Aston Martin Valhalla: Das ultimative Supercar
Nach langer Anlaufzeit kommt hier nun das V8-Hybrid-Supercar von Aston Martin: Der Valhalla - Wir haben alle Fakten zum Ferrari F80-Jäger
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Der Aston Martin Valhalla markiert Aston Martins ersten serienmäßig produzierten Mittelmotor-Supersportwagen sowie das erste Plug-in-Hybridmodell der Marke. Mit modernster Technologie, beeindruckenden Leistung und unverwechselbarem Design wollen die Briten im Teich der Supersportler so richtig räubern und Größen wie den Ferrari SF90 Stradale, Lamborghini Revuelto oder den McLaren Artura unter Druck setzen.

© Aston Martin
Aston Martin Valhalla Zoom
Valhalla - Wikipedia bietet mehrere Bedeutungen für diesen Begriff. Laut nordischen Mythologie ist Valhalla ein "Ruheort für gefallene Kämpfer". Aha. Wie bekommen wir nun die Kurve zum ersten richtigen Supercar von Aston Martin? Da gefällt uns die zweite Definition von Valhalla schon besser: Es ist der Name einer spanischen Power-Metal-Band. Und bei "Power" ist der Aston Martin wieder voll im Thema.
Der Valhalla wird von einem hybriden Antriebsstrang angetrieben, der eine Gesamtleistung von 1079 PS und ein Drehmoment von 1100 Nm liefert. Im Zentrum dieses Antriebsstrangs steht ein 4,0-Liter-Twin-Turbo-V8-Motor mit 828 PS, der von drei Elektromotoren unterstützt wird.
Über 600 Kilogramm Abtrieb bei 240 km/h
Zwei dieser Elektromotoren treiben die Vorderachse an, während der dritte in das neue 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe integriert ist und die Hinterachse unterstützt. Diese Konfiguration ermöglicht es dem Valhalla, eine Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h zu erreichen und in nur 2,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen.
Ein herausragendes Merkmal des Valhalla ist seine aktive Aerodynamik, die in Zusammenarbeit mit Aston Martin Performance Technologies (AMPT) entwickelt wurde. Diese Abteilung berät übrigens auch das hauseigene Formel-1-Team. Und man hört, dass sogar Superstar Fernando Alonso seinen Senf zur Entwicklung des Auto dazugegeben hat.
Die aktive Aero-Technologie ermöglicht es dem Fahrzeug, über 600 kg Abtrieb bei Geschwindigkeiten von 240 km/h bis 350 km/h zu erzeugen. Die aktive Aerodynamik umfasst Funktionen wie das Drag Reduction System (DRS) und die Luftbremse, die die Stabilität und Leistung des Fahrzeugs bei hohen Geschwindigkeiten optimieren. Die aerodynamischen Elemente des Valhalla sind so konzipiert, dass sie den Luftwiderstand minimieren und gleichzeitig den Abtrieb maximieren, was zu einer verbesserten Fahrstabilität und -leistung führt.
Viel Kohlefaser und weitere Einflüsse aus der Formel 1
Das Design des Valhalla ist eine Weiterentwicklung der charakteristischen Aston Martin-Ästhetik, kombiniert mit innovativen aerodynamischen Lösungen. Die Karosserie besteht aus Kohlefaser, was nicht nur das Gewicht reduziert, sondern auch die strukturelle Integrität und Sicherheit erhöht. Die nach vorne öffnenden Türen und der von der Formel 1 inspirierte Dachlufteinlass verleihen dem Fahrzeug eine markante und funktionale Optik. Diese Designelemente tragen nicht nur zur Ästhetik des Fahrzeugs bei, sondern verbessern auch die aerodynamische Effizienz und die Kühlung des Antriebsstrangs.

© Aston Martin
Aston Martin Valhalla Zoom
Der Innenraum des Valhalla ist ebenso beeindruckend wie sein Äußeres. Die Sitze sind aus einem Stück Kohlefaser gefertigt und bieten maximalen Halt und Komfort. Sehr fahrerorientiert ist das Cockpit gestaltet, mit einem klaren und intuitiven Human-Machine-Interface (HMI), das alle wichtigen Informationen anzeigt.
Das HMI-System umfasst ein zentrales Touchscreen-Display, das speziell entwickelte EV-Funktionen und eine grafische Darstellung des hybriden Antriebsstrangs bietet. Diese Anzeige zeigt in Echtzeit, wie der Antriebsstrang arbeitet, wann Energie regeneriert wird und wann sie zur Leistungssteigerung genutzt wird.
Bis 140 km/h geht es auch rein elektrisch
Der Valhalla bietet vier wählbare Fahrmodi: Sport, Sport+, Race und EV. Jeder Modus passt die Einstellungen für Antriebsstrang, Lenkung und Fahrwerk an, um das Fahrerlebnis zu optimieren. Im reinen EV-Modus kann das Fahrzeug bis zu 14 km rein elektrisch fahren und erreicht dabei eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h.
Die anderen Modi kombinieren die Leistung des V8-Motors mit der sofortigen Drehmomentabgabe der Elektromotoren, um ein dynamisches und aufregendes Fahrerlebnis zu bieten. Diese Fahrmodi ermöglichen es dem Fahrer, das Fahrzeug an verschiedene Fahrbedingungen und persönliche Vorlieben anzupassen.

© Aston Martin
Innenraum des Aston Martin Valhalla Zoom
Ein weiteres technisches Highlight des Valhalla ist das integrierte Fahrzeugdynamik-Kontrollsystem (IVC), das die Federung, Bremsen, Lenkung, aktive Aerodynamik und den Antriebsstrang überwacht und optimiert. Dieses System arbeitet in Harmonie mit den vier Fahrmodi, um die Leistung und das Fahrverhalten des Fahrzeugs in jeder Situation zu maximieren.
Die präzise Kalibrierung dieses Systems sorgt für ein organisches und natürliches Fahrgefühl, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke überzeugt. Das IVC-System nutzt fortschrittliche Algorithmen und Sensoren, um die Fahrzeugdynamik in Echtzeit zu überwachen und anzupassen, was zu einer verbesserten Fahrstabilität und -kontrolle führt.
Schnelle Daten Aston Martin Valhalla
Antrieb: 4-Liter-V8 Twin Turbo, 3 Elektromotoren (2x Front und 1x Heck), Plug-in-Hybrid
Systemleistung: 1.079 PS / 793 kW
Systemdrehmoment: 1.100 Nm
Länge x Breite x Höhe: 4.748 x 2.014 x 1.161 mm
Radstand: 2.760 mm
Leergewicht: 1.655 kg
0-100 km/h: 2,5 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 350 km/h
Die Produktion des Valhalla ist auf 999 Einheiten limitiert und soll im zweiten Quartal 2025 beginnen. Diese Exklusivität, kombiniert mit der fortschrittlichen Technologie und dem atemberaubenden Design, macht den Valhalla zu einem begehrten Sammlerstück und einem Meilenstein in der Geschichte von Aston Martin. Jeder Valhalla wird mit höchster Präzision und Sorgfalt gefertigt, um sicherzustellen, dass er den hohen Standards der Marke entspricht.
Mehr Supercars:
Neues Hypercar mit V12 und Schaltgetriebe ist ein Puristen-Traum
Der neue Ferrari F80 klingt ziemlich langweilig
Bezüglich der Preise gibt es bislang nur Gerüchte: rund 700.000 Pfund soll der Valhalla kosten, das wären ca. 830.000 Euro. Zum Vergleich: Ein Ferrari SF90 liegt bei knapp 500.000 Euro. Den McLaren Artura bekommt man schon ab 250.000 Euro. Lamborghini verlangt für den Revuelto mehr als 500.000 Euro.


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar