Der Formel-1-Kalender wächst und 2024 wird es eine Rekordsaison mit 24 Rennen geben - So hat sich der Kalender der Königsklasse von Jahr zu Jahr verändert
2002: 0 Rennen rein, 0 Rennen raus - Bereits im dritten Jahr in Folge gibt es exakt die gleichen 17 Rennen. Damals endet die Saison übrigens bereits Mitte Oktober in Suzuka - zwei Monate früher als in der Saison 2020. Deutschland hat mit Hockenheim und dem Nürburgring auch noch zwei Grands Prix.
2003: 0 Rennen rein, 1 Rennen raus - Ein Rennen fehlt in der Saison 2003. Der Große Preis von Belgien wird aufgrund der heimischen Regeln für Tabakwerbung gestrichen. Unter anderem die Topteams Ferrari oder McLaren hätten sonst mit ihrem Sponsoring dagegen verstoßen. Das drückt den Kalender auf 16 Rennen.
2004: 3 Rennen rein, 1 Rennen raus - Spa kehrt nach einem Jahr Auszeit wieder zurück und bringt gleich zwei weitere brandneue Grands Prix mit: Mit Bahrain und China drängen zwei Länder in den Sport, die auch heute noch dabei sind. Mit dem A1-Ring in Spielberg verschwindet dafür Österreich von der Landkarte.
2005: 1 Rennen rein, 0 Rennen raus - Der nächste Neuankömmling heißt Türkei. 2005 feiert das Rennen in Istanbul Premiere. Es ist die einzige Neuerung im Formel-1-Kalender für diese Saison, alle anderen Rennen bleiben.
2006: 0 Rennen rein, 1 Rennen raus - Zum zweiten Mal nach 2003 wird Belgien als einziger Grand Prix aus dem Programm genommen - Grund sind Umbau- und Reparaturarbeiten an der Strecke. Melbourne trägt aufgrund der Commonwealth-Spiele erstmals nicht den Saisonauftakt aus. Der geht an Bahrain.
2007: 2 Rennen rein, 3 Rennen raus - Deutschland hat nur noch einen Grand Prix, weil sich Hockenheim (raus) und der Nürburgring abwechseln. Einen Wechsel gibt es auch in Japan, wo man von der Honda-Strecke Suzuka zu Toyotas modernisierter Anlage in Fuji übersiedelt. Belgien ist wieder drin, Imola dafür bis 2020 komplett raus aus der F1.
2008: 3 Rennen rein, 2 Rennen raus - Spektakulär wird es 2008, als mit Singapur der erste Nacht-GP in den Kalender rückt. Valencia ist ebenfalls neu, aber weniger spektakulär. Hockenheim rotiert wieder für den Nürburgring rein, und auch die USA ist kein Teil des Kalenders mehr. Indianapolis fliegt raus.
2009: 3 Rennen rein, 4 Rennen raus - Mit Abu Dhabi bekommt die Formel 1 ein neues spektakuläres Saisonfinale - zumindest was das Umfeld angeht. Weil aber Montreal (ein Jahr) und Magny-Cours (dauerhaft) rausfliegen, gibt es ein Rennen weniger. Die deutsche Rotation geht weiter, in Japan fährt man wieder in Suzuka statt in Fuji.
2010: 3 Rennen rein, 1 Rennen raus - Die Asien-Erweiterung geht in Südkorea weiter, wo eine neue Stadt um die Rennstrecke entstehen soll. Kanada ist ebenfalls wieder zurück, genau wie Hockenheim. Die japanische Rotation fällt hingegen weg, weil Toyota abspringt. Dafür gibt es in Bahrain ein neues längeres Layout.
2011: 2 Rennen rein, 2 Rennen raus - Eigentlich sollten erstmals 20 Rennen stattfinden, doch aufgrund politischer Unruhen findet der Saisonauftakt in Bahrain nicht statt. Neu dabei ist dafür die nächste asiatische Strecke: der Buddh International Circuit in Indien. Derweil rotiert in Deutschland wieder der Nürburgring rein.
2012: 3 Rennen rein, 2 Rennen raus - Bahrain ist nach der Absage des Vorjahres wieder drin, Hockenheim wieder reinrotiert. Mit dem Circuit of The Americas in Austin versucht die Formel 1 erneut, in den USA Fuß zu fassen. Die Organisatoren in der Türkei können sich hingegen nicht auf einen neuen Vertrag einigen. Die 20-Rennen-Marke fällt.
2013: 1 Rennen rein, 2 Rennen raus - Der Stadtkurs von Valencia ist seit 2013 nicht mehr im Kalender vertreten. Eine Rückkehr wird es aufgrund der maroden Anlagen auch nicht geben. Einen Ersatz gibt es nicht, weswegen ein Rennen weniger stattfindet. In Deutschland ist der Nürburgring wieder am Zug.
2014: 3 Rennen rein, 3 Rennen raus - Dank Red Bull feiert die Formel 1 eine umjubelte Rückkehr nach Spielberg, das bis heute Teil des Kalenders ist. Auch Sotschi rückt neu in den Saisonplan. Mit Südkorea und Indien fallen dafür zwei der neueren Asienstrecken wieder weg. Ein vorerst letztes Mal findet in Deutschland die Rotation statt.
2015: 1 Rennen rein, 1 Rennen raus - Deutschland trauert! Zum ersten Mal seit 1960 findet kein Grand Prix auf deutschem Boden statt. Der Nürburgring wäre an der Reihe, will aber nicht mehr. Weil auch Hockenheim nicht einspringen möchte, gibt es kein Rennen. Dafür kommt ein absoluter Publikumsmagnet zurück: Mexiko-Stadt
2016: 2 Rennen rein, 0 Rennen raus - Mit 21 Rennen wartet der bis dato längste Formel-1-Kalender auf Fahrer und Teams. Weil Hockenheim seinen Platz wieder einnimmt und mit Baku ein völlig neues Rennen kommt, gibt es zwei Grands Prix mehr als im Vorjahr.
2017: 0 Rennen rein, 1 Rennen raus - Erstmals seit mehr als zehn Jahren kommt kein neues Rennen zum Vorjahr dazu. Denn erneut gibt es keinen Großen Preis von Deutschland. Der Nürburgring verzichtet auch diesmal und ist keine Option mehr, Hockenheim beharrt auf seinem Zwei-Jahres-Rhythmus.
2018: 2 Rennen rein, 1 Rennen raus - Seit 2008 hatte Frankreich keinen Grand Prix mehr, jetzt ist das Land zurück: Le Castellet ist die neue (alte) Heimat des Rennens. Malaysia muss hingegen nach knapp 20 Jahren weichen. Hockenheim kommt ganz regulär wieder.
2019: 0 Rennen rein, 0 Rennen raus - Keine Veränderungen gibt es im Kalender der vergangenen Saison. Selbst die Reihenfolge der Rennen bleibt gleich, mit einer Ausnahme: Mexiko und Austin tauschen gegen Saisonende die Plätze.
2020: 2 Rennen rein, 1 Rennen raus (eigentlich) / 8 Rennen rein, 12 Rennen raus (effektiv) - Eigentlich sollten nur Vietnam und Zandvoort für Hockenheim kommen, doch Corona wirbelt alles durcheinander. Elf weitere Rennen finden nicht statt, dafür gibt es mit Mugello, Portimao und dem Outer Circuit von Sachir sogar drei ganz neue Kurse.
2021: 9 Rennen rein, 4 Rennen raus - Nach dem Coronachaos ist vor dem Coronachaos, sodass der Kalender wieder stark umgeworfen wird. Rennen wie Mugello oder der Nürburgring sind wieder weg, andere einmalig geplante GPs wie Imola, Portimao und Istanbul sind noch einmal dabei. Brandneue Rennen gibt es in Katar und Saudi-Arabien.
2022: 5 Rennen rein, 5 Rennen raus - Weil Sotschi durch den Ukraine-Krieg ersatzlos gestrichen wird, bleibt die Rennanzahl gleich. Die Corona-Ersatzstrecken Portimao und Istanbul sind wieder weg, genau wie Katar und der Steiermark-GP. Australien, Kanada, Japan und Singapur rücken nach erzwungener Pause wieder rein, Miami ist komplett neu.
2023: 2 Rennen rein, 2 Rennen raus - Die Anzahl der Rennen soll auf die Rekordzahl von 24 steigen. Zwar fliegt Frankreich raus, dafür sind mit Katar und Las Vegas aber ein Rückkehrer und eine brandneue Strecke mit dabei. Weil das China-Comeback allerdings erneut platzt und Imola nach Überflutungen ausfällt, gibt es erneut "nur" 22 Rennen.
2024: 2 Rennen rein, 0 Rennen raus - 2024 soll es mit dem Rekordkalender endlich klappen. Alle Rennen bleiben im Kalender, dazu rutschen China und Imola nach erzwungener Pause wieder rein. Neu sind Samstagsrennen für Bahrain und Saudi-Arabien sowie ein früher April-Slot für Suzuka.
2025: 0 Rennen rein, 0 Rennen raus - Zwar gibt es einige Umstellungen, zum Beispiel findet der Saisonauftakt erstmals seit 2019 wieder in Melbourne statt, davon abgesehen sind aber exakt die gleichen 24 Rennen wie auch 2024 geplant.
Der Formel-1-Kalender wächst und 2024 wird es eine Rekordsaison mit 24 Rennen geben - So hat sich der Kalender der Königsklasse von Jahr zu Jahr verändert