In Bezug auf die Mitarbeiterzahlen könnten die Formel-1-Teams unterschiedlicher kaum sein - Wir haben sie der Reihe nach für 2023 aufgelistet
Je mehr desto besser? Die Mitarbeiter sind ein wichtiges Kriterium, die den Erfolg eines Formel-1-Teams maßgeblich beeinflussen. Wir haben anhand von historischen Daten Schätzungen für 2023 vorgenommen und die Teams nach der Anzahl ihrer Mitarbeiter geordnet. Und dabei zeigt sich: Es kommt nicht unbedingt auf die Quantität an.
#10 Haas - 250 Mitarbeiter Haas hat nicht nur das schmalste Budget, sondern auch die wenigsten Mitarbeiter aller Formel-1-Teams. Beides liegt jedoch vor allem daran, dass man stark mit den Partnern Ferrari und Dallara zusammenarbeitet und daher viel weniger als die anderen Teams in Eigenregie herstellen muss.
#9 AlphaTauri - 350 Mitarbeiter Wie Haas verwendet AlphaTauri ein ähnliches Modell und nutzt so viele Synergien wie möglich, allerdings mit dem Partnerteam Red Bull. Da man viele Komponenten einkauft, benötigt man nicht so viele Mitarbeiter.
#8 Alfa Romeo - 485 Mitarbeiter Der Schweizer Rennstall Sauber beschäftigt zwar fast doppelt so viele Mitarbeiter wie Haas, liegt damit jedoch auf dem drittletzten Platz in der Rangliste. Mit dem Einstieg von Audi 2026 dürfte sich die Zahl der Mitarbeiter aber bald ziemlich stark erhöhen.
#7 Aston Martin - 500 Mitarbeiter In den vergangenen Jahren hat Aston Martin viele Mitarbeiter von Topteams abgeworben. Seit der Übernahme des Teams durch Lawrence Stroll 2018 sind mittlerweile 125 neue Leute dazugekommen und auch vom Budget hat das Team große Sprünge gemacht.
#6 Red Bull - 735 Mitarbeiter + 350 in der Motorenabteilung Dass die Aussage "viel hilft viel" nicht unbedingt stimmen muss, beweist Red Bull. Obwohl das Team nur auf dem sechsten Platz nach der Mitarbeiterzahl liegt, reichte es im vergangenen Jahr zu beiden Titeln. Infolge des Kostendeckels musste man aber 154 Mitarbeiter entlassen.
#5 Williams - 750 Mitarbeiter Seit dem Verkauf des Teams 2020 an Dorilton Capital hat sich nicht nur das Budget, sondern auch die Mitarbeiterzahl des Teams dramatisch erhöht. Allein 2021 stießen 80 neue Leute zum Team, womit man nun mehr Mitarbeiter als Red Bull anstellt.
#4 Ferrari - 800 Mitarbeiter + 550 in der Motorenabteilung Mit Ferrari liegt das nächste Topteam außerhalb des Podiums. Dass Red Bull und die Scuderia so weit unten in der Rangliste liegen, lässt sich nur mit besseren Gehältern erklären, da sie aufgrund des Kostendeckels einfach nicht mehr Leute einstellen können.
#3 McLaren - 850 Mitarbeiter An Mitarbeitern hat es dem Team aus Woking noch nie gemangelt, doch wer hätte gedacht, dass das britische Team an dritter Stelle liegen würde? Doch nicht nur mitarbeitertechnisch ist das Team im Aufwind, denn mit einem neuen Windkanal wird bald auch die Infrastruktur verbessert.
#2 Alpine - 875 Mitarbeiter + 400 in der Motorenabteilung Obwohl Alpine in der Budgetrangliste für 2023 nur auf Platz sechs landet, beschäftigt man die zweitmeisten Mitarbeiter in der Formel 1. Sollte das Budget in den nächsten Jahren noch weiter erhöht werden, sollte man bald wieder vorne mitkämpfen können.
#1 Mercedes - 1000 Mitarbeiter + 650 in der Motorenabteilung Die unangefochtene Nummer 1: Die Silberpfeile beschäftigen mit Abstand die meisten Mitarbeiter, obwohl sie in den vergangenen zwei Jahren sogar mehr als 150 Stellen abgebaut haben, nachdem die Budgetgrenze eingeführt wurde. In der Spitze waren es 1821 Mitarbeiter (2020).
Die unterschiedlichen Geschäftsmodelle der Teams bestimmen maßgeblich die Mitarbeiterzahl, denn die Werksteams werden zweifelsohne immer die meisten Angestellten benötigen. Gleichzeitig zeigt sich jedoch, dass die Quantität allein nicht den Unterschied ausmachen kann.
In Bezug auf die Mitarbeiterzahlen könnten die Formel-1-Teams unterschiedlicher kaum sein - Wir haben sie der Reihe nach für 2023 aufgelistet