Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
In Fürstenfeld: BMW 328 Kamm Coupé in Sicht
Eines der berühmtesten BMW 328 Modelle, das Kamm Coupé, wird bei den Motorworld Oldtimertagen Fürstenfeld zu sehen sein
(Motorsport-Total.com/Classic-Car.TV) - Die BMW 328 Rennsportwagen sind legendär. Es gibt sie mit verschiedensten Karosserien, die auf der Basis der BMW 328 Rahmen aufgebaut wurden. Als eines der wichtigsten Vertreter des Aerodynamik Designs, präsentiert BMW Classic im Rahmen der Motorworld Oldtimertage Fürstenfeld das Kamm Coupé. Beim Concorso Sportivo wird das Fahrzeug außerhalb der Konkurrenz im Feld "Vom Wind geformt" zu bestaunen sein.

© Motorworld Group
Rarität: Diesen BMW 328 Kamm Coupé gibt es bei den Oldtimertagen Fürstenfeld zu bestaunen Zoom
Mehrfach-Sieg auf der Mille Miglia 1940
1940 war das Traumjahr für BMW bei der Mille Miglia: mit den 328er Modellen gelang sogar der Mehrfach-Sieg. Das BMW 328 Kamm Coupé, benannt nach dem deutschen Aerodynamik-Pionier Wunibald Kamm, gehörte zu den teilnehmenden Fahrzeugen. Die Stromlinienförmige Alukarosserie gilt heute als Meisterwerk des Automobilbaus.
Wiederaufbau zum Jubiläum
Im Zuge des 70-jährigen Jubiläums des Mille Miglia Sieges 2010 hat sich BMW Classic dazu entschlossen, den Wiederaufbau des BMW 328 Kamm Coupé zu realisieren. Für die Außenhaut verwendete man Teile eines zweiten Satzes Karosseriebleche aus Reinaluminium, die von der Meisterschule gefertigt worden waren. Dazu kamen neuanzufertigenden Bleche im Innenbereich. Diese Bleche, wie innere Kotflügel, Spritzwand, der doppelte Karosserieboden, Armaturenbrett und Tank, mussten in die vorhandene Form integriert werden.
Die Anpassung an den Gitterrohrrahmen erforderte das ganze Geschick und die Erfahrung der Karosseriebauer aus René Großes Team. Ein interessantes Detail waren die 40 mm breiten Aluminiumstreifen, die an den Außenkanten der Blechhaut auf dem Rohrrahmen verschweißt waren.
Um diese wurde die Außenhaut auf wenigen Millimetern Breite nach innen umgebördelt, damit die optisch filigranen Kanten an der Motorhaube, den Fenstern, Türen und Radkästen erhalten blieben. Dieses Detail, ebenso wie die Konstruktion des Haubenscharniers und der Türscharniere hatte sich BMW einst patentieren lassen, sodass es dafür Zeichnungen gab, nach denen man die Teile so originalgetreu wie nur möglich nachbauen konnte.
Weitere Herausforderungen waren die technischen Veränderungen, die das Kamm Coupé von seinen Brüdern aus der Serie unterschied, wie der nach hinten versetzter Kühler, Motor und Getriebe, eine modifizierte Hinterachse, sowie eine Vielzahl weiterer Veränderungen, die eine aufwändige Kleinarbeit nach sich zogen.
2010 war es dann soweit: Das BMW Kamm Coupé wurde offiziell auf dem Concorso d´Eleganza Villa d'Este vorgestellt und ging anschließend zum ersten großen Einsatz der Mille Miglia 2010 - 70 Jahre nach dem Sieg im Jahre 1940.


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar