Radio etc. 220 Euro Aufpreis. Auch eine Wärmepumpe muss für 990 Euro extra geordert werden.
Zur Serienausrüstung gehören auch LED-Licht, elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel, Klimaautomatik und Parkpiepser hinten, nicht jedoch der Abstandstempomat (ACC), der variable Kofferraumboden oder die im Verhältnis 40:20:40 umklappbare Rückbank (serienmäßig nur 40:20 geteilt klappbar). Serienmäßig steht und rollt der Audi auf 19-Zoll-Stahlrädern; optional gibt es Aluräder in 19, 20 und 21 Zoll.
Als Extra verfügbar sind auch Matrix-LED-Scheinwerfer, Fernlichtassistent, Panorama-Glasdach, der "Komfortschlüssel" (schlüsselloser Zugang und Start), Anhängevorrichtung, Lenkradheizung, die Lenkradwippen zum Einstellen der Rekuperation, ein Head-up-Display, ein Sportfahrwerk, geregelte Dämpfer sowie diverse Assistenzsysteme.
Preise, Konkurrenten und Test
Die Preise für den 210-kW-Hecktriebler beginnen bei knapp 53.000 Euro. Damit ist das Auto deutlich teurer als die Schwestermodelle. Der identisch motorisierte VW ID.4 Pro mit Infotainment-Paket kostet weniger als 49.000 Euro, wenn man die derzeit gewährte Kaufprämie abzieht, sogar nur rund 45.000 Euro. Den Skoda Enyaq kann man derzeit wegen des anstehenden Facelifts nicht konfigurieren, doch zuletzt kostete der 210-kW-Hecktriebler knapp 49.000 Euro.
Den coupéhaften Cupra Tavascan mit 210-kW-Heckantrieb gibt es ab 53.240 Euro - damit ist sogar diese Version noch günstiger als die entsprechende Sportback-Version (54.950 Euro). Einen Seitenblick kann man auch noch werfen auf die etwas kleineren MEB-Modelle wie den Skoda Elroq (mit 210 kW ab knapp 44.000 Euro) und den Ford Explorer (Aktionspreis mit 210 kW ab 48.510 Euro) oder den coupéhaften Ford Capri (Aktionspreis mit 210 kW ab 50.911 Euro).
Zu den übrigen Konkurrenten gehören die drei Korea-Modelle Hyundai Ioniq 5, Kia EV6 und Genesis GV60 mit 800-Volt-System. Ähnlich groß sind auch viele andere Kompakt-SUVs wie der BMW iX1 und der Mercedes EQA sowie das Zwillingspärchen Volvo EX40/EC40.
Wir haben den Q4 e-tron bisher zweimal in der Sportback-Variante getestet, beide Male als Hecktriebler:
Test des Q4 40 Sportback e-tron im Sommer 2021
Kurztest des Q4 45 Sportback e-tron im Frühjahr 2024
Unserem Tester gefiel, dass das Instrumentendisplay deutlich größer ist als etwa beim VW ID.4, und dass es physische Tasten für die Klimatisierung und ähnliches gibt. Ein weiterer Unterschied ist, dass der Tempomat über einen separaten Hebel statt über Lenkradtasten bedient wird. Die Materialqualität ist allerdings nicht besser als im VW ID.4, das Platzangebot hinten genauso üppig, und das sogar im Sportback.
Die Rekuperation funktioniert gut, reicht aber nicht fürs One-Pedal-Driving. Der Fahrkomfort ist okay, aber gröbere Fahrbahnschäden werden zum Fahrer durchgereicht. Gut gefiel die direkt ansprechende Lenkung, obwohl nicht einmal die optionale Progressivlenkung an Bord war.
Mehr Alternativen zum Audi Q4 e-tron:
Elektro-SUVs von 4,31 bis 4,60 m (2024) in der Übersicht
Cupra Tavascan VZ (2024) im Test: VZ wie vorzüglich?
Technische Daten des Audi Q4 e-tron:
- Heckantrieb mit PSM, bei Allradlern zusätzlich ASM vorne
- Systemleistung/Systemdrehmoment: 125-250 kW / 310-679 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 9,0-5,4 Sek. / 160 beziehungsweise 180 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 16,1-19,0 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 52 oder 77 kWh netto / bis zu 563 km
- Ladeleistung: bis 11 kW AC / bis 175 kW DC
- DC-Ladedauer (10-80%): 25 beziehungsweise 28 min
- Maße: 4.588 mm Länge / 1.865 mm Breite / 1.632 mm Höhe / 2.764 mm Radstand
- Kofferraum: 520-1.490 Liter (Sportback: 535-1.460 Liter)
- Marktstart: Juni 2021
- Basispreis: 52.950 Euro (Q4 45 e-tron)
(Stand: Dezember 2024)


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar