Interessante Technik-Details beim Formel-1-Wintertest in Bahrain: Was Ferrari, Mercedes, Red Bull & Co. neu entwickelt haben für die Saison 2025!
Red Bull hat in Bahrain zwei unterschiedliche Nasenkonstruktionen für den RB21 getestet: Einmal setzte die Nase schon auf dem vordersten Flügelprofil an (oben), in der anderen Version erst auf dem zweiten Element (unten).
Ferrari setzt am SF-25 eine besser sichtbare Haltstrebe für den Unterboden ein, die nun sogar einmal quer durch den hinteren Ausläufer des Seitenkastens hindurchführt. 2024 war zumindest ein Teil der Strebe noch verdeckt gewesen.
Der SF-25 weist zumindest in seiner Bahrain-Konfiguration eine asymmetrische Kühlung auf: Links ist die Austrittsöffnung in der Motorhaube deutlich kleiner als rechts. Das deutet auf unterschiedliche Komponenten mit unterschiedlichem Kühlbedarf hin.
Aston Martin verwendet am AMR25 eine gezackte Finne auf der Motorhaube. Wo andere Teams ein einfaches Luftleitblech installiert haben, sind hier mehrere Kanten und Einschnitte zu erkennen.
Neu am Aston Martin sind zudem die Cockpit-Winglets in "Cobra-Form", wie sie 2024 schon Ferrari eingesetzt hat. Aston Martin selbst hatte damals bereits "Ohren" an seinem Auto, die oben geschlossen waren. 2025 sind die Elemente nach oben hin offen.
McLaren setzt 2025 erstmals auf Cockpit-Winglets, die im unteren Teil zweigliedrig sind. Wie bei Aston Martin und Ferrari geht es auch für McLaren darum, den Luftstrom über die Motorhaube hin zum Heckflügel zu optimieren.
Aston Martin hat am AMR25 zusätzliche Lufteinlässe am Ansetzpunkt des Cockpitschutzes Halo installiert (siehe Kreise und Vergrößerung in der Mitte). Bislang ist unklar, wozu diese Lufteinlässe genau dienen - vermutlich der Kühlung bestimmter Komponenten.
Auch die Rückspiegel-Halterung ist neu bei Aston Martin, auf der Innenseite mit einem zusätzlichen kleinen Luftleitblech aus Metall (links). Bei Sauber (Bilder rechts) ist dagegen auf der Außenseite ein extra Luftleitblech angebracht.
2024 hatte Mercedes einen "flexiblen" Querlenker an der Vorderachse, dessen Position am Chassis verändert werden konnte (Bilder links): Es gab eine höhere und eine tiefere Einstellung. 2025 scheint das Team auf diese Funktion zu verzichten und nutzt einen konventionellen Querlenker (rechts).
Mercedes lehnt sich beim Lufteinlass im Seitenkasten deutlich an das Red-Bull-Design an: Zu Saisonbeginn 2024 verfolgte es noch ein eigenes Konzept (oben links), wechselte später im Jahr aber auf eine Zwischenlösung (oben rechts), die nun einem vertikalen und einem horizontalen "Briefkastenschlitz" gewichen ist.
Interessante Technik-Details beim Formel-1-Wintertest in Bahrain: Was Ferrari, Mercedes, Red Bull & Co. neu entwickelt haben für die Saison 2025!