Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
rFactor: Erste Details zur CTDP F1 2006-Modifikation
CTDP-Teamkoordinator Andreas Neidhardt spricht über die neuen Features des Add-Ons und gewährt einen Blick in die Zukunft
(MST/Speedmaniacs.de) - Das Cars and Tracks Development Project (CTDP) ist seit mehreren Jahren in der Moddingszene für hochqualitative Add-Ons, die sich mit der Formel-1-Weltmeisterschaft beschäftigen, bekannt.

© CTDP
Die Saison 2006 umfasst unter anderem den rasanten BMW Sauber F1.06
Angefangen bei Titeln wie F1 Challenge '99-'02 und Grand Prix 4 erarbeitete sich die aus internationalen Motorsportfans bestehende Gruppe einen ausgezeichneten Ruf, der mit der Veröffentlichung der Formel 1 2005-Erweiterung für die unabhängige Rennsimulation rFactor seinen vorläufigen Höhepunkt fand. Kaum ein halbes Jahr nach der originalen Bereitstellung, arbeitet das Team bereits am nächsten Projekt: Die Rede ist von der Formel-1-Saison 2006. CTDP-Teamkoordinator Andreas Neidhardt sprach über die wichtigsten Neuerungen der Modifikationen und gewährt einen Blick in die Zukunft.#w1#
Zusätzliche Details für mehr Realimus
Das Team möchte mit der Formel 1 2006-Modifikation ohne Zweifel wieder Maßstäbe im Moddingbereich setzen. Dazu sollen alle 22 Fahrzeuge der vergangenen Saison erneut extrem detailliert umgesetzt werden. Mit der Hilfe von Zeichnungen, Fotografien aber auch Videos werden die 750 PS starken Boliden von Renault bis Super Aguri aktuell nachgebaut. Dabei können Interessierte auf eine weiter verbesserte Optik zählen, die sich besonders im Detail wiederspiegeln soll.
Neidhardt erklärt, dass man speziell die Felgen sowie Reifen überarbeitet und einen neuen 2D/3D-Mix zwecks Verbesserung des Motion Blur-Effekts (Bewegungsunschärfe; Anm. d. Red.) verwendet habe. Nichtsdestotrotz sollen die Systemanforderungen nicht steigen, da in anderen Bereichen Optimierungen vorgenommen werden konnten. Demnach benötigten beispielsweise die im Texturspeicher entpackten Lackierungen im Jahr 2005 noch satte 435 MB. Die neue Modifikation wird lediglich 315 MB fordern.
Umfangreiches Upgrade-System

© CTDP
750 PS beschleunigen die 600 kg schweren Monoposti auf 340 k/mh Zoom
Im Kontrast zum ersten rFactor-Add-On des Teams dürfen Formel-1-Enthusiasten bei der Saison 2006 mit einem ausgefeilten Upgrade-System rechnen. Dieses umfasst für jedes Fahrzeug die wichtigsten spezifischen Lackierungen und Änderungen in Bezug auf die Aerodynamik und Fahrphysik. Wie in der Realität können am eigenen Monoposto weiterentwickelte Teile angebracht werden, die Charakteristika beeinflussen und die Rundenzeiten senken können.
Darüber hinaus wird die Formel 1 2006-Modifikation erweiterte Features der rFactor-Version V1.250 nutzen. Der CTDP-Koordinator äußert sich hierzu wie folgt: "Man wird nun seine Bremsen richtig anwärmen müssen. Außerdem wird der Windschatten authentischer berechnet." Der 24-Jährige schildert aber ebenso die Schwierigkeiten während der Entwicklung. Folglich mangelt es zurzeit an akkuraten Soundaufnahmen, so dass die Gruppe womöglich auf die bereits bekannten Motorgeräusche des BMW Sauber F1.06 von Image Space Inc. zurückgreifen muss. Dies kann sich bis zum Release jedoch noch ändern.
Überarbeitung für F1 2005-Add-On
Außerdem gewährt Neidhardt einen Blick in die nahe Zukunft: "Nach der Veröffentlichung der Saison 2006 erhält die Modifikation von 2005 ein umfangreiches Update, das Bugs beheben sowie einige neue Features aus der Spielversion V1.250 einführen wird." Bis dies jedoch der Fall sein wird, müssen sich Fans des spannenden Zweikampfes zwischen Michael Schumacher und Fernando Alonso noch etwas gedulden. "Bis zum Release der Saison 2006 werden mindestens noch drei Monate vergehen. Das heißt aber nicht, dass die Erweiterung dann auch bereit steht", so der Teamkoordinator.
Weitere Information sowie erste Bilder der CTDP Formel 1 2006-Mofikation für rFactor können auf der offiziellen Website des Cars and Tracks Development Project gefunden werden.
