Deutschland
Sebastian Vettel (Red Bull): "Die Atmosphäre am Hockenheimring gefällt mir sehr. Schon am Morgen sind die Tribünen gut gefüllt. Und aus dem Auto heraus siehst du immer viele deutscher Fahnen auf den Rängen. Auch bei der Autogrammstunde ist immer viel los. Es sind diese kleinen Dinge, die mir an Hockenheim gefallen. Wir erfahren dort sehr viel Unterstützung. Schon beim Training merkst du, dass die Fans nur da sind, um dich anzufeuern. Sie halten zu dir, was auch immer passiert. Natürlich willst du ihnen daher auch etwas zurückgeben. Doch manchmal liegt das nicht in deinen Händen. Wir werden am Wochenende attackieren und versuchen, alles für unsere Fans zu erreichen."
Esteban Gutierrez (Sauber): "Es ist eine technische Strecke mit schnellen Kurven und einer Spitzkehre am Ende der langen Geraden. Die Rechtskurve eingangs des Motodroms ist sehr schnell, die darauffolgende Sachs-Kurve ebenfalls schwierig zu fahren. Die letzten beiden Kurven vor der Start-und-Ziellinie sind auch interessant, und ich denke, dass dieser Teil der Strecke der entscheidende sein wird. Ausserdem mag ich die Atmosphäre in Hockenheim immer sehr, da dort oftmals viele Fans an der Strecke sind, die uns großartig unterstützen."
Kevin Magnussen (McLaren): "Sie hat eine gute Mischung aus verschiedenen Kurven. Es ist ein mittelschneller Kurs, auf dem man während der Runde lange mit anderen Fahrern kämpfen kann. Daher ist es wichtig, dass am sich im Auto wohlfühlt, damit man angreifen kann. Die Traktion aus den Kurven ist ebenfalls wichtig, denn dort beginnen die meisten Überholmanöver."
Daniel Ricciardo (Red Bull): "Hockenheim ist eine recht kurze Strecke, bei der aber alles drin ist. Der Fahrer wird aber nicht besonders gefordert. Allerdings musst du in der schnellen Kurve eins durchaus Mut haben. Gleiches gilt für den Rechtsknick vor dem Motodrom. Du brauchst im Prinzip hauptsächlich Vertrauen in dein Auto, um diese Passagen gut zu meistern. Außerdem solltest du in der heftigen Bremszone vor der Haarnadel-Kurve eine gute Bremsstabilität haben. Alles in allem ist es ein Balanceakt. Im Motodrom würdest du gern möglichst viel Abtrieb haben, auf der langen Gerade aber nicht zu viel Luftwiderstand."
Nico Hülkenberg (Force India) über Kurve eins: "Sie ist so schnell und wird mit über 200 km/h gefahren. Zudem gibt es am Ausgang einen Randstein, auf dem man leicht einen Fehler machen und von der Linie abkommen kann. Eine weitere wichtige Stelle ist die Haarnadelkurve am Ende der Gegengeraden. Dort wird hart gebremst, und schnell verpasst man den Bremspunkt und verliert Zeit. Das ist eine gute Überholstelle. Die Rennen in Hockenheim sind immer gut, daher sollten wir den Fans eine gute Show bieten."
Lewis Hamilton (Mercedes): "Die Strecke in Hockenheim ist technisch recht anspruchsvoll. Sie stellt die Fahrer vor eine Reihe an Herausforderungen. In Kurve eins muss man den Scheitelpunkt hart anfahren. Denn die Kurve ist viel enger als sie aussieht. Hier kann man am Kurvenausgang leicht weit hinausgetragen werden. Das kostet dich Geschwindigkeit auf der folgenden kurzen Geraden. In Kurve zwei bremst man tief hinein. Man lenkt früh ein und kommt am Ausgang weit hinaus, um den Speed in Richtung der Kurven drei und vier mitzunehmen. Es ist entscheidend, gut aus diesem Abschnitt herauszukommen."
Lewis Hamilton (Mercedes): "Denn danach folgt die lange DRS-Gerade vor Kurve sechs - die beste Überholstelle der gesamten Strecke. Man muss den Kerb in Kurve fünf mitnehmen, aus der Kurve bis zur Streckenmitte herausdriften und dann wieder nach links ziehen, um die langsame Haarnadel anzubremsen. Die Passage vor dieser Kurve ist lang und sehr schnell. Hoffentlich bringt uns die Mercedes-Benz Power dort nach vorne!"
Lewis Hamilton (Mercedes): "Es folgt die schnelle siebte Kurve. Danach bremst man Kurve acht an. Eine Linkskurve, in die man viel Geschwindigkeit mit hineinnimmt. Am Kurvenausgang kann man hier ebenfalls etwas hinausdriften. Aber dann muss man wieder zurück, um mit Vollgas durch die folgende Rechtskurve fahren zu können."
Lewis Hamilton (Mercedes): "Jetzt ist man zurück auf dem älteren Streckenabschnitt. Hier ist die Strecke viel enger und der Grip-Level verändert sich. In Kurve 13 fährt man tief hinein, um dann direkt durch die Schikane (Kurven 14 und 15) zu fahren. Dann fährt man ruhig durch die letzten beiden Kurven. Beim Beschleunigen Richtung Ziellinie muss man aber sehr vorsichtig sein, damit das Heck nicht ausbricht."
Pastor Maldonado (Lotus): "Der Schlusssektor ist sehr schwierig, viele Kurven folgen dicht aufeinander. Dort kann man leicht Zeit gewinnen - oder verlieren. Wenn man es richtig macht, kann man das Tempo in die nächste Kurve mitnehmen, aber ein kleiner Fehler in einer Kurve wirkt sich auch in der nächsten aus."
Jenson Button (McLaren): "Die lange, gebogene Gerade, die zu Kurve sechs führt, ist für Windschattenfahren wie gemacht. Man kann das Auto vor sich dazu zwingen, defensiv zu fahren. Vor Kurve sieben versucht man dann üblicherweise zu überholen, denn dann profitiert man davon, dass das andere Auto langsamer aus der Kurve kommt. Auch in Kurve acht kann man einen Angriff wagen, denn dort kann man nebeneinander durch die Kurve fahren und dann die Tür zumachen.
Jean-Eric Vergne (Toro Rosso): "Es ist eine schöne Strecke, ich mag vor allem den Abschnitt im Stadion. Die Rechtskurve und die Haarnadel sind ein fantastischer Abschnitt für ein Formel-1-Auto; man freut sich während der gesamten Runde darauf. Der Rest enthält eine Gerade, die lange genug ist, um dort zu überholen. Es gibt hier tatsächlich einige Überholmöglichkeiten. Ich mag auch die schnelle erste Kurve, die vom Fahrer vollen Einsatz verlangt."
Nico Rosberg (Mercedes): "Ich bin schon immer gerne in Hockenheim gefahren. Auch nachdem die langen Waldgeraden entfernt wurden, ist es noch immer eine großartige Strecke, die schon fantastische Rennen hervorgebracht hat. Es gibt immer viel Action und viele Zwischenfälle - besonders in der Haarnadel nach der langen Geraden. Das ist eine ideale Überholstelle und sehr aufregend für die Fans. Der Kurs in Österreich hat ein ähnliches Layout und dort war unser Auto im schnellen ersten Sektor stark. Hoffentlich wird das hier genauso sein."
Nico Rosberg (Mercedes): "Was wäre Hockenheim ohne den alten Streckenteil, das legendäre Motodrom. Hier kommt man in Kurve zwölf mit Highspeed über die Kerbs angeflogen und fährt weit auf das künstliche Gras. Es folgt eine wirklich enge und winklige Kurvenkombination. Die Sachs-Kurve (Kurve 13) ist besonders ungewöhnlich, weil sie recht stark überhöht ist. Dort kann sehr leicht eines der Vorderräder blockieren. Die Kurve ist dennoch schön zu fahren, weil man den Speed mitnehmen kann. Besonders toll an diesem Streckenabschnitt ist, dass die Zuschauer ganz nah dran sind. Alles ist eng zusammen und man kann die Atmosphäre richtig fühlen."
Max Chilton (Marussia): "Ich mag den Hockenheimring wirklich. Es ist eine recht schwierige Strecken, auf der man angreifen und Spaß haben kann."
Deutschland