Von Federico Giberti bis Marco Mattiacci
Mit ihm hat alles angefangen: Enzo Ferrari gründete 1929 die Scuderia Ferrari, die seit Beginn der Formel-1-Weltmeisterschaft im Jahr 1950 fester Bestandteil eben dieser ist. Gleich in den ersten Jahren wurden einige Rennleiter verschlissen: Federico Giberti (1950-1951), Nello Ugolini (1952-1955), Eraldo Sculati (1956) und Mino Amorotti (1957). Wahrer Chef war bis zu seinem Tod im Jahr 1988 sowieso immer der "Commendatore".
Romolo Tavoni (1958-1961)
Eugenio Dragoni (1962-1966)
Franco Lini (1967)
Franco Gozzi (1968-1970)
Peter Schetty (1971-1972)
Luca di Montezemolo (1974-1975)
Trotz der Erfolge von Niki Lauda Mitte der 1970er-Jahre wurden in jener Periode einige Ferrari-Rennleiter verschlissen: Sandro Colombo (1973), Guido Rosani (1976) und Roberto Nosetto (1977).
Daniele Audetto (1976)
Marco Piccinini (1978-1988)
Cesare Fiorio (1989-1991)
Anfang der 1990er-Jahre befand sich Ferrari am Scheideweg. Niki Lauda wurde als Berater ("Piccolo Commendatore") verpflichtet, Claudio Lombardi (1991) und Sante Ghedini (1992-1993) hatten nur Kurzgastspiele als Rennleiter.
Jean Todt (1993-2007)
Stefano Domenicali (2008-2014)
Marco Mattiacci ist der 21. Rennleiter in der Geschichte der Scuderia Ferrari. Seine Amtszeit hat am 14. April 2014 begonnen.
Von Federico Giberti bis Marco Mattiacci