• 09.05.2018 10:16

  • von Arantxa Dörrié

Laureus: Polo in Südafrika

Poloafrica ist eines von 22 Laureus Sport for Good Projekten in Südafrika - und absolut außergewöhnlich: Hier spielen farbige Kinder und Jugendliche Polo

(Motorsport-Total.com/Classic-Car.TV) - Die gemeinnützige Stiftung Laureus Sport for Good beeindruckt vor allem durch ihre Vielfalt: Legenden aus allen Bereichen des Sports setzen sich für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche in über 100 Förderprojekten in 35 Ländern ein. Mal ist es ein Segelprojekt in Neapel, eine Fußballschule auf Haiti oder - wie hier beschrieben - ein Poloprojekt in Südafrika.

Titel-Bild zur News: Laureus Sports for Good ? Polo in Südafrika

Tolles Förderprojekt: Polotraining für Kids in Südafrika Zoom

Die lange Reise lohnt sich
Elf Stunden im Flugzeug von München nach Johannesburg und fünf Stunden im Auto - der Weg zum Laureus Förderprojekt Poloafrica auf der Uitgedacht Farm in der südafrikanischen Provinz Free State ist weit. Doch die lange Reise lohnt sich. Poloafrica ist eines von 22 Laureus Sport for Good Projekten in Südafrika - und absolut außergewöhnlich: Hier spielen farbige Kinder und Jugendliche Polo. Möglich gemacht hat es die Britin Catherine Cairns, die Uitgedacht in eine Polo-Farm mit über 70 Pferden verwandelt hat.

Jedes Wochenende sammelt der uralte Pickup der Farm die rund 40 Kinder von den umliegenden Dörfern ein und bringt sie nach Uitgedacht. Hier kommen die Kids ihrem Traum, Polospieler zu werden, ein kleines Stück näher - und lernen so viel mehr als nur den Sport: Teamgeist, Disziplin, Verantwortungsgefühl. Werte, die ihnen durch das regelmäßige Training und den Umgang mit den Pferden vermittelt werden.

Life-Skill-Classes
In "Life-Skill-Classes", die nach dem Polotraining stattfinden, singen, tanzen und malen die Kinder, lernen Schweißen und Tischlern, bekommen Nachhilfe in Englisch und Mathematik oder unterstützen einen Imker bei seiner Arbeit. Das Ziel des Projekts: Die Kids mit möglichst vielen Fähigkeiten auszustatten, die ihnen den Farmalltag, aber auch die spätere Arbeitssuche erleichtern - und ihnen deutlich zu machen, dass nichts unmöglich ist, wenn man an sich glaubt.

Ein gutes Vorbild für die jüngeren Kinder ist der 20-jährige Thapelo. Er wohnt mit seinen Eltern und seinem jüngeren Bruder Tinto ein paar Kilometer von der Farm entfernt und spielt seit sechs Jahren Polo. Als erster Projektteilnehmer hat er den Schulabschluss geschafft. Gute Leistungen in der Schule sind die Voraussetzung für die Teilnahme an dem Projekt.

Eine akademische Laufbahn allerdings schlagen die wenigsten der Farmkinder ein - und so arbeitet Thapelo inzwischen als Polotrainer auf der Farm. Auf einem Holzpferd bringt er den Anfängern das Umgehen mit dem Poloschläger bei. Parallel lernen die Kinder Reiten. Erst wenn sie beides gut genug beherrschen, dürfen sie auf das Feld und Polo spielen.

Aber auch die Geschichte von Anton, der 50-jährigen guten Seele des Projekts, berührt. Erst mit zwölf Jahren besuchte er die Grundschule, stand jeden Morgen um vier Uhr auf und lief die 15 Kilometer zur Schule und spätabends wieder zurück. Auch er träumte davon, Polo zu spielen, hatte aber während der Apartheid aufgrund seiner Hautfarbe keine Möglichkeit dazu. Im selben Dorf aufgewachsen wie die Projektkinder arbeitet er nun als Farmmanager auf Uitgedacht und leitet die Kinder beim wöchentlichen Schweißworkshop an.

Von Jo'burg nach Barcelona
Und dank Laureus erlebte er ein absolutes Highlight: Er durfte beim Laureus Sport for Good Summit teilnehmen. Dort treffen sich regelmäßig die Projektleiter aller 100 Laureus Förderprojekte, um sich besser zu vernetzen und sich untereinander auszutauschen. Zum ersten Mal in seinem Leben verließ Anton sein Dorf und reiste nach Johannesburg, um von dort aus nach Barcelona zu fliegen.

Zurück kam er nicht nur mit unbezahlbaren neuen Eindrücken und Erfahrungen, sondern auch mit einem Photoshop-Bild, das ihn voller Stolz gemeinsam mit den Spielern des FC Barcelona im Stadion Camp Nou zeigt. Das hängt nun im Großformat über seinem Bett - in einer Lehmhütte in einem kleinen Dorf irgendwo in Südafrika.

Spenden auch Sie für die gemeinnützigen Projekte von Laureus Sport for Good
Spendenkonto:
Laureus Sport for Good Foundation Germany, Austria
IBAN: DE70600700700171819607
BIC: DEUTDESSXXX
Kreditinstitut: Deutsche Bank Stuttgart

Neueste Kommentare