Mario Andretti: Bilder einer einmaligen Rennfahrerkarriere
Mario Andretti (geboren am 28. Februar 1940) geht als einer der berühmtesten und zugleich universellsten Rennfahrer in die Geschichte ein.
Das erste Mal nachhaltig in Erscheinung tritt der Rennfahrer Mario Andretti beim Indy 500 des Jahres 1965, das er als Rookie auf Platz drei hinter Jim Clark und Parnelli Jones beendet.
Allein in den 1960er-Jahren krönt sich Mario Andretti dreimal - 1965, 1966 (Foto) und 1969 - zum IndyCar-Champion. Gleichzeitig ist er auf diversen anderen Motorsportbühnen erfolgreich. So gewinnt er ...
... am 26. Februar 1967 mit einem Holman/Moody-Ford das größte Rennen im NASCAR-Kalender, das Daytona 500. Im selben Jahr ...
... siegt Andretti zusammen mit Bruce McLaren am Steuer eines Ford GT40 zum ersten Mal beim Langstreckenklassiker 12 Stunden von Sebring. 1970 und 1972 gewinnt er dieses Rennen ebenfalls, während ...
... seine Konzentration inzwischen auch auf der Formel 1 liegt. In Watkins Glen 1968, seinem ersten kompletten Rennwochenende, startet er mit einem Lotus 49B von der Pole-Position, fällt aber mit Kupplungsdefekt aus.
Bevor Andretti in der Formel 1 so richtig durchstartet gewinnt er in der Saison 1969 im Team von Andy Granatelli sowohl den IndyCar-Titel als auch den Saisonhöhepunkt, das Indy 500.
1971 lässt Andretti seinen ersten Formel-1-Sieg folgen. Mit einem Ferrari 312B triumphiert er beim Grand Prix von Südafrika in Kyalami (Foto: Watkins Glen).
Beim denkwürdigen Grand Prix von Japan 1976 - Andretti fährt inzwischen für Lotus - holt er im strömenden Regen seinen zweiten Sieg, während sich ...
... McLaren-Pilot James Hunt mit Platz drei den WM-Titel sichert. Rivale Niki Lauda (Ferrari) gibt im Regen auf.
1977 gewinnt Mario Andretti mit dem Lotus 78 in Long Beach (Foto), Jarama, Dijon und Monza. Die Saison schließt er als WM-Dritter ab. Ein Jahr später ...
... machen Andretti und Teamkollege Ronnie Peterson mit dem Lotus 79 den WM-Titel unter sich aus. Andretti kommt mit zwölf Punkten Vorsprung zum Grand Prix von Italien nach Monza, wo ...
... Peterson in einen schweren Startunfall verwickelt wird und am folgenden Morgen im Krankenhaus einer Embolie erliegt. Andretti ist Formel-1-Weltmeister, aber die Freude ist getrübt.
Der in Italien geborene US-Amerikaner bleibt für zwei weitere Jahre bei Lotus (Foto: Imola 1980) kann aber keine Bäume mehr ausreißen.
Nach einer frustrierenden Saison 1981 für Alfa Romeo springt Andretti ...
... beim Saisonauftakt 1982 in Long Beach bei Williams für den zurückgetretenen Carlos Reutemann ein. Ein Ausfall scheint die Formel-1-Karriere von Andretti zu besiegeln, doch ...
... in Monza kehrt er noch einmal zurück. Andretti sitzt im Ferrari des kurz zuvor in Hockenheim schwer verunfallten Didier Pironi. Mit Pole-Position und Platz drei im Rennen verabschiedet er sich von den Tifosi, um ab 1983 ...
... für das Newman/Haas-Team in der CART-Serie zu starten. 1984 (Foto) gewinnt er sechs Rennen und den Titel. Es ist sein vierter IndyCar-Titel nach 1965, 1966 und 1969.
Einer von Mario Andrettis größten Konkurrenten in den 1980er- und 1990er-Jahren ist sein eigener Sohn Michael, der in Las Vegas 1983 im Kraco-Team sein IndyCar-Debüt gibt.
Die Andrettis fahren nicht nur gemeinsam IndyCar-Rennen (ab 1989 als Teamkollegen bei Newman/Haas). Sie treten auch in Le Mans an.
1988 bringen Mario und Michael Andretti zusammen mit John Andretti (Neffe von Mario, Cousin von Michael) ihren Werks-Porsche 962C auf Platz sechs ins Ziel. Kurz darauf ...
... tritt auch Marios jüngster Sohn Jeff Andretti in Erscheindung. Bei den 24 Stunden von Daytona 1991 teilt er sich das Cockpit eines Porsche 962C mit Bruder Michael und Vater Mario. Mehr noch: In der CART-Serie treten zusammen mit John fortan vier Andrettis an.
Mario bleibt in der IndyCar-Szene bis Ende der Saison 1994 aktiv. Seine "Arrivederci Mario"-Tour an der Seite von Nigel Mansell bei Newman/Haas ist jedoch nicht von Erfolg gekrönt: Ein Podestplatz und Gesamtrang 14.
Nach dem Ende seiner IndyCar-Karriere tritt Mario Andretti noch viermal bei den 24 Stunden von Le Mans an, jagt den Gesamtsieg aber vergeblich. Bestes Ergebnis ist Platz zwei im Jahr 1995 im Courage-Porsche mit Bob Wollek und Eric Helary.
Andrettis letzter Le-Mans-Start erfolgt im Jahr 2000 zusammen mit David Brabham und Jan Magnussen im LMP1-Roadster von Panoz. Mit Platz 15 verabschiedet sich Mario ...
... und konzentriert sich fortan darauf, Sohn Michael bei dessen IndyCar-Einsätzen als Berater zur Verfügung zu stehen. Derweil beginnt die Rennfahrerkarriere von ...
... Michaels Sohn Marco. In Sonoma 2006 gelingt Marco zur Freude von Vater Michael und Großvater Mario der erste IndyCar-Sieg. Damit sind die Andrettis in dritter Generation erfolgreich und ...
... Clan-Oberhaupt Mario blickt zufrieden auf seine erfolgreiche Familiengeschichte zurück.
Mario Andretti: Bilder einer einmaligen Rennfahrerkarriere