Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Audi A3 Sportback: Alt gegen Neu im Vergleich
Wir vergleichen den neuen Audi A3 mit seinem Vorgänger und zeigen Ihnen, wie er sich in puncto Design, Interieur und Motoren verändert hat
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Der neue Audi A3 Sportback sollte wie so viele andere Fahrzeuge in dieser Woche auf dem Genfer Autosalon vorgestellt werden. Bekanntermaßen ist das Schweizer Branchentreffen in diesem Jahr jedoch zur digitalen Automesse degradiert worden. Am neuen A3 ändert das freilich nix. Er stürzt sich frisch belebt in den Kampf um die Krone der Premium-Kompakten, wird sich dort vor allem mit dem neuen BMW 1er und der Mercedes A-Klasse herumschlagen müssen.

© Motor1.com Deutschland
Audi A3 Sportback, der Vergleich zwischen neuer und alter Generation Zoom
Vergleich per Schieberegler aus allen Perspektiven auf Motor1.com!
Aber natürlich ist auch der Vergleich mit seinem Vorgänger interessant. Was kann der Neue besser? Soll ich mir vielleicht doch noch einen alten A3 mit Tageszulassung oder als jungen Gebrauchten zulegen? Wir stellen die beiden Fahrzeuge gegenüber.
Die Front
Beginnen wir mit einem Blick in die Augen der dritten und vierten A3-Generation. So richtig groß sind die Unterschiede ja nicht. Beim neuen A3 ist der Singleframe (mit Wabengitter) größer und die Scheinwerfer mit dem fancy digitalen Tagfahrlicht etwas schärfer geschnitten. Auch die Lufteinlässe wirken verspielter und moderner.
Bei den Ausmaßen bleibt sich der A3 weitgehend treu. Radstand und Höhe sind gleich. Länge und Breit wachsen um je drei Zentimeter.
Audi A3 Sportback (2020)
Audi A3 Sportback (2016)
Länge
2020: 4,34 m
2016: 4,31 m
Breite
2020: 1,81 m
2016: 1,78 m
Höhe
2020: 1,42 m
2016: 1,42 m
Radstand
2020: 2,63 m
2016: 2,63 m
Von der Seite
Von der Seite betrachtet, sieht man besonders gut, wie viel moderner der neue A3 im Vergleich daherkommt. Da wirkt der Vorgänger fast ein wenig bieder.
Besonders die extrem konkave Taille fällt auf. Die angedeutete Dachreling ist weiterhin verfügbar, aber kein Muss. Der cW-Wert reduziert sich bei der vierten Generation auf 0,28.
Die Fensterflächen wirken kleiner als bisher. Die Heckscheibe ist stärker geneigt. Wie sehr das die Rundumsicht beeinflusst, wird der erste Test zeigen, der bald auf diesen Seiten folgen wird. Hier sehen Sie den A3 auf 19-Zoll-Rädern. Das ist die größtmögliche Option. Standard sind 16 Zoll. Das Kofferraumvolumen bleibt mit 380 bis 1.200 Litern nahezu unverändert, das Gewicht des neuen A3 Sportback nimmt leicht.
Kofferraumvolumen
2020: 380/1.200 Liter
2016: 380/1.220 Liter
cW-Wert
2020: 0,28
2016: 0,32
Gewicht (1.5 TFSI)
2020: 1.280 kg
2016: 1.250 kg
Das Heck
Am Heck fallen vor allen Dingen die schlankeren, etwas aggressiveren Rückleuchten auf. Generell wirkt die vierte Generation etwas graziler und weniger kastig.
Angedeutete Lufteinlässe hinten bei einem Auto mit Frontmotor und Frontantrieb sind natürlich so eine Sache. Der Dachspoiler zieht sich weiter in die Heckscheibe hinein. Außerdem gibt es größere Positionsleuchten und eine Chromspange statt eines angedeuteten Diffusors.
Das Interieur
In puncto Innenraum sind die Unterschiede zwischen Alt und Neu beträchtlich. Sowohl, was das Design, als auch die Ergonomie und die Technik betrifft. Das Armaturenbrett ist deutlich kantiger als bisher. Die runden Lüftungsdüsen gehören der Vergangenheit an. Ebenso der freistehende Infotainmentscreen. Das neue 10,1-Display ist nun mittig integriert, wesentlich weiter unten platziert und wird per Berührung gesteuert. Ein Multifunktionslenkrad ist jetzt Serie. Die Sitzposition ist niedriger, was die Sportlichkeit des neuen A3 zeigen soll.

© Motor1.com Hersteller
Audi A3 Sportback (2020) Interieur Zoom
Digitale Instrumente (10,25 Zoll) sind nun ebenfalls immer an Bord. Gegen Aufpreis gibt es das 12,3-Zoll-Virtual Cockpit. Erstmals ist im A3 auch ein Head-up-Display zu haben.
Die Motoren
Ein Vergleich zwischen den alten und neuen A3-Motoren ist vielleicht ein wenig verfrüht, da wir noch nicht alle Aggregate der vierten Generation kennen. Allerdings sieht man bereits, dass der 1,6-Liter-TDI durch einen 2,0-Liter-TDI ersetzt wird. Außerdem gibt es einen neuen 1,5-Liter-TFSI-Mildhybrid mit 48 Volt-Bordnetz.
Benziner
2020: 30 TFSI 110 CV (1.0)
2016: 30 TFSI 116 PS (1,0 Liter)
2020: 35 TFSI 150 PS (1,5 Liter)
2016: 35 TFSI 150 PS (1,5 Liter)
2020: 35 TFSI 150 PS MHEV 48V (1,5 Liter)
2016: -
2020: S3 2.0 TFSI 310 PS
2016: S3 2.0 TFSI 300 PS
2020: -
2016: RS 3 2.5 TFSI 400 PS
Diesel
2020: 30 TDI 110 PS (2,0 Liter)
2016: 30 TDI 116 PS (1,6 Liter)
2020: 35 TDI 150 PS (2,0 Liter)
2016: 35 TDI 150 PS (2,0 Liter)
2020: -
2016: 40 TDI 184 PS (2,0 Liter)
Erdgas
2020: 30 g-tron 131 PS (1,5 Liter)
2016: 30 g-tron 131 PS (1,5 Liter)
Plug-in-Hybrid
2020: 40 e-tron 204 PS (1,4 Liter)
2016: 40 e-tron 204 CV (1,4 Liter)
2020: 45 e-tron 245 PS (1,4 Liter)
2016: -


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar