Die moderne Karosserie kam bei Daimler spät, dann aber für viele Baureihen
Zeitreise in die Adenauer-Ära: Unterwegs im Mercedes 220 von 1955
Die relativ schnörkellose Formgebung sorgte für den Beinamen "Ponton"
1954 kam der 220 als Sechszylinder-Ableger der Ponton-Baureihe auf den Markt
Zu den 220er-Insignien gehören unter anderem serienmäßige Scheinwerfer
Einzige neckische Verspieltheit ist der Zierstreifen über dem hinteren Radhaus
Satte 12.500 Mark rief Mercedes anno 1954 für einen 220 auf
Der 220 war in den 1950er-Jahren das Auto für Direktoren und ähnliche Kaliber
Ohne Aufpreis konnte vorne eine durchgehende Sitzbank geordert werden
Holz total: Das Armaturenbrett macht seinem Namen alle Ehre
Schön gezeichnete Instrumente im 220
Manuelle Viergang-Schaltung am Lenkrad, optional gab es "Hydrak", eine hydraulische-automatische Kupplung
Holz und Leder in den Türen
Auch Details wie die Fensterkurbel sind massiv gefertigt
Der Ponton-220 trug noch einen hoch aufragenden Kühlergrill
Der Motor des 220 ist ein 2,2-Liter-Sechszylinder mit 85 PS Leistung
Zu den Erkennungszeichen des 220 zählten die verchromt eingefassten Blinker auf den Kotflügeln
Die hintere Zierleiste im Detail
Allzu groß fielen die Rückleuchten bei den Ponton-Modellen nicht aus
Ein Mercedes 220 wie auf unseren Bildern notiert heute im guten Zustand zwischen 30.000 und 40.000 Euro
Familiensache: Der neue 220 bei seiner Premiere 1954, dahinter der schlichtere 180 mit Vierzylinder
In fünf Jahren verkaufte Mercedes stattliche 111.000 Fahrzeuge der 220er-Baureihe
Sportlich: Der 220 am Start der Mille Miglia 1956
Urlaub im Wirtschaftswunder: Der Mercedes 220 ist mit dabei
Inoffizielle S-Klasse: 1956 kam der Mercedes 220 S mit 100 PS
Der Mercedes 220 mit seinen Nachfolgern. Von ihnen wird noch zu berichten sein
Mercedes-Benz 180 und 190 "Ponton" (1953-1962)
Mercedes-Benz 180 und 190 "Ponton" (1953-1962)
Mercedes-Benz 180 und 190 "Ponton" (1953-1962)
Mercedes-Benz 180 und 190 "Ponton" (1953-1962)
Mercedes-Benz 180 und 190 "Ponton" (1953-1962)
Mercedes-Benz 180 und 190 "Ponton" (1953-1962)
Mercedes-Benz 180 und 190 "Ponton" (1953-1962)
Mercedes-Benz 180 und 190 "Ponton" (1953-1962)
Mercedes-Benz 180 und 190 "Ponton" (1953-1962)
Mercedes-Benz 180 und 190 "Ponton" (1953-1962)
Mercedes-Benz 180 und 190 "Ponton" (1953-1962)
Mercedes-Benz 180 und 190 "Ponton" (1953-1962)
Mercedes-Benz 180 und 190 "Ponton" (1953-1962)
Mercedes-Benz 180 und 190 "Ponton" (1953-1962)
Mercedes-Benz 180 und 190 "Ponton" (1953-1962)
Mercedes-Benz 180 und 190 "Ponton" (1953-1962)
Mercedes-Benz 180 und 190 "Ponton" (1953-1962)
Mercedes-Benz 180 und 190 "Ponton" (1953-1962)
Mercedes-Benz 180 und 190 "Ponton" (1953-1962)
Mercedes-Benz 180 und 190 "Ponton" (1953-1962)
Mercedes-Benz 180 und 190 "Ponton" (1953-1962)
Mercedes-Benz 180 und 190 "Ponton" (1953-1962)
Mercedes-Benz 180 und 190 "Ponton" (1953-1962)
Mercedes-Benz 180 und 190 "Ponton" (1953-1962)
Mercedes-Benz 180 und 190 "Ponton" (1953-1962)
Mercedes-Benz 180 und 190 "Ponton" (1953-1962)
Mercedes-Benz 180 und 190 "Ponton" (1953-1962)
Mercedes-Benz 180 und 190 "Ponton" (1953-1962)
Die moderne Karosserie kam bei Daimler spät, dann aber für viele Baureihen