VW Santana: Als Brasilianer ein deutsches Auto in China bauten
Vor vierzig Jahren traf eine Mission von VW do Brasil in Schanghai ein, um die lokale Produktion des Santana zu starten: Eine Revolution begann
(Motorsport-Total.com/Motor1) - 1981 kam in Deutschland der VW Santana auf den Markt. Eine Art Edel-Passat mit Stufenheck und Fünfzylindern, der sich hierzulande nie recht durchsetzen konnte. Ganz anders in China: Dort wurde der Santana im besten Sinne zum Volkswagen. Und zwar auch mit Hilfe aus Brasilien, wie unser Kollege Jason Vogel herausgefunden hat.
© Motor1.com Hersteller
VW Santana I Zoom
Schanghai, 1984. Eine Gruppe von 30 Führungskräften und Ingenieuren von Volkswagen do Brasil trifft in der Stadt ein, um den Chinesen beizubringen, wie sie ihren ersten "ausländischen" Pkw - die Santana Limousine - herstellen.
Es regnet in Strömen, und das Fließband, das in einer Lastwagenfabrik untergebracht ist, ist undicht. Die Heizkessel stehen gefährlich nahe am Lacklager. Aber das Schlimmste kommt, wenn es Zeit zum Schlafen ist: Es gibt keine vernünftigen Hotels in der Stadt und die einzige Möglichkeit ist, ein Haus für das Team zu mieten. Alles ist prekär, sogar das Abwassersystem.
Genau 40 Jahre später ist China heute die Lokomotive der Weltwirtschaft, mit hochmodernen Metropolen und der größten Autoindustrie der Welt. Allein im Jahr 2023 wurden in dem Land 26 Millionen Pkw hergestellt (im Vergleich zu 2,2 Millionen in Brasilien und 4,1 Millionen in Deutschland). Der bahnbrechende Santana, heute eine Rarität auf den Straßen, wird immer noch als das repräsentativste Modell in der Geschichte des chinesischen Automobils verehrt, von dem in 28 Jahren vier Millionen Stück produziert wurden.
Scheitern in Deutschland, Erfolg im Ausland
Bis Anfang der 1980er-Jahre beschränkte sich die chinesische Automobilindustrie praktisch auf Lastkraftwagen und Busse. Es gab einige wenige Limousinen, die im Land entwickelt und produziert wurden, wie der Schanghai SH760, der hauptsächlich für den Staat und seine Führer bestimmt war. Damals öffnete Staatschef Deng Xiaoping die Wirtschaft und versuchte, ausländische Unternehmen für die Gründung von Joint Ventures zu gewinnen.
Volkswagen war schnell und unterzeichnete 1982 seinen ersten Vertrag mit der staatlichen SAIC (Schanghai Automotive Industry Corporation) - Schanghai Volkswagen war geboren, wobei das Kapital je zur Hälfte zwischen den beiden Unternehmen aufgeteilt wurde. [Anmerkung der Redaktion: Näheres dazu findet sich im Buch von Felix Lee: China, mein Vater und ich]
Die Wahl fiel auf den Santana, der 1981 in Deutschland als Limousine auf der Basis des Passat der zweiten Generation entwickelt worden war. In seinem Herkunftsland war das Modell ein Misserfolg, aber im Ausland wurde es in Japan (von Nissan), Spanien, Südafrika, Nigeria, Mexiko und Brasilien produziert.
Die Chinesen wollten lernen, wie man moderne Personenkraftwagen herstellt, aber wer sollte es ihnen beibringen? Da die Produktion in Deutschland bereits viele Roboter beschäftigte, beauftragte die Muttergesellschaft in Wolfsburg ihren Ableger Volkswagen do Brasil, sie zu unterrichten. Außerdem hatten die Ingenieure des Werks in Via Anchieta gerade den gesamten Prozess der Nationalisierung des Modells durchlaufen.
© Motor1.com Hersteller
1984 - Brasilianer, Chinesen und Deutsche posieren mit dem ersten in Shanghai hergestellten Santana Zoom
In einem Interview mit der Zeitung O Globo im Jahr 2007 verriet Wolfgang Sauer (1930-2013), ehemaliger Präsident von VW do Brasil, Details der Pioniermission in China: "Wir konnten besser lehren. Wir hatten gut ausgebildete Arbeitskräfte und waren an eine nicht sehr automatisierte Produktion gewöhnt."
"Der chinesische Industrieminister kam, um das Werk in São Paulo zu besichtigen. Er war es gewohnt, nach dem Mittagessen ein Nickerchen zu machen, aber auf der Reise war er schlecht gelaunt und konnte sich nicht ausruhen. Da wir das wussten, boten wir ihm ein Bett an, und von da an verbesserten sich die Beziehungen", erinnerte sich Sauer 2007 im Interview.
Die Verhandlungen war schwierig. Das Gute war, dass es in Schanghai bereits eine Technische Universität gab und viele Studenten Deutsch konnten. Selbst der Minister sprach die Sprache perfekt.
VW, Brasilien und China:
Apollo, Logus und Co.: Die unbekannten Schätze von VW do Brasil
VW Passat Pro: Die neue Generation kommt auch als Limousine
Und so waren Brasilianer und Deutsche die ersten Ausländer, die in China Autos herstellen durften. Nach dem Zusammenbau einiger hundert CKD-Bausätze, monatelangen Schulungen und einer allgemeinen Aufräumaktion in der Fabrik lief im September 1985 der erste in Schanghai hergestellte Santana vom neuen Produktionsband.
Der andere Pionier in China war die American Motors Corporation (AMC), die 1984 ein Joint Venture mit Beijing Automobile Works gründete, um den Jeep Cherokee XJ zu produzieren.
Von staatlich zu privat
Damals waren Privatfahrzeuge in China noch nicht erlaubt, und sowohl der Cherokee als auch der Santana wurden nur im öffentlichen Dienst, von staatlichen Unternehmen oder als Taxis eingesetzt. In den 1990er-Jahren, als die Chinesen endlich ihre eigenen Autos kaufen konnten, nahm die Produktion einen sprunghaften Aufschwung.
© Motor1.com Hersteller
SH7181 - Prototyp eines siebensitzigen Minivans auf Santana-Basis (1989) Zoom
Zur Veranschaulichung: 1980 wurden in China nur 5.148 Personenkraftwagen hergestellt. Im Jahr 2000 belief sich die Produktion auf 604.677 Einheiten - ein Anstieg von 11.645 % in 20 Jahren. Und der Marsch ging rasant weiter: 2010 wurden in dem asiatischen Land 13 Millionen Autos hergestellt.
In all den Jahren des Aufschwungs der Branche war der Santana der Verkaufsschlager in China und machte bis zu 60 Prozent des lokalen Marktes aus. Lange Zeit produzierte SAIC-VW zwei Santana-Typen gleichzeitig: das Original aus den 1980ern mit seinen geraden Linien und das brasilianische Modell aus den 1990ern, das runder war und in China Santana 2000 genannt wurde.
Der 1995 in China auf den Markt gebrachte Santana 2000 - oder Santana der zweiten Generation" - hatte mehr Radstand und Hintertüren, die 10,8 cm länger waren als die des brasilianischen Modells (2,65 m im Vergleich zu 2,54 m). Es war ein Fehler von Volkswagen, diese Limousine mit langem Radstand nicht in Brasilien zu produzieren - als Taxi wäre sie sicher ein großer Erfolg gewesen. Wenn die Chinesen heute noch Fans von großen Limousinen sind, dann liegt das am kulturellen Erbe des Santana.
Die Straßen Chinas, die einst von Fahrrädern beherrscht wurden, verwandelten sich im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts in ein Meer von Santanas. Er war ein Symbol für die Erneuerung des Landes: die meistverkaufte Limousine auf dem Markt und das Lieblingsmodell der Chinesen, die aufgestiegen waren und sich endlich ein Auto leisten konnten.
© Motor1.com Hersteller
Santana 2000 (1995-2004) - das in Brasilien entwickelte Modell erhielt in China einen längeren Radstand Zoom
"Ein sehr starkes Auto", lobten seine Fans. Er kam mit minderwertigem Benzin zurecht, meisterte die holprigen Straßen der damaligen Zeit und machte sich gut in den Bergregionen. Kurzum: Der Santana war das Nationalauto, das das Land brauchte.
Der unter dem Namen Santana Variant hergestellte Quantum-Kombi wurde zum Standard-Polizeifahrzeug des Landes. Die Chinesen bauten sogar einen Prototyp eines Vans auf der Basis des Modells, aber das Projekt wurde nicht weiterverfolgt.
2000, 3000 und Vista
2004 wurde der Santana 2000 exklusiv für den chinesischen Markt einem Facelift unterzogen. Die Front, das Heck und das Armaturenbrett wurden geändert und die Limousine wurde in Santana 3000 umbenannt. Im Jahr 2008 gab es eine weitere Überarbeitung und das Modell wurde in Santana Vista oder "Zhijun" umbenannt. Seine kastenförmige Version, der Chang Da, wurde hauptsächlich als Taxi eingesetzt.
Der Santana der ersten Generation (der ursprüngliche quadratische Santana von 1984) wurde in China jedoch noch bis 2012 neben dem Vista gebaut. Am 15. Januar 2013 wurde dann die Produktion der zweiten Generation des Santana in dem Land an der Großen Mauer eingestellt. Die Mission war erfüllt.
Der neue Santana blieb glücklos
Als Ersatz für das Modell, das die Chinesen hinter das Steuer gebracht hatte, brachte Volkswagen ein neues Auto auf den Markt: den New Santana! Er war jedoch ganz anders, mit der PQ25-Plattform des Polo und einem Quermotor. Das Modell hatte sogar eine Cross-Version und wurde auf den Philippinen verkauft, aber die Popularität des ursprünglichen Santana wurde nie wieder erreicht. Die Produktion des New Santana wurde im Jahr 2022 eingestellt.
Zu diesem Zeitpunkt hatten die Chinesen bereits eine ganze Reihe neuer Modelle im Angebot - im Volkswagen Sortiment selbst gab es Konkurrenz durch den Sagitar (unseren Jetta) und die Lavida-Limousine. Darüber hinaus gewannen die lokalen Unternehmen durch den Übergang zum Elektroantrieb an Status und Technologie.
Letztes Jahr hat VW zum ersten Mal seit Jahrzehnten seine Führung auf dem chinesischen Markt an BYD verloren. Wir sind dennoch erfreut, dass eine kleine Gruppe brasilianischer Ingenieure und Führungskräfte eine wichtige Rolle in dieser unglaublichen Geschichte gespielt hat.
Neueste Kommentare